
Ein Mann aus dem Raum Köln hat sich den Eurojackpot und auch noch zwei weitere Treffer gesichert. Kurios: Zwölf weitere Gewinne gehen ebenfalls nach Nordrhein-Westfalen.

Ein Mann aus dem Raum Köln hat sich den Eurojackpot und auch noch zwei weitere Treffer gesichert. Kurios: Zwölf weitere Gewinne gehen ebenfalls nach Nordrhein-Westfalen.

Früh am Morgen startete die Polizei in Nordrhein-Westfalen ihren Schlag gegen die organisierte Drogenkriminalität. Hunderte Einsatzkräfte durchsuchten Gebäude in elf Städten.

Innenministerin Faeser hat die international aktive Neonazi-Vereinigung verboten. Bundesweit wurden die Wohnungen mutmaßlicher Anführer durchsucht. Nun wurden erste Funde bekannt.

Noch immer ist das Gebäudeenergiegesetz nicht final beschlossen. Im Bundesrat versuchen CDU und CSU, das Gesetz zu verändern – und scheitern.

In einer Telegram-Chatgruppe soll der Junge aus Köln fremdenfeindliche Anschläge propagiert haben. Auch habe er „ohne Erfolg“ versucht, Bomben zu bauen.

Für eine neue Maskenpflicht sehen Ärzte keine Notwendigkeit, rufen aber zum freiwilligen Tragen auf. Der Apothekerverband fordert eine Wiedereinführung kostenloser Corona-Tests.

Ein Hochdruckgebiet beschert Deutschland warmes Wetter. Ab Montag stehen sieben Tage mit viel Sonne und hohen Temperaturen bevor.

Im Jahre 2007 wurde Claudia K. in Velbert in Nordrhein-Westfalen getötet. Der Fall galt seitdem als ungelöst. Doch nun wurde ein Tatverdächtiger festgenommen.

Staatssekretär Falko Liecke schließt eine Anhebung der Unterhaltspauschalen schon zum Jahreswechsel nicht aus. Experten im Bildungsausschuss nennen zahlreiche weitere Probleme aus Sicht von Pflegefamilien.

Die Pferdesportlerin Franziska Peitzmeier war an einer seltenen Krebsform erkrankt und genesen. Nun organisiert sie Charity-Radfahrten, bei denen Spenden gesammelt werden.

Die schwarz-grüne Regierung hat ihre Pläne durch den Landtag gebracht und damit ist es amtlich: In NRW können Windräder zukünftig näher an Wohngebieten gebaut werden.

Eine Dozentin klagt, weil eine Polizei-Hochschule sie wegen Äußerungen zur Polizei loswerden will. Bei dem Prozess wird es keine Gewinner geben.

Viele Wohnungen sind asbestbelastet. Nun schlägt der Verband Privater Bauherren wegen einer Reform der Gefahrenstoffverordnung Alarm: Eigentümern drohen hohe Kosten.

Die Älteren haben das Gefühl, die Jüngeren wollen nicht mehr arbeiten. Dabei liegen ihre Vorstellungen vom Job gar nicht so weit auseinander. Wie sich der Konflikt (vielleicht) auflösen lässt.

Die Demokratie verliert in Deutschland erheblich an Rückhalt, ergibt eine Studie der Adenauer-Stiftung. Die Ministerpräsidenten Wüst und Kretschmer äußern sich alarmiert.

Der einstige Chef der SPD in Nordrhein-Westfalen verzichtet im Dezember auf eine erneute Kandidatur als Vize-Bundesvorsitzender. Wer ihn beerben wird, ist unklar.

Die Bundesnetzagentur will die Stromgebühren fairer verteilen. Damit würden die Kosten in einigen Ländern sinken, in anderen steigen. Eine exklusive Berechnung von Verivox zeigt, um wie viel.

Nach dem Tod der fünfjährigen Anissa steht mit einem 20-Jährigen ein Freund der Familie vor Gericht. Schweigend verfolgte er die Aussage der Mutter des Kindes.

Die Filmstiftung Nordrhein-Westfalen gehört zu den Stars der Berlinale. Nun bedankt sich das Land für den Aufbau der Institution mit einem Orden beim ehemaligen Berlinale-Chef.

Ein Hamburger Arzt wollte das Mittel aus der Schweiz einführen und einem Sterbewilligen zur Verfügung stellen. Dafür beantragte er eine Genehmigung.

Die Bundesregierung hat riesige kreditfinanzierte Nebenetats aufgelegt, weitere gibt es schon länger. Eine gute Sache? Oder wird da nur viel Geld ineffektiv geparkt?

12.000 Restaurants, Imbissstuben und Cafés sehen sich von der Schließung bedroht, wenn Speisen 2024 wieder mit 19 Prozent besteuert werden. Tatsächlich ist die Lage offenbar noch schlechter.

Immer mehr Städte und Gemeinden erhöhen ihre Grundsteuer-Hebesätze. Diese Entwicklung wirft jedoch Unsicherheiten auf, insbesondere im Kontext der bevorstehenden Reform.

Speed-Pedelecs fristen in Deutschland ein Nischendasein. NRW will die schnellen E-Bikes mit einem Erlass nun fördern. Nicht überall kommt das gut an.

Sieben von 16 Bundesländern drängen auf Beitragsstabilität. Doch zuerst sollte das Votum der Finanzkommission KEF abgewartet werden.

Vom Falkenhagener Feld bis Hellersdorf-Nord: Der Senat will aus den Erfahrungen an Kitas lernen und auch an Schulen die Familienarbeit verbessern. Dies sind die neuen Standorte.

Soll der Strompreis für energieintensive Unternehmen subventioniert werden? Zwei Ministerpräsidenten machen sich dafür stark. Die FDP weist das Vorhaben zurück.

Die Zahl der Windräder in Deutschland steigt, nur nicht überall schnell genug. Thüringen will deshalb Bürger per Gesetz am Gewinn des Windstroms beteiligen. Ein Weg auch für andere Bundesländer?

Rechtsanwälte entdecken Fehler in Tesla-Kaufverträgen: Käufer haben womöglich länger Zeit für Rückgaben und Geldrückerstattung. Verbraucherschützer sehen das ähnlich.

Erst jetzt wird sichtbar, wie teuer das Heizen nach Beginn des Ukrainekriegs wirklich war. Was Betroffene tun können.

In einem Interview teilte der frühere Bundesverkehrsminister ordentlich aus. Man dürfe „keine Angst davor haben, in die rechte Ecke gestellt zu werden“.

Noch immer fehlen Millionen Grundsteuererklärungen. Wer die Frist versäumt hat, muss mit einer höheren Steuer rechnen.

Wetterextreme machen Menschen immer mehr zu schaffen. Auch in Deutschland wird die Hitze im Sommer teilweise unerträglich. Schutzpläne sollen dafür sorgen, dass Schwächere nicht zu Schaden kommen. Die Länder gehen unterschiedlich damit um.

Ganz Deutschland hat ab diesem Samstag Sommerferien. An Flughäfen und in Zügen dürfte es sehr voll werden – von den Autobahnen ganz zu schweigen.

Die Frist zur Abgabe der Grundsteuererklärungen lief im Januar 2023 aus – nachdem sie bereits einmal verlängert wurde. Betroffene müssen mit Verspätungszuschlägen rechnen.

Der Ferienverkehr wird dem ADAC zufolge am kommenden Freitag, Samstag und Sonntag die Autobahnen stark belasten. Reisende benötigen ein „dickes Zeitpolster“.

Vor allem junge Familien können sich ein Eigenheim nicht mehr leisten. Finanzminister Lindner will Selbstnutzern jetzt die Grunderwerbsteuer erlassen. Doch er stößt auf Widerstand.

Heike Nelles ist interne Extremismusbeauftragte bei der Kölner Polizei. Sie erzählt, wo schwieriges Verhalten von Beamten anfängt und warum sie Meme-Beratung macht.

Die Diabetes-Neuerkrankungen bei Kindern nehmen stetig zu. Die Studie aus Nordrhein-Westfalen zeigt einen besonders starken Anstieg von Typ 2 Diabetes.

Hunderttausende Deutsch-Türken fahren jeden Sommer in die Heimat ihrer Eltern. Für die meisten ist das heute leichter, als es einst für die älteren Generationen war. Ein Besuch in Bulgarien.
öffnet in neuem Tab oder Fenster