
Die besten 40 Berliner Clubs und Kollektive machen sieben Tage lang ein prämiertes Programm. Es geht dabei auch um Freiräume einer in ihrer Existenz bedrohten Kultur.

Die besten 40 Berliner Clubs und Kollektive machen sieben Tage lang ein prämiertes Programm. Es geht dabei auch um Freiräume einer in ihrer Existenz bedrohten Kultur.

Der Potsdamer Fußball-Viertligist sieht die Anlagen als „Verschwendung von Ressourcen“. Er fordert den DFB auf sie abzustellen, um Energie zu sparen.

Die massiv gestiegenen Energiekosten stellen Potsdams Sportvereine vor Herausforderungen. Sie müssen wohl ihre Beiträge anheben und fürchten Insolvenzen.

Die Läden sind geöffnet, die Party geht weiter. Doch die Betreiber sehen sich in ihrer Existenz gefährdet - und warnen vor einer Abwärtsspirale.

Die Clubs sind geöffnet, die Party geht weiter. Doch die Betreiber sehen sich in ihrer Existenz gefährdet – und warnen vor einer Abwärtsspirale.

Von Potsdam nach Brandenburg an der Havel zu radeln macht Appetit. Nur gut, dass es hier süßeste Himbeeren gibt, Brandenburger Federweißen und regional geerdete Spitzenküche.

Türkischen Berichten zufolge skandierten Anhänger des türkischen Clubs den Namen des russischen Präsidenten. Die Rufe folgten auf das Führungstor der Kiewer.

Er grub die Urne seines Freundes aus, holte sie nach Berlin und dachte, er würde auch bald sterben. Doch er starb nicht.

Andrej Kurkow ist Schriftsteller, Journalist und Präsident des ukrainischen PEN-Clubs. Ein Gespräch über seine Arbeit, westliche Wissenslücken – und Deniz Yücel.

Dass Erling Haaland im Sommer zu Manchester City wechselt, war schon länger bekannt. Nun ist der Deal perfekt, der Norweger erhält einen Vertrag bis 2027.

Auf den Straßen Berlins kommt es immer wieder zu schweren Gewalttaten. Jedes Jahr sterben dabei Menschen. Diese Tipps können Leben retten.

Die Stimmung in der Berliner Clubszene ist gedrückt. Das KitKat irritiert durch ein Booking und seine Rechtfertigung, das Berghain mauert bei Spritzen-Attacken.

Zwischen Underground und Verdrängung: Die „Berlin History App“ bietet ein neues Archiv zur Geschichte der Berliner Clubkultur – und zeigt Orte, die längst verschwunden sind.

Nach nur einem Schlag gegen den Kopf erleidet Fabian Schmidt einen dauerhaften Sehschaden. Ein Notarzt erklärt, was die schlimmsten Verletzungen nach Schlägereien sind.

Im Waschhaus herrscht wegen der Pandemie-Lockerungen Discofreude - dagegen regt sich beim Kinopublikum Unmut über verschärfte Regeln.

Forscher haben das Verhalten von Füchsen, Mardern, Katzen und Waschbären untersucht – und teils kuriose Entdeckungen gemacht.

In einigen Berliner Clubs wird in dieser Woche gegen das Coronavirus geimpft. Start der Aktion war am Montag in Kreuzberg.

Fast 30 Jahre war Inge Schulze eine Institution des Berliner Nachtlebens, verkaufte belegte Brötchen in Clubs und Bordellen. Nun ist die „Schrippenmutti“ gestorben. Ein Nachruf.

Fast 30 Jahre war Inge Schulze eine Institution des Berliner Nachtlebens, verkaufte belegte Brötchen in Clubs und Bordellen. Nun ist "Schrippenmutti" gestorben.

Am Dienstag soll Franziska Giffey zur Bürgermeisterin gewählt und die neuen Senatorinnen und Senatoren sollen vereidigt werden. Wer kümmert sich künftig um Verkehr, Wohnen & Co? Ein Überblick.

Unser Kolumnist ist froh, dass er nicht von den heißesten Pop-up-Stores und Clubs der Stadt berichten muss. Sondern über das schreibt, was sein könnte.

Lokalderby in der Champions League - Bayern trifft auf Salzburg. In der Euro League warten machbare Gegner auf die deutschen Teams.

26 Jahre lang hatte Freiburg in Gladbach nicht gewonnen. Am Sonntag wird diese Serie eindrucksvoll beendet. Freiburgs Coach Streich ist angesichts Borussias Lage zurückhaltend.

Die Corona-Werte in Potsdam sind rückläufig - allerdings nicht an den Schulen. Eine gute Nachricht kommt aus dem Bergmann-Klinikum.

Der Landkreis Meißen ist einer der Covid-19-Herde in Sachsen – und hat mit die niedrigste Impfquote in ganz Deutschland. Wie geht es jenen, die dort leben?

Berlins Nachtleben bestreitet, ein Corona-Hotspot für Ansteckungen zu sein. Die Daten der Luca-App legten eine Scheinkorrelation nahe.

Der Senat will 2G ausweiten. Doch schon jetzt werden die Regeln unterschiedlich streng angewendet. Ein Amtsarzt will Ungeimpfte nicht nur durch Druck erreichen.

Die Clubszene wird heute von Weißen dominiert. Doch sie hat afroamerikanische Wurzeln. Ein US-Musiker über Ravekultur und Techno als Höhepunkt Schwarzer Musik.

Linken-Politiker Klaus Lederer wurde dank sprudelnder Steuereinnahmen zum Wohltäter der hauptstädtischen Kultur - und förderte vor allem die Offszene, Clubs sowie die Kinder- und Jugendtheater.

Seit März 2020 liegt das Berliner Nachtleben am Boden. PCR-Testmöglichkeiten und Impfungen rechtfertigen den Stillstand aus Sicht der Clubcommission nicht mehr.

Das Lieblingsgetränk der Clubszene hat weniger Zucker als Limonade und macht noch wacher als Cola. Das Angebot ist inzwischen riesig, die Feinkost-Jury mochte nur drei.

Techno gehört zur DNA Berlins. Doch die Party endet gerade vor Mitternacht. Trinken ist nur am Tisch erlaubt, getanzt wird mit Maske. Eindrücke aus einer stark gewandelten Szene.

„Pandemie überbrücken“ und „Visionen für die Zukunft“: Unter diesem Motto werden 40 Clubs und Kollektive ausgezeichnet. Bewerbungen sind ab sofort möglich.

Langsam kehrt das Nachtleben in Berlin zurück. Partygänger können jetzt wieder im Berghain feiern - allerdings nur im Freien.

Die Agentur Filmgesichter sucht für eine große Clubszene mehrere hundert Komparsen. Um welchen Film es sich handelt, wird noch nicht verraten.

Mit musikalischer Begleitung geht es übers Wasser, am Ufer tanzen Schaulustige mit. Am Abend ist eine „Abschlusstanzkundgebung“ im Treptower Park geplant.

Am Sonntag wollen Veranstalter auf dem Landwehrkanal für Chancengleichheit demonstrieren. Vor einem Jahr sorgte eine ähnliche Demo für Irritationen.

Bisher wartet das Circus Hotel am Rosenthaler Platz noch auf Partygäste. Das Nachtleben fehle, sagt der Geschäftsführer. Doch es gibt auch ein anderes Problem.

Berliner können wieder in Clubs – zumindest in jene mit Außenbereich. Die Clubszene hofft auch auf Tanzveranstaltungen.

Ein Hausprojekt soll weg. Während des Prozesses verschwinden Dokumente. Auch andere Mieter:innen bangen. Allein Investor Padovicz darf neue Büros planen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster