
Raman Djafari wurde mit Musikvideos für FJAAK und Elton John bekannt. Für DJ Pipers Album „A Dream In A Dream“ verwandelt er Spandau in eine surreale Fantasiewelt.

Raman Djafari wurde mit Musikvideos für FJAAK und Elton John bekannt. Für DJ Pipers Album „A Dream In A Dream“ verwandelt er Spandau in eine surreale Fantasiewelt.

Alfred Schmidt trägt die Landeshauptstadt in den Genen wie kaum ein zweiter Künstler. Seine Kalender machten ihn berühmt, seine Grafiken harren der Wiederentdeckung.

Preisrückgänge von bis zu 20 Prozent: Höhere Zinsen führen zu sinkenden Preisen. Aber auch energetischer Zustand, Lage und Barrierefreiheit haben Auswirkungen.

Choreograf John Neumeier läuft mit der Uraufführung von „Dona Nobis Pacem“ auf die Zielgerade seiner 51-jährigen Karriere beim Hamburg Ballett ein.

Ein Jahr nach der Auflösung von Memorial durch das Oberste Gericht Russlands wird die Mitbegründerin Irina Scherbakowa geehrt. Kanzler Scholz findet treffende Worte.

Liebevoll gestaltete Weihnachtsmärkte locken in die Potsdamer Kieze. Zu entdecken gab es Traditionen aus dem Nachbarland und Leckeres aus der Nachbarschaft.

Wer aus der Stadt aufs Land zieht, kann bares Geld sparen – aber nicht überall gleich viel. Eine Untersuchung zeigt, wo Käufer und Mieter am meisten sparen können.

Weil er über Russland-Verbindungen eines einst von AfD-Politikerin von Storch geleiteten Vereins sprach, wurde Grünen-Fraktionsvize Audretsch verklagt. Er bekam recht.

Die neue Grundsteuer sorgt für Ärger. Erst beim Ausfüllen, jetzt beim Lesen des Bescheids. Was Miete, Aufschläge und Wert besagen – und was nicht.

Meinhard von Gerkan war als Gründer des Architekturbüros gmp ein Stadtentwickler und Weltbürger. Ein Nachruf auf einen, dem Form immer über Funktion ging.

Mehr als 370 Gebäude hat Gerkan mit seinem Büro weltweit konzipiert. Vor allem Berlin drückte er mit mehreren Prestigebauten seinen architektonischen Stempel auf.

Seepferde tragen Coronamasken, die Queen hält Händchen mit dem Grüffelo: Eine Ausstellung zeigt neue Seiten des Illustrators Axel Scheffler. Ein Gespräch.

In einem Pub mitten in Doha wird unserem Autor in bierseliger Runde bewusst, wie die Fifa ganz normale Fußballfans verrät.

Wie kann die neue Interessenvertretung die prekäre Lage von Comicschaffenden verbessern? Eine Umfrage unter Zeichnerinnen und Zeichnern gibt Antworten.

Thema unter anderem: Die Reform-Ideen des Interims-Vorsitzenden und der Medienstaatsvertrag. Die RBB-Affäre wird hingegen ausgeklammert.

Hat der Kanzler nach einem Jahr im Amt alles im Griff? Zumindest seine Aktentasche, die er zum G20-Gipfel ebenso mitschleppt wie in den Urlaub. Erkundungen zu einem Objekt.

Engagierter Dichter, Analytiker seiner Zeit: Vor 225 Jahren, am 13. Dezember 1797, wurde Heinrich Heine geboren.

Irene Pieper erforscht, wie Kinder das Lesen erlernen – und welche Rolle das Vorlesen für die kindliche Entwicklung spielt.
George Turner schrieb auf den Wissenschaftsseiten des Tagesspiegels fast 20 Jahre lang seine „Thesen“ – pointiert und oft umstritten. Ein Gespräch über seine Grundsätze.

Die Ampel-Koalition will das Vorgehen gegen sanktionierte Oligarchen verbessern und dafür eine neue Behörde aufbauen. Kritik kommt nicht nur aus der Polizei.

Alles begann mit dem Gründer des Johannesstifts. Hier die Historie - und die Infos zum großen Adventsfest in Berlin-Hakenfelde, das jetzt naht.

Die 89-jährige Melanie Martens lebte seit Kurzem im Heim. Sie verließ es an einem Juniabend. Niemand weiß, wohin. Von der Schwierigkeit, Demenzkranke vor sich selbst zu schützen.

Ab dem Herbst wird es ruhiger auf Norderney. Zu Erleben gibt es aber genug. Am Strand, in den Dünen und auf der Hauptstraße kann man am Inselleben teilnehmen.

Ab Januar werden Immobilien beim Verschenken und Vererben höher bewertet. Dadurch kann eine Erbschaft deutlich teurer werden. In einigen Fällen lässt sich das verhindern.

Er gehörte zu den Intellektuellen, die die Bundesrepublik geprägt haben: Im Alter von 93 Jahren ist Hans Magnus Enzensberger in München gestorben.

Einem Medienbericht zufolge stellen die deutschen Nationaltrikots von Adidas eine Umweltbelastung dar. Mikroplastik-Forscher nennen die Jerseys „beeindruckend schlecht“.

Warum nur wollen Christian Ulmen und seine Frau Collien Ulmen-Fernandes wirklich aus Babelsberg nach Mallorca auswandern? Ob’s am schleppenden Glasfasernetzausbau liegt?

Der Bundesjustizminister diskutierte bei „Anne Will“ über die Taten radikaler Klimaaktivisten. Eine befürchtete Fünf-gegen-Eine-Runde blieb aus.

Die Weltmeisterschaf in Katar als Gipfel der Absurdität? Oder doch nur das logische Ende einer Entwicklung, die lange vorher begonnen hat? Ein Blick zurück in die Vergangenheit.

Erneut haben sich Hunderte bei einer Demonstration in Berlin mit den Menschen im Iran solidarisiert. Hier berichten einige, was sie auf die Straße treibt.

Mit einem neuen Sanierungskonzept will die DB zuverlässiger werden. Reisende müssen zwischen Berlin und Hamburg von Juni bis Dezember 2025 deutlich mehr Zeit einplanen.

Bundesweit kam es am Donnerstagnachmittag zu Einschränkungen im Mobilfunk- und Festnetz. In Hamburg und Bremen war auch der Notruf betroffen.

Die DB Fernverkehr ist froh über die Entwicklung - übt zugleich aber auch Kritik an dem privaten Eisenbahnunternehmen.

Neue Kampagne des Familienministeriums will über das Tabu sexueller Gewalt in Familien und deren Umfeld aufklären

Der Schriftsteller Andreas Merkel versucht mit Wolfram Lotz, Sneakers in Berlin-Mitte zu kaufen - und geht mit ihm Kaffee trinken.

Schleppender WLAN-Ausbau, Fehlinvestitionen: Der Senat verpasst seine Ziele bei der Schuldigitalisierung. Zudem arbeitet die Verwaltung mit veralteten Zahlen.

Der Tagesspiegel hat Zuwachs bekommen – Zeit für eine kleine Vorstellungsrunde. So ticken unsere neuesten Kolleginnen und Kollegen.

Der Hamburger Bahnhof in Berlin-Mitte ist als Standort für zeitgenössische Kunst dauerhaft gesichert. Das Vertragspaket ist unterzeichnet.
Berlins Flüsse und Seen werden immer beliebter - also rüsten die Sicherheitskräfte auf: Der Steg der Wannsee-Wache wird 2023 verlängert. Und die Wasserschutzpolizei bekommt neue Jetski.

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther will die Maskenpflicht in Bussen und Bahnen abschaffen – und auch die anderen Länder überzeugen. Doch die sind skeptisch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster