
Ob als Hybrid oder mit experimenteller Füllung: Croissants werden immer wieder neu erfunden. Doch sind sie nicht auch schon so gut, wie sie sind?
Ob als Hybrid oder mit experimenteller Füllung: Croissants werden immer wieder neu erfunden. Doch sind sie nicht auch schon so gut, wie sie sind?
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Vertreterinnen der Initiative „Omas gegen Rechts“ kritisieren den Namen des Kunstprojektes am Beginn der Friedrichstraße als respektlos gegenüber Frauen und Visionärinnen.
Die erste Wahl in Österreich in diesem Jahr zeigt die rechte FPÖ im Höhenflug. Noch werden keine direkten Auswirkungen auf die Bundespolitik erwartet - zwei weitere Landeswahlen stehen aber noch bevor.
Viele träumen von einem Ferienhaus in der Schweiz oder einer Wohnung in den österreichischen Alpen. Doch was müssen Interessenten an einer Berghütte dabei beachten? Ein Überblick.
Wer bestimmt die Regeln auf dem Arbeitsmarkt? Der Fachkräftemangel ändert die Vorzeichen, Unternehmen kämpfen um Mitarbeiter. Doch gilt diese neue Macht der Angestellten für alle?
Blockiert Kanzler Scholz die Waffenhilfe für Kiew, wie Kritiker ihm vorwerfen? Oder hat die Mehrheit im Bündnis Bedenken gegen Leopard-Panzer für die Ukraine, wie er behauptet?
Vielfalt auf der Bühne feiern: Kevin Clarke hat im Berliner Querverlag einen Sammelband über „die wunderbare Welt des LGBTQ-Musicals“ herausgegeben.
Das Hahnenkamm-Rennen ist ein Spektakel. Auf der Strecke, aber auch daneben. Ein Gespräch mit den Vermarktern über Skisport als Nischensport und neue Zielgruppen.
Die Generalstaatsanwaltschaft hat das Verfahren wegen Hassmails an die österreichische Ärztin Lisa-Maria Kellermayr eingestellt. Sie hatte sich im Juli das Leben genommen.
Ein offensichtlicher Online-Scherz wurde in Österreich für bare Münze genommen – und Prinz Harry und seine Frau Meghan Markle kurzerhand zu glühenden DJ-Ötzi Fans erkoren. Ihr angeblicher Lieblingssong: der Burger Dance.
In den Alpen boomen Chalet-Hütten, ach was, richtige Häuser mit Pool, Kamin und Holzvertäfelung. Zu Besuch in einer Tiroler Winterlandschaft ohne Schnee.
Die irreguläre Migration nach Deutschland hat 2022 stark zugenommen. Die Union spricht von einer Krise.
China verzeichnet Tausende Covid-Tote binnen fünf Wochen + Österreich will alle Corona-Gesetze abschaffen + Lauterbach kündigt Ende der Maskenpflicht im Fernverkehr an + Der Newsblog.
Im TV-Film „Der Gejagte“ widersetzen sich Vater und Tochter dem Gesetz der Omertà.
Die Ibiza-Affäre führte zum Zerbrechen der damaligen ÖVP-FPÖ-Koalition und fügte dem Ruf der Politik in Österreich schweren Schaden zu. Dem will man nun entgegenwirken.
Die gesetzliche Altersvorsorge sichere vielen Senioren nicht mehr den Lebensstandard, kritisiert Dietmar Bartsch. Er plädiert für ein Rentenmodell nach österreichischem Vorbild.
Die Medienholfing MFE hatte im November seine Machtposition bei ProSieben ausgebaut. Österreich befürchtet nun Nachteile für die Medienvielfalt im Land.
Das Verfahren hatte wiederholt werden müssen, da aus Sicht eines Gerichts entlastende Beweise nicht ausreichend berücksichtigt wurden. Nun gab es die Entscheidung.
Das Bundeswirtschaftsministerium arbeitet an einem neuen Postgesetz. Die Erwartungen sind hoch. Was soll die Post leisten – und gibt es Alternativen?
Nach einem historischem Crash sehen viele institutionelle Investoren bei Anleihen derzeit wieder gute Chancen. Dennoch bleiben auch bei dieser Anlageform Risiken.
Das Schloss Belvedere in Wien feiert 2023 sein 300-jähriges Bestehen. Die erste Jubiläumsschau zeigt: Kaum ein Ort steht so sehr für die Geschichte und Identität Österreichs.
Vlad Sokolov kennt die Tricks, mit denen russische Spezialeinheiten Regierungsgebäude, Tankstellen und Umspannwerke verminen. Dennoch sind tödliche Unfälle unvermeidbar.
Das Null-Euro-Ticket stößt in Mallorca zu Jahresbeginn auf großen Anklang, in Palma werden größere Busse eingesetzt. Touristen haben allerdings das Nachsehen.
Hunderte Menschen warten aktuell in Deutschland auf ein Spenderherz – viel zu viele. Und das Problem verschärft sich immer weiter. Die Lösung: Jeder wird zum Organspender, wenn er nicht widerspricht.
Sie wollten einen in Not geratenen Urlauber retten, als sie selber von der Strömung mitgerissen wurden. Solche Vorfälle sind nicht selten.
Ist man in Berlin besonders unhöflich? Respektlos im Umgang mit Grammatik? Mehrsprachig bis zur Unkenntlichkeit? Berliner Sprachforschende gehen diesen Fragen nach.
Der Berliner Chemiker Walther Schnurr leitete bis 1945 eine Dynamitfabrik mit jüdischen Zwangsarbeiter:innen – und machte später Karriere im Atom- und Forschungsministerium.
Die mit Leichen spricht: Anna Maria Mühe will im Alpenthriller „Totenfrau“ Rache für den Mord an ihrem Mann nehmen.
Im Regio-Verkehr hat die Deutsche Bahn inzwischen Konkurrenz – im Fernverkehr kaum. Wie es für Reisende besser geht, zeigen Tschechien und Österreich.
Platz 51. Karl Geiger erlebt in der Qualifikation eine schwere sportliche Niederlage. Die Tournee-Gesamtwertung ist dahin, der beste deutsche Athlet wirkt komplett fertig.
Welche Skiorte in Deutschland und Österreich sind günstig? Welche Wintersport-Alternativen gibt es im Osten? Und: Was sind die Trends?
Die Deutschen sind mit Berlin als Hauptstadt mehrheitlich zufrieden, aber in Hamburg oder München würden sie lieber wohnen. Im Osten ist die Zustimmung größer.
Als illegaler Flüchtling kam Leslie Mandoki nach Deutschland. Heute produziert er Musik für Weltstars und Konzerne, trifft Polit-Größen. Freunde nennen ihn die europäische Version des „American Dream“. Wie hat er das geschafft? Und was hat Udo Lindenberg damit zu tun?
Eine 28-jährige Niederländerin stürzt am Hintertuxer Gletscher und prallt ungebremst gegen einen Baum. Später hat eine 55-jährige Deutsche an derselben Stelle einen Unfall.
Wer in England lebt, hat von „Dinner for One“ wohl noch nie gehört. Im ehemaligen Ostblock zelebriert man die „Ironie des Schicksals“, in Japan messen sich Musiker.
Nach dem Tod seiner Mutter hat er plötzlich keine finanziellen Sorgen mehr. Wie ungerecht, denkt Yannick Haan. Er ist nicht der einzige, der fragt: Geht das auch anders?
Live im TV und ohne Vorzeichen: Österreichs Skistar Matthias Mayer beendet seine Alpin-Karriere. Von Odermatts Gala-Vorstellung und enttäuschenden Deutschen spricht in Bormio fast niemand.
In einem Skigebiet bei Kitzbühel in Österreich verunglückten zwei junge Deutsche. Sie starben beim Skifahren neben der Piste.
Norman Pruschwitz war als Kapitän auf Binnenfrachtschiffen europaweit unterwegs. Jetzt wechselte er zum Potsdamer Verkehrsbetrieb - als Fährmann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster