
Nur einen Tag vor den Wahlen: Bei Angriffen gegen zwei Wahlkampfbüros sind in Pakistan viele Menschen getötet worden. Der IS bekennt sich zu einer der Bomben.

Nur einen Tag vor den Wahlen: Bei Angriffen gegen zwei Wahlkampfbüros sind in Pakistan viele Menschen getötet worden. Der IS bekennt sich zu einer der Bomben.

Einen Tag vor den Parlamentswahlen eskaliert die Lage in Pakistan. Bei Anschlägen auf Büros von Wahlkreiskandidaten sind mindestens 26 Menschen getötet worden.

Imran Khan wurde jüngst erst für die Weitergabe geheimer Dokumente schuldig gesprochen. Nun hat ein Gericht in Pakistan eine weitere Haftstrafe verhängt – wegen Bestechung.

Imran Khan wurde der Weitergabe geheimer Dokumente schuldig gesprochen. Der pakistanische Ex-Regierungschef war zuvor durch ein Misstrauensvotum abgesetzt worden.

Drei Täter haben in der Stadt Sarawan neun pakistanische Staatsbürger erschossen. Die Hintergründe und Motive der Tat sind noch unklar. In Teheran verurteilte man den Vorfall.

Nach gegenseitigen Raketenangriffen entspannt sich das Verhältnis zwischen dem Iran und Pakistan schnell wieder. Die Botschafter beider Länder kehren zurück und sogar ein Staatsbesuch steht an.

Pakistan antwortet auf eine überraschende Attacke Irans im Grenzgebiet mit einem Gegenschlag. Warum kommt diese Eskalation nun? Und wie brisant ist der Schlagabtausch zwischen den Nachbarländern?

Eigentlich war die Beziehung zwischen Pakistan und dem Iran jüngst auf einem guten Weg. Doch angesichts der gegenseitigen Raketenangriffe wächst die Sorge um eine Eskalation.

Der Krieg in Gaza entwickelt sich zunehmend zu einem regionalen Konflikt. Nun hat der Iran Luftangriffe in Syrien, dem Irak und Pakistan begonnen – Raketen schlugen nahe dem US-Konsulat in Erbil ein.

2023 war geprägt vom Ukraine-Krieg und Nahost-Konflikt. Doch wie wird es 2024 weitergehen? Eine australische Expertin für internationale Beziehungen warnt vor fünf neuen Krisenherden.

Sie fördert Frauen und Minderheiten, hat dem Land mehr Wohlstand gebracht. Einst galt Sheikh Hasina als Vorkämpferin der Demokratie in Bangladesch – heute verfolgt sie brutal die Opposition.

Das Jahr 2023 hat quer über viele Anlageklassen gute bis satte Gewinne gebracht. Es spricht einiges dafür, dass das im kommenden Jahr so weiter geht – allerdings auch manches dagegen.

Der OECD-Bildungsexperte Andreas Schleicher über die Ergebnisse der neuesten Pisa-Studie, die Zukunft des Bildungsstandorts Deutschland und seine Zeit an der Waldorfschule.

Bei dem Feuer war niemand verletzt worden. In dem Haus hatte eine Familie aus Pakistan gelebt. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Verdachts der schweren Brandstiftung,

Weil die 18-Jährige nicht zwangsverheiratet werden wollte, entschieden ihre pakistanischen Eltern, dass sie sterben müsse. Nun sind in Norditalien die Urteile in dem Fall ergangen.

Lahore gilt als Metropole mit der weltweit schlimmsten Luftverschmutzung. Nun wird dort eine Methode zur Wettermanipulation aus den Emiraten eingesetzt: „cloud seeding“.

Im Januar wählt Bangladesch eine neue Regierung – doch die amtierende Premierministerin lässt die Opposition unterdrücken. Wohin steuert das Land?

Warum Jochem Marotzke von den Beschlüssen der Klimakonferenz überrascht ist, das 1,5-Grad-Ziel Geschichte ist – und es trotzdem Aufbruchstimmung braucht.

Bei einem Selbstmordanschlag auf einen Armee-Stützpunkt starben mindestens 23 Menschen. Zu dem Angriff bekannte sich eine mit den pakistanischen Taliban verbündete Gruppe.

Bei Hitze können Menschen schwitzen. Als Folge der Erderwärmung wird diese natürliche Körperkühlung aber in mehr Regionen der Erde häufiger an ihre Grenzen stoßen.

Angesichts der vielen Konflikte auf der Welt herrsche beim Thema Afghanistan „Müdigkeit“, moniert die Aktivistin Shaharzad Akbar. Auch die deutsche Außenpolitik werde ihren hohen Ansprüchen nicht gerecht.

Die Menschen stammen aus Syrien, Ägypten, Bangladesch, Pakistan und Äthiopien. Seit Januar dieses Jahres sind mehr als 151.300 Menschen auf dem Seeweg nach Italien gelangt.

Etwa 3.000 Menschen aus Afghanistan haben eine Aufnahmezusage der Bundesrepublik, befinden sich aber in Pakistan. Die Bundesregierung will verhindern, dass sie von dort abgeschoben werden.

Nach Abu Dhabi fährt man nicht, weil es dort schön ist. Beeindruckend ist es allemal. Und man lernt etwas über das Menschsein.

Täglich verlassen Tausende afghanische Geflüchtete Pakistan. Für Afghanistan ist es jedoch schwierig, die hohe Anzahl an Familien aufzunehmen. Die Lage der Rückkehrer sei verzweifelt, sagt die UN.

Anders als im Rugby wird das WM-Finale im Cricket hierzulande keine Wellen schlagen. Das ist kein Wunder, denn die Sportart ist inzwischen fast nur noch auf ein Land ausgerichtet.

In der Landeshauptstadt leben aktuell rund 450 Menschen, die kein Aufenthaltsrecht in Deutschland haben. Doch Abschiebungen gibt es kaum.

Die Regierung hatte Flüchtlinge ohne Aufenthaltsstatus aufgefordert, bis zum 1. November zu gehen. Tausende ziehen nun täglich über die Grenze nach Afghanistan.

Am 5. September stürzt sich ein junger Mensch 15 Meter in die Tiefe, weil er glaubt, aus Brandenburg nach Pakistan abgeschoben zu werden. Mittlerweile ist er zurück in seiner Wohnung. Eine Begegnung.

In dem pakistanischen Film „Joyland“ begeistert Alina Khan. Einst lief sie von ihrer Familie davon, heute kämpft die Schauspielerin auch für die trans Community in ihrem Land.

Die Bilder von Gewalt und Terror sind gerade überall. Viele wenden sich deswegen dieser Tage bewusst von Medien ab. Ein Privileg, dessen wir uns bewusst sein sollten.

Nach Ablauf eines Ultimatums am 1. November müssen alle illegalen Migranten aus Pakistan ausreisen. Das Land erhofft sich davon mehr Sicherheit. Doch der Plan dürfte nach hinten losgehen.

Bei der Cricket-WM in Indien steht Afghanistan vor einer Sensation. Doch vor dem Hintergrund des von den Taliban verbotenen Frauen-Teams ist der Erfolg der Männer umstritten. Es gab sogar Morddrohungen gegen die Spielerinnen.

Aus Angst vor einer drohenden Abschiebung aus Pakistan drängen Tausende Afghanen ohne gültige Papiere an die Grenzübergänge. Es droht eine humanitäre Krise.

Am 3. Oktober hatte Pakistans Regierung angekündigt, dass Ausländer bis zum 1. November das Land verlassen müssen. Betroffen sind vor allem Afghanen. Seit heute werden sie ausgewiesen.

Indien will gefährliche Kanalreinigung per Hand beenden, Flussdelfine sollen vor dem Aussterben gerettet werden, Japan kippt Sterilisationspflicht für Transsexuelle und in Paris wird das Busfahren nachts sicherer.

Digitale Währungen zu generieren, verbraucht viel Energie. Dabei kommt überwiegend Strom aus fossilen Energiequellen zum Einsatz, wie eine UN-Studie zeigt.

Durch den Ausbau ihrer Sicherheitstechnologie können Brandenburgs Hochschulen die zahlreichen Angriffe auf ihre Datenbanken weitgehend abwehren. Doch es ist nicht immer klar, woher die Attacken kommen.

In Pakistan tobt ein Machtkampf zwischen alten Familiendynastien und Imran Khan. Diesem drohen jetzt erneut Haft und ein Verbot, Ämter zu bekleiden.

Mehr als eine Million Ukrainer sind seit Februar 2022 nach Deutschland geflüchtet. Etwa jeder vierte arbeitet heute hier. Das ist zu wenig, sagt Arbeitsminister Heil. Doch die Gründe dafür sind vielfältig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster