
Rund acht Monate nach dem Goldschatz-Diebstahl in Manching wurden vier Verdächtige festgenommen. Sie sollen einen Keltenschatz aus Manching gestohlen haben.

Rund acht Monate nach dem Goldschatz-Diebstahl in Manching wurden vier Verdächtige festgenommen. Sie sollen einen Keltenschatz aus Manching gestohlen haben.

Fünf Männer sollen vergangene Woche eine deutsche Touristin auf Mallorca vergewaltigt haben. Die Beschuldigten stammen aus Nordrhein-Westfalen.

Die Kontroverse über die Einführung der neuen Grundsteuer in Nordrhein-Westfalen hält weiter an. Die Anzahl der Einsprüche wächst.

Ein Brandenburger Amtsgericht hatte Verfahren zu Cannabis ausgesetzt, weil es entsprechende Strafnormen als verfassungswidrig ansah. Die Karlsruher Richter urteilten anders.

Die Bundesregierung will einen früheren Ausstieg der Kohle – auch im Osten. Dort ist aber alles auf das Jahr 2038 ausgerichtet, Identitäts- und Strukturwandel inklusive.

Auch hinter Gittern wird gearbeitet. Das Ziel: bessere Chancen für die Resozialisierung. Die Arbeitsmöglichkeiten sind vielfältig – doch die Entlohnung gering.

Henning Höne kritisiert Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidenten und bezweifelt, dass er Friedrich Merz im Rennen um die Kanzlerkandidatur gefährlich werden kann.

Einem Medienbericht zufolge machten die sieben Festgenommenen Fotos von Objekten in den drei Städten. Sie wollten im Sinne des Islamischen Staates handeln.

Berlin, München, Hamburg, Leipzig und das Land Nordrhein-Westfalen - der Deutsche Olympische Sportbund startet eine Initiative für eine Bewerbung für Sommer- oder Winterspiele. Von 2036, 2038, 2040 bis 2042 ist alles denkbar.

In NRW ist eine mutmaßliche islamistische Terrorzelle aufgeflogen. Der Verfassungsschutz-Chef warnt vor einer neuen Anschlagsgefahr in Deutschland.

Verlorene Landtagswahlen, der Abriss von Lützerath, der Streit ums Heizungsgesetz: Seit Monaten stehen die Grünen in der Kritik. Das macht sich nun auch bei den Mitgliederzahlen bemerkbar.

Mancherorts wohnt jeder vierte Flüchtling von 2015 noch in Unterkunft. Die Hilfsbereitschaft gegenüber den Menschen hängt auch von Herkunft und Geschlecht ab, zeigt eine Umfrage.

Ministerpräsident Dietmar Woidke hatte auf eine Ansiedlung des Rüstungskonzerns im Land gehofft. Doch statt in der Mark entstehen nun in Weeze mehr als 400 Arbeitsplätze.

Kriminelle Clanmitglieder müssten lernen, dass der Staat das Recht durchsetze und nicht die Familie, sagt Herbert Reul. Ein Interview über die Strategie der „1000 Nadelstiche“ und den richtigen Kurs der CDU.

Viel Ärger mit Justiz und Kunden. Einem kolportierten Szenario aber, wie sich der Immobilien-Konzern auf eine Pleite vorbereitet haben könnte, widerspricht Adler entschieden.

Gerade erst wurden in Deutschland Keller und Straßen überflutet, nun stehen die nächsten Gewitter bevor. Wo man sich auf viel Niederschlag einstellen muss.

Der Bundesverband RIAS hat seine neue Jahresstatistik zu antisemitischen Vorfällen vorgelegt. Die Gesamtzahl ging zurück, doch es gibt einen Höchststand bei schweren Gewalttaten.

NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst gilt als möglicher Unions-Kanzlerkandidat. Wüst-Biograf Moritz Küpper spricht im Interview über dessen Profil und Programm.

Der Populismus schleicht sich wie ein böses Gift in die Debatte um die Finanzierung von ARD & Co. ein

Ohne eigenes Zutun reüssiert die AfD in den Umfragen. In Sonneberg könnte sie bald den Landrat stellen. Protestwahlen aber gab es schon immer.

Seit Jahren wird in Politik und Gesellschaft über den Rundfunkbeitrag gestritten, der derzeit bei 18,36 Euro liegt. Nun haben sich sechs Bundesländer gegen eine Erhöhung ausgesprochen.

Die Kanzlerkandidatur bei der Union bleibt ein Thema, auch wenn die beteiligten Politiker betonen, dass eine Entscheidung derzeit nicht ansteht.

Nach wochenlanger Dürre brachte die Gewitterfront von Donnerstag ersten nennenswerten Regen. Der Klimawandel befördert Starkregen, den die Böden kaum halten können. Am Ende zählt aber jeder Tropfen.

Die Feuerwehr ist mancherorts im Dauereinsatz, der Zugverkehr ist landesweit beeinträchtigt. Lokal drücken Wassermassen in Keller und auf Straßen. Der DWD warnt weiter vor Starkregen.

In der Region ist diese besondere Form des Reitsports stark vertreten. Dazu passt es, dass am Freitag eine außergewöhnliche Reise am Brandenburger Tor beginnt.

Ab Donnerstag werden in Deutschland zahlreiche Unwetter mit Hagel, Starkregen und schweren Gewittern erwartet. Für einige Regionen wurde eine erhöhte Tornado-Gefahr ausgesprochen.

In Berlin wird eine Beratungsstelle für Menschen eingerichtet, die ihr eigenes Unternehmen sind. Die Botschaft: Schließt euch zusammen, damit ihr gehört werdet.

Noch vor der Sommerpause will die Koalition das Gebäudeenergiegesetz verabschieden. Dagegen werden nun Stimmen aus den Ländern laut – sogar aus Reihen der Ampelparteien.

Zwei Tage lang kommt die Kultusministerkonferenz in Berlin zusammen. An Themen mangelt es nicht.

Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul sagte kurzfristig ab. Sein Vorwurf: Nancy Faeser gehe es nicht um fachlichen Austausch.

Die Asiatische Hornisse ist in Deutschland angekommen. Auf ihrem Speiseplan: Honigbienen. Auch deshalb soll sie bundesweit gemeldet werden. Wie gefährlich ist die Vespa velutina?

Wer in Haft sitzt, arbeitet für einen Bruchteil des Mindestlohns. Menschenunwürdig, findet das Bundesverfassungsgericht. Die Bundesländer müssen ihre Gesetze nun überarbeiten.

Zwei arbeitende Gefangene hatten weniger als zwei Euro pro Stunde verdient - und eine Verfassungsbeschwerde eingereicht. Jetzt müssen die Bundesländer ihre Gesetze neu regeln.

Der Riss zwischen Wagenknecht und der Linken ist kaum noch zu kitten. Die Politikerin will eine eigene Partei. Auf wen sie dabei setzen kann und was die größte Hürde für das Projekt ist.

Die CDU startet das politische Sommertheater: Der Parteichef attackiert den wichtigsten Ministerpräsidenten. Dahinter steckt auch ein Richtungsstreit in der Partei.

Hunderte Männer versammelten sich erst in Castrop-Rauxel, dann in Essen zu Massenschlägereien. Die Fehde der Großfamilien könnte weitere Kreise ziehen, warnen Szenekenner.

Der Lebensmittelhändler aus den Niederlanden setzt auf ein anderes Konzept als die meisten Anbieter. Im Westen Deutschlands ist er damit bereits erfolgreich.

Anika „Ryxcales“ Wolter kommentiert Live-Übertragungen des Spiels „League of Legends“. Wie sie zu dem Job gekommen ist und mit welchen Widerständen sie zu kämpfen hat, verrät sie im Interview.

Bei einer Fahrt auf der B236 kommt ein Auto von der Straße ab, fährt über die Leitplanke und landet in einem Fluss. Zwar reagieren Ersthelfer vorbildlich, doch eine Frau erliegt später ihren Verletzungen.

Die ehemalige Regierungssprecherin wurde zur neuen Intendantin des RBB gewählt. Mitbewerberin Heide Baumann verabschiedet sich zuvor aus dem Rennen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster