
Bei Turnier von Bremerhaven geht es für die Frauen um ganz viel. Denn die Qualifikation für die olympischen Spiele ist für die Zukunft des deutschen Eishockeys emiment wichtig ist.
Bei Turnier von Bremerhaven geht es für die Frauen um ganz viel. Denn die Qualifikation für die olympischen Spiele ist für die Zukunft des deutschen Eishockeys emiment wichtig ist.
Die Staatsanwaltschaften ermitteln seit geraumer Zeit gegen den 47-Jährigen. Auch in Deutschland ist Benko im Fadenkreuz der Justiz. Die Festnahme erfolgte Berichten zufolge in seiner Villa in Tirol.
Die jüdische Claims Conference teilte die Ergebnisse ihrer repräsentativen Befragung am Donnerstag mit. Vor allem in den USA seien die Wissenslücken zum Thema alarmierend.
Rainhard Fendrich ist eines der Aushängeschilder des Austropop. Seine Songs sind oft durchaus politisch und gesellschaftskritisch. Jetzt gelten seine Sorgen den Folgen eines FPÖ-Kanzlers.
Werner Heisenbergs Memoiren widersprechen historischen Quellen, weist unser Autor nach. Das 100. Jubiläum zur Entstehung der Quantenphysik sollte anders gefeiert werden als geplant. Eine Streitschrift.
Eine verkorkste Vierschanzentournee und auch in Polen chancenlos. Die deutschen Skispringer stecken im Tief. Viele Mutmacher gibt es vor den Heim-Weltcups nicht.
Orban in Ungarn, Fico in der Slowakei – und vielleicht bald Herbert Kickl in Österreich: Orbans russlandnahe Allianz in Europa wird immer stärker. Wie konnte es so weit kommen?
Der Weltcup-Gesamtsieger ist hart im Nehmen. Kurz vor Weihnachten brach sich Langenhan beim Training den Mittelfuß. Bei der Rennrodel-EM fährt er trotzdem aufs Podest.
Eine Bombendrohung hat den Bahnverkehr in Passau für vier Stunden zum Erliegen gebracht. Die Polizei hatte Entwarnung gegeben.
Nach dem Unfall auf der A 11 von Berlin nach Stettin mit zwei Toten fragen sich viele Kunden, ob das Münchener Unternehmen ein Sicherheitsproblem hat. Ein Unfallforscher kritisiert die komplizierten Regeln für Lenkzeiten.
In Österreich läuft ihr Programm „Das Restaurant“ seit einem Jahr vor ausverkauften Häusern. Nun gastieren Simon Schwarz und Manuel Rubey damit in Berlin in der Bar jeder Vernunft.
Den einheitlichen deutschen Strompreis finden viele EU-Länder inakzeptabel. Deshalb soll der windreiche Norden gegenüber dem Süden begünstigt werden. Die Entscheidung fällt demnächst.
Herbert Kickl könnte mit seiner FPÖ in Österreich die neue Regierung anführen – Sicherheitspolitiker sind wegen der Verflechtungen der Partei mit Russland alarmiert. Drei Experten ordnen die Lage ein.
Das gaben FPÖ-Chef Herbert Kickl und der geschäftsführende ÖVP-Vorsitzende Christian Stocker am Montag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz bekannt. Eine zweite Phase inhaltlicher Verhandlungen soll zeitnah folgen.
Ist ästhetisches Kino noch relevant? Der international erfolgreiche Dokumentarfilmer Thomas Riedelsheimer lässt in „Tracing Light“ Physik und Kunst aufeinandertreffen.
In Riesa hat die AfD am Wochenende ihren Kurs weiter verschärft. Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, fordert nun die übrigen Parteien auf, weiter Abstand zu halten.
Er droht Kiew mit Stromentzug und besucht Wladimir Putin: Zunehmend fällt der slowakische Ministerpräsident Robert Fico als EU-Störenfried auf. Experten erklären, was dahinter steckt.
Die dunkelbraune Soße würzt die Welt. Längst wird sie überall in vielen Varianten gebraut. So entsteht Sojasauce und das sind die wichtigsten Sorten.
Mit kämpferischen Tönen starten die Sozialdemokraten in ihren Bundesparteitag. Der Kanzler warnt vor einer Regierungsübernahme durch die Union und einer Situation wie in Österreich.
Noch 43 Tage sind es bis zur Bundestagswahl. In einer aktuellen Umfrage verfestigt die in Teilen als gesichert rechtsextrem geltende Partei ihre Position als zweitstärkste Kraft hinter der Union.
Der Kanzlerkandidat der Union schließt mit Blick auf die Entwicklung in Österreich eine Zusammenarbeit mit den Rechten kategorisch aus. Dafür gibt der CDU-Vorsitzende ein klares Versprechen.
Erste Ergebnisse werden zu Wochenbeginn erwartet. Die FPÖ war am Montag von Bundespräsident van der Bellen mit der Regierungsbildung beauftragt worden. Zehntausende Menschen protestierten am Donnerstagabend in Wien.
Phänomene am Himmel sorgen immer wieder für Rätselraten. Für die Erscheinungen gibt es in der Regel natürliche Erklärungen. Ein Forscher-Netzwerk hilft bei der Ursachensuche.
Viel zu lachen gibt es bei den Neustarts nicht. Dafür ergibt sich eine spannende Mischung vom Medienthriller bis zum völlig durchgedrehten Putin-Biopic.
75 Minuten sprachen Alice Weidel und Elon Musk auf X miteinander. Es gab viele krude Aussagen, Falschbehauptungen und Anspielungen auf Verschwörungstheorien. Ein schneller Check.
Nun ist es offiziell: Die konservative ÖVP tritt in Koalitionsverhandlungen mit der rechtsextremen FPÖ ein. Zehntausende Menschen in Wien und anderen Städten zeigen ihren Unmut auf den Straßen.
Tech-Milliardär Elon Musk unterstützt die AfD. An diesem Donnerstag trifft er deren Spitzenkandidatin zum Online-Talk. Das könnte interessant werden. Aber aus anderen Gründen, als beide denken.
In Österreich schickt sich der extrem rechte Herbert Kickl an, Bundeskanzler zu werden. Ein solches Szenario ist auch in Deutschland langfristig nicht ausgeschlossen. Auch wegen Elon Musk?
FPÖ-Chef und Rechtsaußenpolitiker Herbert Kickl will nun mit der ÖVP verhandeln. Doch für eine Koalition müssten Österreichs Konservative viel aushalten – und wohl von einigem abweichen.
Außenminister Alexander Schallenberg wurde zum Interimskanzler ernannt. Die konservative ÖVP trifft sich nun mit der rechtspopulistischen FPÖ zu Koalitionsverhandlungen.
Weil die potenzielle neue Regierungspartei Österreichs politisch eng mit Russland verflochten ist, sorgen sich internationale Partner. Deutsche Politiker fordern deutliche Konsequenzen.
Es ist inzwischen schon eine Tradition, dass die DSV-Athleten beim Saisonhöhepunkt unter ihrem Niveau springen. Sorgen bereitet vor allem, dass die Qualität in der Breite nachgelassen hat.
Nach dem Wahlkampfauftakt in Lübeck legt Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck mit Kritik an Mitbewerbern nach. Im Blick hat er insbesondere CSU-Chef Söder.
Zuerst klare Kante, dann Kehrtwende: Österreichs Volkspartei hat eine Koalition mit FPÖ-Chef Kickl dezidiert ausgeschlossen. Nun wird sie wohl sein Juniorpartner. Welche Folgen das hat, erklärt ein Experte.
Vier Schanzen, vier Siege: Das gab es für Österreichs Skispringer lange nicht mehr. Während Youngster Tschofenig die Heimreise mit dem goldenen Adler antritt, sind die Deutschen klar hinterher.
Österreichs Konservative könnten mit den Rechtspopulisten unter Herbert Kickl eine Regierung bilden. Bei den deutschen Schwesterparteien vermisst der SPD-Chef eine klare Abgrenzung davon.
Was folgt für CDU und CSU daraus, dass die Schwesterpartei im Nachbarland eine Rechtsaußen-Koalition anstrebt? Der Druck steigt, doch die Union gibt sich im Umgang mit der AfD standfest.
Verbal grenzen sich Konservative in Deutschland oft und gern von den Rechtsextremisten in der AfD ab. Doch wer genauer hinsieht, erkennt beunruhigende Tendenzen.
Russland-freundlich, Anti-EU, Remigration: FPÖ-Chef Herbert Kickl hat radikale Haltungen. Nun wird er seine Partei in Koalitionsverhandlungen mit der ÖVP führen.
Österreichs Bundespräsident erteilt FPÖ-Chef Kickl den Regierungsauftrag. Die ÖVP hatte nach dem Scheitern der Koalitionsverhandlungen mit SPÖ und Neos bereits Offenheit für eine Koalition signalisiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster