
Lauterbach will die elektronische Patientenakte vorantreiben – ab Ende 2024 soll jeder eine solche Akte bekommen, wenn man nicht widerspricht. Doch daran gibt es auch Kritik.
Lauterbach will die elektronische Patientenakte vorantreiben – ab Ende 2024 soll jeder eine solche Akte bekommen, wenn man nicht widerspricht. Doch daran gibt es auch Kritik.
Die Verluste bei der Landtagswahl in Kärnten könnten die SPÖ-Bundesvorsitzende Pamela Rendi-Wagner weiter beschädigen. Kanzler Nehammer dürften die ersten Hochrechnungen erleichtern.
Das Unternehmen baut seine Position auf dem Markt für Anteile an hochpreisigen Feriendomizilen aus.
Peter Weibel war der Vater der zeitgenössischen Medienkunst. Nun ist er mit 79 Jahren gestorben.
Die Regierung wiegelt ab, doch die Debatte lebt: Soll Österreich seine Neutralität überdenken? Inmitten des Ukrainekriegs ringt das EU-Mitglied mit sich selbst.
Im Südwesten des Kontinents gibt es ein großes Gebiet, in dem es in diesem Winter viel zu wenig geregnet oder geschneit hat. Forschende sehen einen Zusammenhang mit dem Klimawandel.
Eric Frenzel verewigt sich im Geschichtsbuch, aber für ersehnte Gold reicht es in der Staffel nicht. In einem Kombinations-Krimi führt das Zocken von Cheftrainer Weinbuch zu Platz zwei.
Der österreichische Wintersportort Ischgl gilt als Ausgangspunkt der Verbreitung des Coronavirus in Europa. Die juristische Aufarbeitung zieht sich.
Workshops besuchen, Sprachen lernen, den Meister machen: Dafür sollen Beschäftigte künftig Geld und eine Auszeit vom Job bekommen. In Österreich ist das schon ein Erfolgsmodell.
In der Steiermark kam es zu einem Zwischenfall zwischen zwei Polizisten. Dabei soll ein Polizist seinen Kollegen mit einer Dienstwaffe tödlich getroffen haben.
Das deutsche Team hat bei der WM-Premiere des Mixed-Wettbewerbs in der Nordischen Kombination die Silbermedaille gewonnen.
Die 32 Insassen wollten einen Rodelausflug unternehmen. Bei Schladming in der Steiermark stürzte der Bus eine Böschung hinab und fiel auf das Dach eines Firmengebäudes.
Auf dem Grießenpass bei Salzburg kam es zu einem Unfall mit drei Toten. Auf der schneebedeckten Straße hat ein Fahrer die Kontrolle über sein Auto verloren.
Zwei Jahre nach der Team-Enttäuschung von Oberstdorf sichern sich die deutschen Skispringerinnen in Planica den WM-Titel.
Die Oberstdorferin siegte vor Eva Pinkelnig aus Österreich und Anna Odine Stroem aus Norwegen. Selina Freitag springt auf Rang vier.
In den nächsten Wochen kommt viel Gutes ins Glas. Und die erste Landpartie lockt nach Brandenburg. Ein Überblick über die besten Veranstaltungen.
Spanien gehört hierzulande zu den beliebtesten Auswanderer-Zielen. Seit Januar bietet ein neues Gesetz Vorteile für Start-ups, Investoren und Digitalnomaden.
Die restliche Weltelite trainiert, das deutsche Team um den erneuten Sieger Wellinger darf in Rumänien feiern. Der Bundestrainer ist für die WM guter Dinge.
In der Frasdorfer Hütte zieht Kreuzberger Gastlichkeit ein. In der Chiemgauer Bergidylle zelebriert die Stubn Bayern-Berlin-Romantik: mit Lärchenschindeln und Blutwurst-Ravioli
Trotz Rezessionssorgen boomt die Gastronomie in Deutschland, allen voran die Gourmetküche. Ein Start-up aus Berlin verspricht sie jetzt auch deutschlandweit.
5000 Gäste feierten am Donnerstagabend auf dem Wiener Opernball ein rauschendes Fest. Fonda zeigte sich nach anfänglicher Skepsis beeindruckt von dem Geschehen.
Die Organisation für Zusammenarbeit und Sicherheit in Europa tagt am 23. und 24. Februar in Wien. Auch russische Delegierte, die auf der EU-Sanktionsliste stehen, nehmen teil. Wie ist das möglich?
Alexander Schmid rast im französischen Méribel sensationell zum Sieg. Es ist die erste für den Deutschen Skiverband in einem WM-Einzelwettbewerb seit zehn Jahren.
Der Onlinehändler Motatos, der Lebensmittel mit nur noch kurzer Haltbarkeit verkauft, will von Berlin aus den österreichischen Markt erobern.
Europa, Asien, Afrika – mehr als 400 Approbationen wurden in Berlin vergangenes Jahr an Mediziner aus dem Ausland erteilt.
Die Vögel sind vor allem bekannt wegen ihrer motorisiert fliegenden Ersatzmütter. Doch eine echte Rückkehr in Natur und Natürlichkeit ist möglich.
Nur wenige Orte Österreichs bieten solch Schneesicherheit wie Warth. Das Dorf in Vorarlberg blickt auf eine lange Skisportgeschichte zurück und auf sechs Medaillengewinner.
An diesem Sonntag muss Berlin noch einmal wählen. Im Mittelpunkt steht der neue Landeswahlleiter. Die Strukturen sind die alten, aber funktionieren soll die Wahl wie neu. Wird das gehen?
Die Verschärfung der Migrationspolitik wird in Italien und Österreich begrüßt. Die Union wirft Bundeskanzler Olaf Scholz vor, Deutschland sei in Europa isoliert.
Die Gemeinschaft der 27 Staaten hat weiter keine Lösung für eine Umverteilung von Flüchtlingen. Dagegen dient den EU-Staaten eine verstärkte Abschottung als kleinster gemeinsamer Nenner.
Auf ihrem Gipfel vereinbaren die 27 EU-Staaten stärkere Kontrollen an den Außengrenzen. Die Ampel-Koalition muss sich daher neu sortieren – eine einheitliche Linie ist nicht zu erkennen.
Seit Jahren streiten die EU-Mitglieder über die Asyl- und Migrationspolitik. Da nun mehr Menschen in Europa Schutz suchen, setzt die Staatengemeinschaft auf einen strikteren Kurs.
43 Hauptstrecken will der DB-Konzern fünf Monate lang grunderneuern. Doch viele Umleitungsstrecken sind in schlechtem Zustand. Auf Fahrgäste wartet Kummer.
Der österreichische Kanzler Nehammer pocht im Migrationsstreit auf konkrete Vereinbarungen der Staatengemeinschaft. Eine gemeinsame Gipfelerklärung ist offenbar in Gefahr.
Wer ein Auto für Oster- oder Sommerferien mieten will, sollte bald buchen. Welche Vergleichsportale sich dafür eignen und auf welche Fallstricke Kunden achten sollten.
Stigmatisierung oder Risikominimierung? Künftig können Berliner ihr MDMA, Kokain und Heroin auf ihre Reinheit hin untersuchen lassen. Ein Paradigmenwechsel in der Drogenpolitik.
Im Westen von Österreich wurde die Warnstufe vier von fünf ausgerufen. Auch am Sonntag wurden wieder zahlreiche neue Lawineneinsätze gemeldet.
Tendenz zum Bashing oder doch beste Stadt? Internationale Korrespondenten von New York Times, Guardian und Radio France Internationale über das Hauptstadtimage - und die Wiederholungswahl.
Nach der „Ibiza-Affäre“ und dem Regierungs-Aus scheint die rechte Partei wieder im Aufwind. Schon machen Szenarien von einer Kanzlerschaft die Runde. Ist das möglich?
Die neue Software vermittelt auch nachhaltige Produkte. Dahinter steckt ein ausgeklügeltes Geschäftsmodell.
öffnet in neuem Tab oder Fenster