
Mehr Neubauten, mehr Umzüge, weniger Befreiungen - und der RBB bekommt 2022 rund 457 Millionen Euro in die Kasse.

Mehr Neubauten, mehr Umzüge, weniger Befreiungen - und der RBB bekommt 2022 rund 457 Millionen Euro in die Kasse.

Auf der ersten Möbelmesse in Köln ging es verhalten zu. Neues gab es trotzdem zu sehen.

Lee Miller war Modefotografin, Frontberichterstatterin und Surrealismus-Ikone. In Hamburg ist nun eine Ausstellung der Foto-Pionierin zu sehen.

Die jüngsten Versteigerungen zeigen die Internationalität des Marktes – es gab Rekorde, aber auch Rückgänge.

Wer eine Wohnung mietet, muss immer öfter einen Vertrag abschließen, der an die Inflation gekoppelt ist. Was Betroffene beachten sollten.

Ingmar Pering ist im Mai aus dem Präsidium von Hertha BSC zurückgetreten. An der aktuellen Vereinsführung übt er heftige Kritik.

Auffällig viele Stände von Ministerien, Auftritte von Robert Habeck und Christian Lindner: Die re:publica in Berlin ist zur wichtigsten Medien- und Gesellschaftsmesse der Republik geworden. Ein Resümee.

In Köln wurde am Dienstag eine Frau schuldig gesprochen. Ihr war vorgeworfen worden, den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine gebilligt zu haben. Das Urteil irritiert.

Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.

Wer bis Ende Juli kürzere Strecken auf der Schiene zurücklegen möchte, kann bei der Deutschen Bahn kräftig sparen. Der Konzern hat für die Aktion mehr als eine Million Tickets parat.

In Hamburg lebt es sich besonders gut, zumindest meinen das die Hamburger von ihrer Stadt. Doch auch in anderen Metropolen kann man glücklich sein, ergibt eine neue Umfrage.

Berlin lockt nach wie vor Menschen aus aller Welt an. Doch der Wohnungsbau kommt dem Bedarf kaum nach – aus verschiedenen Gründen. Ein Überblick.

Vom Klimawandel bis zur Gender-Identität, von Social Media bis zum Umgang mit Geld: Projektleiterin Sheherazade Becker gibt einen Überblick über die Tincon.

17 Jahre erklärte sie die Welt im Kinderfernsehen. Shary Reeves über Friedrich Merz, das Zerwürfnis mit ihrem Kollegen Ralph Caspers, Rassismus – und den Wert des Streitens.

Nach den Chaostagen beim FC Bayern München erklärt Uli Hoeneß sein Eingreifen in einem Interview. Der Eindruck, dass er nicht loslassen könne, stört den Ehrenpräsidenten.

Unser Körper verfügt über verschiedene Mechanismen, um nicht zu überhitzen. Je heißer es wird, desto stärker arbeitet der Körper daran, die Hitze loszuwerden.

Nato-Beitritt der Ukraine + Mehrheit der Deutschen gegen Kampfjetlieferungen + Mindestens drei Tote nach schwerem russischem Raketenangriff auf Kiew. Der Nachrichtenüberblick zur Ukraine.

Ein Blick auf die Datenbanken verrät: Der FC Bayern braucht nicht viele Meter zum Titel, Union liebt es hart und Hertha steigt auch mit Glück ab. Das und vieles mehr in der Auswertung.

An sich ist viel passiert im Sport in den jüngsten Tagen. Doch der FC Bayern hat es einmal mehr geschafft, alle Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.

Seit dem sportlichen Triumph befindet sich der Rekordmeister im Ausnahmezustand. Die Vorgänge um die Entlassung von Vorstandschef Oliver Kahn werfen immer noch viele Fragen auf.

Wer hat Schuld am unschönen Rauswurf von Oliver Kahn? Bayern-Präsident Hainer erklärt, warum eine einvernehmliche Trennung offenbar nicht möglich war.

Verstehen Sie Berlin? Jede Woche erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: wieso Berlin schon immer international war.

Oliver Kahns Rauswurf beim FC Bayern München war dilettantisch. Dennoch machte er Sinn. Sein Einzelgängertum wurde ihm in dieser Position zum Verhängnis.

Der FC Bayern wird Meister und trennt sich von Kahn und Salihamidzic. Für seine Kommunikation nach innen wie nach außen erntet der Klub nur Unverständnis.

In Köln kommt es auf offener Straße zu einer Auseinandersetzung, die in einer Schießerei endet. Ein 35-jähriger Mann stirbt, seine 28-jährige Begleiterin wird lebensgefährlich verletzt.

Im Finale um die Meisterschaft verpasst Dortmund die riesige Chance. Der FC Bayern gewinnt gegen Köln und kürt sich zum Meister.

Der 1. FC Köln darf vorerst doch wieder neue Spieler verpflichten. Der Internationale Sportgerichtshof Cas hat die von der Fifa verhängte Transfersperre vorerst ausgesetzt. Für wie lange, ist offen.

Die Mieten haben seit 2018 deutlich stärker zugelegt als die Inflation – besonders in Berlin und Köln. Experten sind sich sicher, dass der Anstieg weitergeht.

Wie konnte es zum Abstieg von Hertha BSC kommen? Wie geht es für die Mannschaft weiter? Erich Beer, Michael Hartmann, Gabor Kiraly und weitere ehemalige Spieler äußern sich dazu.

Dem FC Bayern droht eine titellose Saison. Personelle Folgen sind wahrscheinlich. Oliver Kahn dürfte keine Zukunft mehr beim Rekordmeister haben.

Kratzige Decken und Hagebutten-Tee? Das war früher. Jugendherbergen haben sich verändert. Eine Reise zu fünf besonderen Häusern.

Eine umfangreiche Studie legt offen, wo in Deutschland die Kaufpreise für Wohnungen fallen und wo sie steigen. Es gibt mehrere Gewinner – und einen großen Verlierer.

Von Aachen bis Zwickau: Der Christopher Street Day wird an 130 Orten in Deutschland, Österreich und der Schweiz begangen. Besonders große Paraden finden in Köln, Berlin, Hamburg und München statt.

Paramilitärische Gruppen starten von der Ukraine aus einen Angriff auf Gebiete in der russischen Region Belgorod. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Ereignissen.

Zwei Konferenzschaltungen zum Saisonfinale beim Pay-TV-Sender. ARD-„Sportschau“ verliert erneut Zuschauer.

Punkrock-Bands der Jahrtausendwende wie The Offspring, Blink-182 und Sum 41 sind wieder auf Tour. Was treibt sie an? Oder surfen sie auf der Welle einer neuen Generation?

Immobilien-Interessenten, die in den Speckgürtel ziehen wollen, können völlig neu kalkulieren. Welchen Preisvorteil das Umland nun bietet.

Ein Sieg trennt Borussia Dortmund noch von der Meisterschaft. Den lang ersehnten Titel hat der BVB damit selbst in der Hand und will ihn sich dem Trainer zufolge so kurz vor Schluss auch nicht mehr nehmen lassen.

Unsere Autorin war mit der Bahn von Potsdam ins Ruhrgebiet unterwegs. Nach einer abenteuerlichen Fahrt ist sie überzeugt: Der Bahn hilft auch eine Verdichtungsoffensive nicht.

Millionen Wärmepumpen sollen in den kommenden Jahren installiert werden. Energiemanager haben Zweifel, ob die Netze standhalten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster