
Fünf an Händen und Füßen gefesselte Ertrunkene trieben in den Gewässern vor den Balearen. Die Polizei vermutet einen Zusammenhang mit der gefährlichen Migrationsroute.
Fünf an Händen und Füßen gefesselte Ertrunkene trieben in den Gewässern vor den Balearen. Die Polizei vermutet einen Zusammenhang mit der gefährlichen Migrationsroute.
Die Zahl der Migranten, die vor Kreta in Seenot geraten, steigt rasant. Die Küstenwache rettete Hunderte Menschen, die in Libyen aufgebrochen waren.
Der Berliner Kunstsommer hat begonnen. Am Wochenende konkurriert der Lange Tag der Stadtnatur mit Kunstaktionen im Grünen.
Mit dem Zug in den Urlaub: Diese sieben Strecken führen zu ausgefallenen Destinationen und durch atemberaubende Landschaften in Europa.
Die zentrale Mittelmeerroute bleibt am aktivsten, während die Balkanroute den stärksten Rückgang verzeichnet. Auf dem Ärmelkanal stieg die Migration dagegen um 17 Prozent.
Aktivisten hatten sich per Boot auf den Weg nach Gaza gemacht. Ihr Ziel: Israels Blockade durchbrechen. Doch die Aktion war vor allem eine PR-Show in eigener Sache.
Es sind vor allem rechte Parteien, die Migration zur Mobilisierung nutzen und Stimmung gegen „Fremde“ machen. Dafür ist auch Europas Symbolpolitik verantwortlich, erklärt Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff.
Im Berliner Projektraum Artefact ist man offen für neue, spannende Positionen. Die Malerei des Akademie-Studenten Linus Beckmann gehört auf jeden Fall dazu.
Ein Erdbeben erschüttert in der Nacht die türkische Westküste und die griechische Insel Rhodos. Ein 14-jähriges Mädchen kommt dabei mit Panikattacken ins Krankenhaus. Dort stirbt sie.
Es ist ein Fall wie bei Agatha Christie: Am Ende einer Mittelmeer-Kreuzfahrt ist eine Frau verschwunden. Ihr Ehemann soll für 26 Jahre ins Gefängnis. Doch nun wurde er freigesprochen.
Bei Aida werden ältere Schiffe der Flotte nicht ausgemustert, sondern umfassend modernisiert. Ergibt das Sinn? Zwischen Malta nach Sizilien lernt man das Schiff zu schätzen.
Beim Antrittsbesuch in Italien zeigte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) Sympathie für Italiens Versuche, Asylverfahren in Staaten außerhalb der EU auszulagern. Wie vielversprechend ist das?
Rathauschef Mike Schubert (SPD) machte mehrere Themen zur Chefsache. Doch das war kein Garant für Erfolg. Manche Anliegen sind heute fast vergessen. Ein Überblick.
Eine ungewöhnliche Wetterlage lässt Berlin austrocknen. Für die Natur ist das fatal, für die Trinkwasserversorgung noch nicht – unter einer Voraussetzung.
Bei einer Überfahrt von Libyen nach Italien kamen mindestens drei Menschen ums Leben. 59 Personen wurden gerettet. Viele Überlebende erlitten schwere Verätzungen.
Bei dem Untergang des riesigen Schiffes im vergangenen Sommer waren sieben Personen gestorben. Die Bergungsarbeiten gelten als extrem kompliziert.
Es ist unklar, ob sie mit dem Diebstahl der Jacht auf eine neue Bleibe oder ein Abenteuer aus waren. In jedem Fall war die Fahrt übers Mittelmeer für die beiden Obdachlosen schwieriger als gedacht.
Feiner Sand, türkisfarbenes Meer – und überall Müll. Viele Strände in Griechenland kämpfen mit Abfall, die EU-Grenzwerte werden deutlich überschritten. Die Regierung steuert gegen, doch reicht das aus?
Ein Dokumentarfilm über ihr Leben im Gazakrieg wird bald in Cannes gezeigt. Doch das wird die Fotografin Fatima Hassouna nicht mehr erleben. Sie wurde bei einem israelischen Luftangriff getötet.
Sehnsucht nach Florida oder Las Vegas, aber keine Lust auf Angst und Stress bei der Passkontrolle – das muss kein Reisehindernis sein. Denn: Es gibt großartige Alternativen.
Noaz Deshe erzählt in „Xoftex“ vom Mikrokosmos Flüchtlingslager. In dokumentarische Alltagsszenen mischen sich Elemente aus dem Horror- und Fantastikfilm.
Aus Marmor entstehen sowohl Paläste als auch furchteinflößende Architektur. Wo der Stein herkommt und was aus ihm wird, ist Thema einer neuen Ausstellung in Steglitz.
Der Weinbau strebt in die Höhe. Hier finden die Trauben noch ein Klima, in dem sie ihr Aroma ganz entfalten können. Eine Expedition für Schwindelfreie.
Die EU-Grenzschutzagentur verzeichnet einem Medienbericht zufolge für Anfang 2025 einen Rückgang der irregulären Grenzübertritte von 31 Prozent. Allerdings werden manche Migranten offenbar in der Wüste ausgesetzt.
Die Abschiebepläne der rechten Regierungschefin haben bislang noch nie funktioniert. Die italienischen Lager außerhalb der EU stehen leer. Jetzt sollen dort andere Migranten untergebracht werden.
Wieder kommt ein Boot mit Migranten auf dem Weg nach Europa nicht an. Sechs Leichen sind schon geborgen. Vermutet wird, dass die Zahl der Todesopfer noch viel höher liegt.
Auf dem offenen Meer sind sie kaum wahrnehmbar, aber an Land können Tsunamis riesige Zerstörungen anrichten. Eine neue Frühwarntechnik soll helfen, die Gefahr frühzeitig zu erkennen.
Die Immobilienmesse MIPIM in Cannes beginnt mit einer Tagung zum bezahlbaren Wohnraum. Da dürfen auch Mietendeckel und Schneller-Bauen-Gesetz nicht fehlen.
Auf der Immobilienmesse MIPIM in Cannes hat sich Berlin in diesem Jahr einen ganz besonderen Ort für das Berlin-Programm ausgesucht.
Die Umweltschutzorganisation macht auf den Ölschmuggel der russischen „Schattenflotte“ im Mittelmeer aufmerksam. Italienische Behörden würden EU-Sanktionen nur lückenhaft umsetzen.
Die Reiselust ist ungebrochen. Vor der Internationalen Tourismusbörse sprüht die Branche vor Optimismus. Viele altbekannte Ziele laufen gut, aber einige Trends sind neu.
Erdbeben, Magmabewegungen, Tsunamigefahr – die aktuelle Erdbebenkrise auf Santorin ist außergewöhnlich. Eine Karte zeigt, wo es in Europa gefährlich ist.
Steigende Temperaturen könnten das Geschlecht von Meeresschildkröten einseitig beeinflussen. Doch jetzt legen die Tiere ihre Eier früher ab. Wie lange kann das gutgehen?
Jeremy Jason ist Schwarz und kandidiert bei der Bundestagswahl für die AfD. Wie passt das zusammen?
Auf der Berlinale würdigt Guillaume Ribot, ein französischer Filmemacher, Claude Lanzmanns Werk „Shoah“ mit einer Art Making of.
Eine große Detektoranlage am Meeresboden vor Sizilien registriert ein extrem energiereiches Teilchen aus dem fernen Weltall – und zwar schon, ehe die Anlage fertiggestellt war.
Das Hickhack um die Pläne der Meloni-Regierung, Flüchtlinge in Lagern in Albanien unterzubringen, geht weiter. Wieder blockiert die Justiz, nun müssen die Flüchtlinge nach Italien.
Hamas-Terroristen hatten die drei Männer vor 484 Tagen während des Massakers in Israel in den Gazastreifen verschleppt. Besonders das Schicksal der Familie von Jarden Bibas bewegt die Welt.
Wegen der vorgezogenen Bundestagswahl droht bei mehreren Auslandseinsätzen der Bundeswehr ein Auslaufen der Mandate. Deshalb werden sie kurz vor der Neuwahl noch verlängert.
Das „Albanien-Modell“ der Meloni-Regierung ist umstritten. Schon zwei Mal scheiterte sie juristisch damit, eine EuGH-Entscheidung steht noch aus. Ungeachtet dessen gibt es nun einen dritten Anlauf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster