zum Hauptinhalt
Thema

Frauentag

„Du willst es doch auch“ heißt die Comedyshow mit der Potsdamer Kabarettistin Tatjana Meissner, die am Donnerstag um 19.30 Uhr letztmalig in der Waschhaus Arena in der Schiffbauergasse zu sehen ist.

Von Roberto Jurkschat
Steffi Pyanoe.

Die Pressestelle einer bekannten Elektromarke hat sich wieder bei uns gemeldet. Das letzte Mal hatten wir von ihnen anlässlich des Frauentags gehört: AEG warb für neue Waschmaschinen, damit die Frauen mehr Spaß bei der Wäschepflege haben und nicht immer die Wollpullis ihrer Gatten auf Kindergröße schrumpfen.

Von Steffi Pyanoe

Am morgigen Mittwoch liest die Potsdamer Autorin Anna-Maria Prinz aus ihrem Frauenroman „Rosenpsychosen“ – im Bürgerhaus Sternzeichen, Galileistraße 37-39 von 10 bis 14 Uhr, der Eintritt kostet 8 Euro. Im Frauenzentrum in der Schiffbauergasse wird von 16 bis 18.

Von Steffi Pyanoe

Ilka Schadow, die Beauftragte für Chancengleichheit bei der Potsdamer Arbeitsagentur, spricht im Interview über den Lohnunterschied bei Frauen und Männern und Lücken bei der Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt.

Von Jana Haase
Blondes Gift und Nixe: Scarlett Johansson in "Hail Caesar!"

Frauen erobern sich Stück um Stück ihren Anteil an der Wirklichkeit. Die Produktion von Geschlechterklischees geht unterdessen weiter. Anmerkungen zum Frauentag.

Von Andrea Dernbach

Nirgendwo ist die Ungerechtigkeit zwischen Männern und Frauen so gravierend wie im Fußball. Dabei ist doch die Arbeit die gleiche. Harald Martenstein plädiert deshalb für eine Gerechtigkeitsabgabe der Profi-Fußballer an die Frauenvereine. Ein Denkanstoß.

Von Harald Martenstein
Frauen mit ganz unterschiedlichen Biografien: Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen, Kanzlerin Angela Merkel und Feministin Alice Schwarzer.

Als die Mauer fiel, trafen die arbeitenden Frauen (Ost) auf die emanzipationsbewegten Frauen (West) – und stellten fest, dass sie sich nichts zu sagen hatten. Nicht mal am Frauentag! Und 25 Jahre später?

Von Antje Sirleschtov
Aufmerksame Zuhörer. Umweltminister Peter Altmaier und die Aktivistin Bianca Jagger.

Umweltminister Peter Altmaier eröffnet in seinem Ministerium die Ausstellung „Visionäre Frauen für Natur- und Umweltschutz“. Zwei der Geehrten nutzen ihren Auftritt für eine kleine Abrechnung.

Von Dagmar Dehmer

Zur DDR-Zeit war der Frauentag Pflicht. Daher ist meine Erinnerung daran zweischneidig, der Tag ist mir nie ans Herz gewachsen.

Auch wenn bei uns Gleichstellung noch nicht in allen Bereichen selbstverständlich ist, finde ich den Frauentag vor allem wichtig, weil er ein Akt des Mitgefühls und der Unterstützung für Frauen weltweit ist, die Missachtung, Ausbeutung und Gewalt erfahren.Saskia Hüneke ist Kunsthistorikerin und Grünen-Politikerin.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })