
Zwei Jahre lang durfte Feuerwerk in Deutschland nicht verkauft werden. Dieses Jahr ist der Verkauf wieder erlaubt. Aber nicht überall darf auch geböllert werden.

Zwei Jahre lang durfte Feuerwerk in Deutschland nicht verkauft werden. Dieses Jahr ist der Verkauf wieder erlaubt. Aber nicht überall darf auch geböllert werden.

Die kleineren Sportveranstaltungen sind oft die charmanteren. Wir blicken auf vier persönliche Höhepunkte des Sportjahres 2022 zurück.

Der russische Angriff auf die Ukraine hat die deutsche Politik verändert und das Leben für viele Menschen schwerer gemacht. Gibt es einen Lichtblick? Vielleicht ganz am Ende.

Die Verkehrsüberwachung 2022 unterscheidet sich auffällig von der in den Vorjahren. Vor allem ein Delikt wurde viel öfter angezeigt als bisher.

Teilzeit soll für mehr Vereinbarkeit und Flexibilität sorgen. Die Realität: Gerade in Positionen mit viel Verantwortung arbeiten Teilzeitkräfte oft mehr Stunden als vertraglich vereinbart.

Segen oder Risiko? In ersten Bundesländern arbeitet die Polizei bereits mit der Software der US-Firma Palantir. Die Anwältin Sarah Lincoln erklärt, warum sie und andere dagegen klagen.

Die „Tagesschau“ ist die älteste noch laufende Sendung im deutschen Fernsehen. Ihr Erfolg fußt auf der Glaubwürdigkeit der geprüften Nachrichten.

Die politischen Gegner sehen Olaf Scholz der Lüge überführt, seine SPD keinen Widerspruch zu Aussagen vor dem U-Ausschuss. Was hat der Kanzler gesagt?

Die Berliner gewinnen auch ihr drittes Testspiel im eigenen Stadion und gehen in eine kurze Feiertagspause. Beim 3:2 gegen St. Pauli treffen Jordan, Skarke und Behrens.

Deutschland galt einst als Apotheke der Welt, heute scheint die Grundversorgung mit Medikamenten akut in Gefahr. Wie konnte es so weit kommen? Ein Report.

Höhere Bußgelder sorgen für weniger Tempoüberschreitungen: Das nimmt die Unfallforschung der Versicherer (UDV) an. Sie stellte am Dienstag in Berlin Ergebnisse vor.

Ein Gerichtsprozess reißt alte Wunden zwischen ehemaligen Kollegen der Berliner Feuerwehr wieder auf. Es geht um Mobbing und Hitlergrüße. Eine Spurensuche.

Die Abhängigkeit der westlichen Rüstungsindustrie von chinesischen Rohstoffen ist groß. Immer wieder kommt es zu Lieferschwierigkeiten. Steckt dahinter politisches Kalkül?

Für eine Ausbildung als Mediengestalter:in bei der Deutschen Welle ist eine Behinderung keine Hürde. Dafür sorgt auch eine Vertrauensperson.

Die Smart-City Strategie Berlins soll am Dienstag im Senat verabschiedet werden. Von den fünf Modellprojekten ist aber noch nicht viel zu sehen.

Verstehen Sie Berlin? Immer sonntags erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: über unentschuldigtes Fehlen.

Widerspenstig, queer und avantgardistisch. Künstler:innen von heute entdecken die Vorläufer:innen Tabea Blumenschein, Hilka Nordhausen und Rabe perplexum.

Kirschen am Mauerradweg, Minze im Libanon – das sind die Heimaten der ersten „Tagesthemen“-Frontfrau aus dem Osten. Im Interview erzählt sie vom Mobbing in der Schule und warum sie eigentlich Gerichtsmedizinerin werden wollte.

Die Preußen-Stiftung und die deutschen Museen wollen durch die schnelle Übergabe an Nigeria vergessen machen, wie lange sie jede Verhandlung blockiert haben.

„Data Streaming“ im Kunstverein in Hamburg präsentiert den früh verstorbenen Künstler als Pionier digital inspirierter Malstrategien.

In deutschen Museen befinden sich aufgrund kolonialer Plünderungen Raubkunst-Bronzen aus Afrika. Zwei Ministerinnen bringen einige nun persönlich zurück.

Der Einsatz von Wasserstoff als Energieträger birgt enorme Chancen für die Stahlbranche. Warum die Umstellung auf eine kohlenstofffreie Produktion dennoch eine Gratwanderung wird.

Bei Velten im Landkreis Oberhavel kam es am Donnerstagvormittag zur Kollision zwischen zwei Lastwagen. Die Autobahn war in Richtung Hamburg gesperrt.

Neue Jetbikes und ein drittes Speedboot für Havel, Wannsee und Co: Nach massiven Beschwerden kann die Berliner Polizei endlich Geld in flexibles Gerät investieren.

Die Mathematikerin Annabella Rauscher-Scheibe wird ab April die HTW Berlin leiten. Abgewählt wurde damit Carsten Busch, seit 2019 Präsident der Fachhochschule.

Die Berliner Gewässer sind laut, voll und verdreckt. Der Tourismusverein Treptow-Köpenick hat Beratung eingeschaltet. Das rät sie dem Bezirk.

Arbeitgeber müssen Angestellte auf Resturlaub hinweisen. Ansonsten verfällt er nicht. Ob es zu einer Klagewelle kommt, hängt jetzt vom Bundesarbeitsgericht ab.

Die Trendwende ist da, die Hauspreise sinken. Doch viele Investoren tun sich noch immer schwer, jetzt auf Schnäppchenjagd zu gehen. Warum eigentlich?

Am Sonntag ist Fahrplanwechsel – so viele Änderungen gab es lange nicht mehr. Aber wegen Personalmangels fallen weiter Züge aus.

Im April 1993 wird Tennis-Star Monica Seles am Rande eines Turniers niedergestochen. Der Täter: Ein glühender Steffi Graf-Fan. Im Ballhaus Ost gelangt das Drama auf die Bühne.

Am Internationalen Tag der Menschenrechte haben über 200 Menschen im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark Fußball gespielt – als Demo gegen die Weltmeisterschaft.

Hohe Energiekosten, steigende Preise für Lebensmittel – die Folgen dieser Entwicklung sehen auch die Tafeln in Deutschland deutlich. Viele müssen Bedürftige abweisen.

Erfolg für die Berliner Immunologin Lisa Budzinski: Bei der Deutschen Meisterschaft im Science Slam setzt sich die 30-Jährige mit einem Kurzvortrag über Darmbakterien durch.

Ein Popstar der Antike: Das Bucerius Kunst Forum würdigt Kaiser Augustus, der seine Macht durch Selbstdarstellung demonstrierte.

Sebastian Czaja setzt vor der Wahl auf die „bürgerliche Mitte“. Im Interview spricht er auch über die Abgrenzung zur Bundes-FDP und eine Einladung an Elon Musk.

400.000 Schüler reisen mit ihren Klassen jedes Jahr nach Berlin. Nicht jeder Einwohner freut sich über lärmende Jugendliche – doch die lokale Wirtschaft profitiert.

Das Bundesarbeitsgericht hat sein Urteil zur Arbeitszeiterfassung näher erklärt. Was passiert bei Verstößen? Gibt es Ausnahmen? Hier finden Sie Antworten.

Vögel leiden weltweit massiv unter ökologischen Veränderungen. Doch ausgerechnet dort, wo man es am wenigsten vermutet, finden sie bisweilen noch Refugien: in Städten. Ein Auszug aus dem Buch „Wanderer zwischen den Welten. Was Vögel in Städten erzählen“

Der Berliner gewann 2020 in seiner Heimatstadt mit dem deutschen Team. Nun in Hamburg ist Dösch wieder Kapitän der Mannschaft. Und will wieder triumphieren.

Im Frühjahr entbrannte ein Streit zwischen Christian Drosten und dem Wissenschaftler Roland Wiesendanger. Dieser darf Drosten noch immer keine gezielte Täuschung vorwerfen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster