
Beim Landesparteitag einigten sich die Genossen auf den Frauentag. Es sei wichtig, die Frauenrechte weltweit zu stärken, sagte Familienministerin Giffey.
Beim Landesparteitag einigten sich die Genossen auf den Frauentag. Es sei wichtig, die Frauenrechte weltweit zu stärken, sagte Familienministerin Giffey.
Neben Frauen und der SPD will nun auch die Linke den 8. März zu einem Feiertag machen. Die Grünen zögern noch. Eine Entscheidung muss bald getroffen werden.
Bei der Suche nach einem 10. Feiertag für Berlin spricht sich die SPD für den Frauentag am 8. März aus. Andere Parteien sind (noch) nicht so überzeugt.
Berlin soll einen neuen Feiertag bekommen. In der SPD wird offenbar der 8. März präferiert, bei den Linken der 8. Mai.
Wieder ein interessanter Vorschlag: Tagesspiegel-Redakteur Ulrich Zawatka-Gerlach denkt daher über die Berliner Feiertags-Ideen nach. Eine Glosse.
Die FH-Professorin Gudrun Perko hat vom Autonomen Frauenzentrum für ihr Engagement den diesjährigen Hexenbesen verliehen bekommen
Am heutigen Frauentag ist das Thema Gleichstellung auch im Berliner Abgeordnetenhaus Thema. Rot-Rot-Grün lässt ein "Parité-Gesetz" prüfen.
Am Donnerstag könnte es heiße Diskussionen im Parlament geben: Mobilitätsgesetz, Dieselskandal, A 100, Alte Münze, und natürlich: Frauentag.
Was die Gleichstellung der Frauen angeht, hat sich einiges verändert. Aber das, was in Jahrzehnten erreicht wurde, ist jetzt bedroht. Ein Kommentar.
Das Streetfoodfestival kommt wieder nach Potsdam. Am Wochenende darf im Lustgarten gefuttert werden - auch Exotisches
Im Stadtparlament sind nur sieben Frauen vertreten. Das soll sich zukünftig ändern.
Grüne wollten mit Stühlen vor dem Rathaus demonstrieren, um darauf hinzuweisen, dass der Frauenanteil im Rathaus größer sein könnte. Die Aktion wurde untersagt
Die FH-Professorin für Gender und Diversity, Gudrun Perko, spricht im Interview über #MeToo und Sexismus an der Universität.
Blume oder nicht? Wir haben sechs Berliner gefragt, was ihnen der Frauentag bedeutet - und wie sie ihn begehen.
Brandenburgs Frauenministerin Diana Golze ermutigt Frauen, sich stärker in der Politik zu engagieren
„Du willst es doch auch“ heißt die Comedyshow mit der Potsdamer Kabarettistin Tatjana Meissner, die am Donnerstag um 19.30 Uhr letztmalig in der Waschhaus Arena in der Schiffbauergasse zu sehen ist.
Die Pressestelle einer bekannten Elektromarke hat sich wieder bei uns gemeldet. Das letzte Mal hatten wir von ihnen anlässlich des Frauentags gehört: AEG warb für neue Waschmaschinen, damit die Frauen mehr Spaß bei der Wäschepflege haben und nicht immer die Wollpullis ihrer Gatten auf Kindergröße schrumpfen.
CDU-Generalsekretär Peter Tauber hat den Weltfrauentag mit einem Zitat von Konrad Adenauer gewürdigt. Das sorgt für Spott und Empörung.
Am morgigen Mittwoch liest die Potsdamer Autorin Anna-Maria Prinz aus ihrem Frauenroman „Rosenpsychosen“ – im Bürgerhaus Sternzeichen, Galileistraße 37-39 von 10 bis 14 Uhr, der Eintritt kostet 8 Euro. Im Frauenzentrum in der Schiffbauergasse wird von 16 bis 18.
Warum die Stadtpolitikerin Hannelore Knoblich den Frauentag nicht leiden kann – und warum er trotzdem gebraucht wird, darüber spricht sie im PNN-Interview.
Eigentlich sollte Zsuzsa Bánk im März im Buchladen Wist in der Brandenburger Straße zu Gast sein. Wegen der großen Nachfrage ist ihre Lesung am Mittwoch, dem 8.
PNN-Kolumnistin Steffi Pyanoe hat der Frauentag nie besonders bewegt. In diesem Jahr ist es anders - dank antiquierter Waschmaschinen-Werbung, einem umfangreichen Kulturprogramm und der neuen Beigeordneten.
Familienministerin Manuela Schwesig über die Geburt von Tochter Julia, die Elternzeit ihres Mannes und Reaktionen auf ihre Rückkehr ins Amt.
Am Frauentag zeigt das Z-inema in Mitte die Kurzfilmreihe „Women in Revolt“. Und bei der Berlin Feminist Film Week laufen eine Woche Filme von Frauen.
#OneDayIWill – dieses Motto trägt das heutige Google Doodle zum Weltfrauentag. Zu sehen sind Filmsequenzen, die Frauen rund um die Welt zeigen, wie sie ihre Ziele und Wünsche der Kamera mitteilen.
Frauen sind von Armut weitaus häufiger betroffen als Männer. Wenn mangelndes Geld ein Grund ist, nicht zu verhüten, sollte der Staat die Kosten für die Verhütung übernehmen.
Ilka Schadow, die Beauftragte für Chancengleichheit bei der Potsdamer Arbeitsagentur, spricht im Interview über den Lohnunterschied bei Frauen und Männern und Lücken bei der Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt.
Das Wort "Fräulein" hat den Beigeschmack der alten Jungfer. Wieso es heute kaum einer mehr benutzt - und ein Lösungsvorschlag. Eine Glosse.
Frauen erobern sich Stück um Stück ihren Anteil an der Wirklichkeit. Die Produktion von Geschlechterklischees geht unterdessen weiter. Anmerkungen zum Frauentag.
Zum Internationalen Frauentag finden auch in Potsdam Aktionen und Veranstaltungen statt. Ein Überblick.
Nirgendwo ist die Ungerechtigkeit zwischen Männern und Frauen so gravierend wie im Fußball. Dabei ist doch die Arbeit die gleiche. Harald Martenstein plädiert deshalb für eine Gerechtigkeitsabgabe der Profi-Fußballer an die Frauenvereine. Ein Denkanstoß.
Aufstand im Palazzo: Italiens Parlamentspräsidentin Laura Boldrini verordnet der Volksvertretung eine Sprache, in der auch Frauen vorkommen.
Ulrike von Keitz leitet das Filmmuseum Potsdam. Im Interview spricht sie über Frauenbilder im geteilten Deutschland und neue Projekte des Museums.
Lebenslust mit dem A-capella-Quartett „Malebox“ zum Frauentag in der Fercher Kulturscheune
Als die Mauer fiel, trafen die arbeitenden Frauen (Ost) auf die emanzipationsbewegten Frauen (West) – und stellten fest, dass sie sich nichts zu sagen hatten. Nicht mal am Frauentag! Und 25 Jahre später?
Was ich mir anlässlich des Frauentags wünsche. Hier sind meine Top Five
Potsdam–Mittelmark - Rund um den Frauentag am 8. März werden die Frauenrechte im Umland mit vielen Angeboten gefeiert.
Umweltminister Peter Altmaier eröffnet in seinem Ministerium die Ausstellung „Visionäre Frauen für Natur- und Umweltschutz“. Zwei der Geehrten nutzen ihren Auftritt für eine kleine Abrechnung.
Zur DDR-Zeit war der Frauentag Pflicht. Daher ist meine Erinnerung daran zweischneidig, der Tag ist mir nie ans Herz gewachsen.
Auch wenn bei uns Gleichstellung noch nicht in allen Bereichen selbstverständlich ist, finde ich den Frauentag vor allem wichtig, weil er ein Akt des Mitgefühls und der Unterstützung für Frauen weltweit ist, die Missachtung, Ausbeutung und Gewalt erfahren.Saskia Hüneke ist Kunsthistorikerin und Grünen-Politikerin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster