
Hier ein Aufkleber mit Vampirgesicht, dort eine Decke mit dem Antlitz von Vlad Tepes – die Altstadt von Schäßburg (Sighisoara) ist das Ziel von Dracula-Touristen aus aller Welt.
Hier ein Aufkleber mit Vampirgesicht, dort eine Decke mit dem Antlitz von Vlad Tepes – die Altstadt von Schäßburg (Sighisoara) ist das Ziel von Dracula-Touristen aus aller Welt.
Der zweite Weihnachtstag 2004 veränderte das Leben von Anke George-Stenger schlagartig. Nur knapp entkam sie im Thailand-Urlaub der Riesenwelle. Ein Interview.
Am Sonntag hat eine Lawine mehrere Skifahrer auf der Piste erfasst. Vier Personen sind verletzt.
Das Verhältnis der Deutschen zum Bargeld hat sich verändert, auch durch die Coronapandemie. Verbraucher in Europa zahlen gemessen am Umsatz erstmals mehr mit Karte als bar.
Die jährliche Befragung zur Akzeptanz des Tourismus sagt mehr über die Belange ihres Auftraggebers, als über die Befindlichkeiten der Berliner.
Die Holding des früheren italienischen Ministerpräsidenten hatte bereits im November ihre Machposition bei dem TV-Konzern ausgebaut. Nun will man die vollständige Übernahme.
700 Schallplatten von Künstlern sind in der Ausstellung „Broken Music Vol. 2“ ausgestellt, darunter legendäre Exemplare. Kurator Sven Beckstette stellt drei Alben vor.
Die erste richtige Skisaison nach der Pandemie hat begonnen. Im österreichischen Obertauern feiern Wintersportler mit Sarah Connor und Champagner.
Radeln setzt Glückshormone frei, sagen Forscher. Im Winter erst recht. Mit der richtigen Ausrüstung. Spikes vielleicht, Schutz für Hände, Ohren und vor Feuchtigkeit allemal. Ein Überblick.
Hunderte Menschen warten auf ein neues Herz. Kardiologe Felix Schönrath spricht über das große Spenderproblem im Land. Und die Lösung, die nicht umgesetzt wird.
Gewinne mit Immobilien-Spekulationen erzielen – in manchen Ländern Europas ist das leichter als in anderen. Wo Investoren von der Steuerpolitik entlastet werden und wie das funktioniert.
Passend zur intensiven Vorbereitung auf die Vierschanzentournee zeigt der Allgäuer stark ansteigende Form in Titisee-Neustadt. Zu dieser Schanze hegt aber nicht nur er eine besondere Beziehung.
Viele Länder küren ein „Wort des Jahres“, oft aus dem Bereich realpolitischer Tristesse. Da ist das Scholz-Wort von 27. Februar eine fast schon frivole Ausnahme.
Beim Einsatz gegen eine terroristische Vereinigung wurde ein bekannter Koch festgenommen. Bei ihm soll es sich um den Schwiegervater in spe von Fußballprofi David Alaba handeln.
Die großangelegte Razzia im „Reichsbürger“-Milieu beschäftigt weiter Politik und Sicherheitsbehörden. In den Fokus gerät auch der Schutz des Parlaments – vor Abgeordneten.
Bulgarien und Rumänien hatten auch auf Aufnahme gehofft. Aber Österreich und Ungarn haben abgelehnt.
Darauf verständigten sich die zuständigen Minister der 26 Schengen-Staaten. Bulgarien und Rumänien gingen dagegen leer aus.
25 Personen aus der „Reichsbürger“-Szene sind festgenommen, weil sie den Umsturz des Staates unterstützt haben. Laut Sicherheitsbehörden ist die Gefahr aber noch nicht gebannt.
Von ihrem bisherigen Gehalt können sich die meisten Arbeitnehmer weniger leisten – und fordern mehr Geld. Eine Expertin erklärt, wie Sie erfolgreich argumentieren.
Jeden Sommer stehen Touristen an der Grenze zu Kroatien stundenlang im Stau. Damit dürfte bald Schluss sein.
Der Berliner gewann 2020 in seiner Heimatstadt mit dem deutschen Team. Nun in Hamburg ist Dösch wieder Kapitän der Mannschaft. Und will wieder triumphieren.
Im achten Fall der gewohnt lakonischen Krimi-Reihe aus Österreich kommt ein betrügerischer Privatbanker ums Leben.
Die Deutsche Post solle überlegen, ob sie den Kunden die Wahl der Zustellzeit gebe, sagt Post-Vorständin Nikola Hagleitner. Ein ähnliches System gibt es schon in Österreich und der Schweiz.
Die Richterin Birgit Malsack-Winkemann wurde festgenommen. Sie soll Teil einer terroristischen Reichsbürger-Vereinigung sein. Per Eilverfügung ist sie aus der Zivilkammer ausgeschieden.
Mitglieder der Reichsbürgerszene sollen den Umsturz des Staates vorbereitet haben. Innenministerin Faeser warnt vor dem wachsenden Netzwerk.
Lieber tot sein als lästig, lieber kein Kind als eins mit Downsyndrom: Die Effizienzkriterien der modernen Gesellschaften machen Druck. Wie schlimm der wird, sollte verhandelt werden.
Die Regisseurin Kurdwin Ayub macht überaus unterhaltsame Filme über ihr Verhältnis zu Österreich und das komplizierte Aufwachsen zwischen zwei Kulturen.
Joey Kelly kann sich gut an die Zeit erinnern, als die Familie auf dem zugigen Alexanderplatz aufgetreten ist. Der Musiker ist auch Extremsportler.
Laut einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs dürfen die Datenbanken der EU-Staaten nicht mehr öffentlich zugänglich sein. Fachleute und Aktivisten warnen, das werde die Bekämpfung von Steuervermeidung und Geldwäsche erheblich erschweren.
Sein Vater Erwin Nöldner war Antifaschist und Fußballer. Der Sohn startete seine Karriere ebenfalls beim Arbeitersportverein Sparta Lichtenberg. Er wurde 81 Jahre alt.
An der Grenze zu Polen fahndet die Bundespolizei nach Kriminellen, die mit Flüchtlingen Geld verdienen. Immer im Hinterkopf: ein dramatischer Fall aus Österreich.
Aus dem Theater kommend avancierte Christiane Hörbiger in Film und Serien zum Publikumsliebling. Nun starb sie mit 84 Jahren in Wien. Ein Nachruf.
Innerhalb weniger Jahre wurde Jean-Michel Basquiat zum ersten Schwarzen Malerstar. Die Albertina zeichnet seine kurze, rasante Karriere nach.
Wegen der Machtmissbrauchsvorwürfe gegen ihn lässt Homolka sein Amt als Vorsitzender der Union ruhen. Der Verband stärkt ihm nun den Rücken.
Die Ziele der WM-Boykottbewegung sind vollkommen nachvollziehbar – sagt der Sportwissenschaftler Harald Lange. Und sie hinterlasse in Katar eine spürbare Wirkung.
Die Handball-Europameisterschaft war ein Turnier der sportlichen Höchstleistungen, das die Norwegerinnen am Ende gewinnen konnten. Daneben sorgten einige Randgeschichten für Diskussionen.
Auf EU-Ebene wird um die Einführung eines Gaspreis-Deckels heftig gestritten. Auf welcher Seite steht EU-Kommissionschefin von der Leyen? Auf der Seite Deutschlands oder Frankreichs?
In manchen Ländern ist die Isolationspflicht für Corona-Infizierte bereits aufgehoben worden. Sebastian Czaja will nun auch in Berlin den „Normalzustand“ wieder herstellen.
Die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar ist wegen Menschenrechtsverletzungen umstritten. Ansehen oder abschalten? Ein Pro und Contra.
Das einst linke Portal NachDenkSeiten blinkt nach rechts. Und der Lateinamerika-Korrespondent verkündet seinen Rückzug.
öffnet in neuem Tab oder Fenster