
Bisher verlängert sich ein Bahncard-Abo jährlich, wenn es nicht rechtzeitig gekündigt wird. Verbraucherschützer klagen auf eine monatliche Verlängerung. Die Bahn will nun einlenken.

Bisher verlängert sich ein Bahncard-Abo jährlich, wenn es nicht rechtzeitig gekündigt wird. Verbraucherschützer klagen auf eine monatliche Verlängerung. Die Bahn will nun einlenken.

Brandenburgs CDU-Spitzenkandidat machte öffentlich, dass er betrunken E-Scooter fuhr. Für die Offenheit erntete Redmann Lob von Thüringens CDU-Chef Mario Voigt.

Die ehemalige Thüringer Umweltministerin Anja Siegesmund führt den Bundesverband der Entsorgungswirtschaft. Sie plädiert für eine kluge Regulatorik. „Regeln schaffen Märkte“, sagt sie.

Die CDU will auf Bundesebene nicht mit dem BSW koalieren. Sahra Wagenknecht sieht aber vor allem hier Hebel für Veränderung. In den Ländern würde sie nur unter gewissen Voraussetzungen mitregieren.

Die AfD hat für die Landtagswahl in Sachsen ein Ziel von 40 Prozent ausgegeben. Der Ostbeauftragte der Bundesregierung mahnt vor einer Verschärfung des Fachkräftemangels im Osten.

Drei Kultureinrichtungen besitzen das „Karlsruher Skizzenbuch“ nun gemeinsam: Es soll ein Zukunftsmodell in Zeiten klammer Kassen sein, sagen die Verantwortlichen.

Geht es nach den Regierungsspitzen, müssen ausländische Fachkräfte künftig weniger Steuern zahlen. In der SPD und bei den Grünen regt sich Unverständnis.

Rund zweieinhalb Monate vor der Landtagswahl zeigt sich BSW-Chefin Sahra Wagenknecht offen für eine Koalition ihrer Partei mit der CDU nach der Landtagswahl. Doch die Union hat Bedenken.

In den Sommerinterviews von ARD und ZDF präsentieren die Vorsitzenden Weidel und Chrupalla die AfD als Regierungspartei in spe. Eine Übersicht zu den wichtigsten Punkten.

Die Partei wollte das soziale Gewissen Ostdeutschlands sein. Nun rutscht sie ab nicht nur wegen Sahra Wagenknecht. Wichtige Realos werfen hin, der Umbruch reißt alle mit.

Der scheidende grüne Europaabgeordnete lehnt die Parole „Gegen rechts“ ab und fordert ein Bündnis mit der demokratischen Rechten gegen Rechtsextreme, Linksextreme und Islamisten.

Maja T. wird ein Gewaltexzess gegen Neonazis vorgeworfen, sie wurde am Freitag an Ungarn ausgeliefert. Offenbar kannte Karlsruhe ein entscheidendes Detail nicht. Eine Rekonstruktion.

Thüringens AfD-Chef Höcke ist erneut wegen der Verwendung einer SA-Parole zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Seine Lernfähigkeit scheint begrenzt zu sein, sagt Grünen-Politiker Konstantin von Notz.

Stefan Traeger kommt aus Thüringen und sagt: Viele Menschen im Osten fühlen sich nicht gehört. Davon profitieren die politischen Ränder. Mit einer Kampagne für ein weltoffenes Thüringen will Traeger das ändern.

Der Orgelsommer 2024 wurde am Sonntag in der gut besuchten Nikolaikirche in Potsdam eröffnet. Auch Chorsätze alter Meister standen auf dem Programm.

Eine Person aus der linksextremen Szene wurde nach Ungarn ausgeliefert. Ein Eilbeschluss des Bundesverfassungsgerichts dagegen lief ins Leere. Trickste Berlins Generalstaatsanwaltschaft?

In wenigen Tagen stellen sich die AfD-Chefs Alice Weidel und Tino Chrupalla beim AfD-Parteitag als Führungsduo zur Wiederwahl. Drei Experten bewerten die Parteientwicklung.

Bereits am Donnerstag sind schwere Unwetter über Deutschland gezogen. In Dresden hat ein Blitz eingeschlagen, zwei Menschen wurden verletzt. Der Deutsche Wetterdienst warnt vor weiteren Gewittern.

Es geht um „Inkompetenz, Arroganz und Respektlosigkeit“: Parteichef Martin Schirdewan zur harten internen Kritik an der Linken-Spitze – und zur Frage, ob er im Amt bleiben will.

In drei ostdeutschen Ländern wird im September gewählt. „Pride Soli Ride“ organisiert nun Fahrten von Berlin zu dortigen Christopher Street Days, um queere Menschen zu unterstützen.

Was genau in der Nacht passiert ist, ist nicht bekannt. Klar ist: Es gibt in Erfurt einen Toten. Die Fahndung der Ermittler läuft.

Die Verteidiger des AfD-Politikers beharren darauf, dass „Alles für Deutschland“ kein Symbol der Kampftruppe SA war – sie wollen die Geschichtswissenschaft zu Gehör bringen.

Auf Antrag der AfD-Landtagsfraktion wurde die Anfang 2022 für zwei Wochen verlängerte thüringische Verordnung überprüft. Das Verfassungsgericht sieht nun ein Grundrecht verletzt.

Fast 700.000 Alleinerziehende in Deutschland gelten als einkommensarm. Besonders betroffen sind Mütter, erklärt die Bertelsmann Stiftung. Schuld seien ausfallende Unterhaltszahlungen.

Das Landgericht Halle verhandelt die nächste Anklage gegen Thüringens AfD-Chef wegen Verwendung eines Nazi-Slogans. Diesmal kann er schlecht sagen, er habe von nichts gewusst.

Der Streit um die Kriegsflüchtlinge verschärft sich, es geht auch ums Bürgergeld. Ein Vorstoß aus Bayern wird von SPD und Grünen harsch kritisiert – in der Union gibt es ebenfalls Widerspruch.

Ein unwiderstehliches Angebot: Ein MDR-Reporter versuchte FC-Bayern-Star Harry Kane mit einem Vertragsangebot und Thüringer Rostbratwürsten zu überzeugen.

Lange hat Olaf Scholz geschwiegen. Zwei Wochen nach dem 13,9-Prozent-Debakel seiner SPD versucht der Kanzler im ARD-Sommerinterview, seine Politik zu erklären.

Auf dem Weg zu einem Konzert ist ein Lkw im Auftrag des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin am Sonntagmorgen verunglückt. Die Fahrer blieben unverletzt, der Direktor spricht von „Glück im Unglück“.

Kai Wegner stimmt auf der Ministerpräsidentenkonferenz einer Bargeld-Obergrenze für Geflüchtete von 50 Euro im Monat zu – und setzt sich damit über Sozialsenatorin Kiziltepe hinweg.

In den sozialen Medien kursiert ein Video, das zeigt, wie mehrere Personen in der Stadt in Thüringen auf einen Jugendlichen einprügeln. Die Haupt-Tatverdächtigen sind alle strafunmündig.

Aufregung am Morgen für viele Bahnreisende: Zwei Fernzüge müssen ihre Fahrt stoppen - und das auch noch aus ähnlichen Gründen.

Im September wird in Thüringen ein neuer Landtag gewählt. Wagenknecht hält ihre Partei für regierungsfähig. Ministerpräsident Ramelow gibt keine Absage an das BSW.

CDU-Politiker halten Bündnisse mit dem BSW in den Ländern für möglich. Auch SPD und Grüne könnten sich in Ostdeutschland zu einer Zusammenarbeit gezwungen sehen, um die AfD zu verhindern. Ein Blick auf Thüringen, Brandenburg und Sachsen.

Mario Voigt will Ministerpräsident in Thüringen werden. Dafür hält er ein Bündnis mit dem BSW für möglich. Voigt sieht den „grünen Lifestyle“ am Ende. Beim Bürgergeld für Ukrainer brauche es einen Kurswechsel.

Die Zahl der in Deutschland lebenden Menschen wird sich bis 2045 auf 85,5 Millionen Menschen erhöhen. Die Unterschiede sind regional jedoch groß.

Bisher gibt es vier Landesverbände des Bündnis Sahra Wagenknecht. Der Fokus soll zunächst auf den bereits existierenden ostdeutschen Ablegern liegen, doch zwölf weitere sollen folgen.

Heftige Regenfälle halten die Feuerwehren in NRW, Sachsen, Thüringen und Brandenburg in Trab. In Rheinland-Pfalz gibt es offenbar auch zwei Todesopfer. Am Mittwoch sind weitere Gewitter möglich.

Bedingt durch die schlechten Ergebnisse bei der Europawahl ringen Bund und Länder um Fortschritte in der Migrationspolitik. Diese Punkte werden diskutiert.

Ministerpräsident Ramelow hadert mit den guten Umfragewerten von Sahra Wagenknechts Bündnis in Thüringen. Eine logische Erklärung jenseits von Emotionen findet er nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster