zum Hauptinhalt
Thema

Frauentag

Der Frauentag artet manchmal in Aktionismus aus und forciert primär den Umsatz am Blumenmarkt. Aber solange Frauen für die gleiche Arbeit bis zu 30 Prozent weniger Gehalt bekommen als die Männer, kann der Tag zumindest symbolische Wertschätzung sein.

Der moderne Mann ist verunsichert: Darf man nun zum Internationalen Frauentag mit Blumen gratulieren oder ist das herablassend? Wie macht Mann es besser? Ein #Hilfeschrei von Peter Tiede.

Von Peter Tiede
Internationaler Frauentag: Luftballon-Aktion vor dem Brandenburger Tor.

Sicher, von Gleichheit zwischen Männern und Frauen kann keine Rede sein. Doch diese Geschichte ist nur ein Schauplatz einer viel umfassenderen Erzählung: Der Gerechtigkeit.

Von Caroline Fetscher

Das Seite-1-Girl der Bild-Zeitung ist am Frauentag von der Titelseite verschwunden. Auf Nacktheit im Blatt verzichtet die Zeitung aber trotzdem nicht - und folgt damit einem modernen und auflagenträchtigen Rezept. Könnte man meinen.

Von Lars von Törne

Das Weltwirtschaftsforum gibt einen Index der Geschlechtergleichheit heraus. Die arabischen Länder gehören zu den Schlusslichtern. Von der westlichen Politik dürfen die Frauen dort keine Unterstützung erwarten.

Von Anna Sauerbrey

Es ist Ladies Night im ColumbiaClub. Der internationale Frauentag wird zünftig gefeiert mit ein paar Naturburschen aus Brixen.

Der Vatikan hat den Internationalen Frauentag am Sonntag zu einem Rundumschlag gegen die aktuelle feministische Theorie genutzt. Ebenso wird die ablehnende Haltung zu Verhütungsmitteln noch einmal betont.

Von Andrea Dernbach
262428_0_1850f8e7.jpg

Zum Frauentag: Besuch beim letzten Matriarchat. Bei den Mosuo in China geben die Mütter den Ton an, Väter spielen so gut wie keine Rolle.

Von Caroline Fetscher

Berlin - Pünktlich zum Frauentag haben die Koalitionsfraktionen drei Anträge der Opposition abgelehnt, die die Lage von Migrantinnen deutlich verbessert hätten. Am Mittwoch scheiterten in den Ausschüssen des Bundestags drei Anträge von Grünen, Linksfraktion und FDP, die darauf abzielten, Zwangsehen durch bessere Aufenthaltsrechte für Frauen zu verhindern.

Von Andrea Dernbach

Nicht nur am Frauentag schwebt die Siegesgöttin Viktoria über der Stadt 51 Prozent der Berliner sind feminin – nur an Ehrenbürgerinnen mangelt es

Von Thomas Loy

Auf das fehlende Problembewusstsein in der Geschlechterpolitik an den Hochschulen hat Sahra Dornick vom Allgemeinen Studierendenausschusses der Universität Potsdam (AStA) hingewiesen. Aus Anlass des Frauentages erklärte die Referentin für Geschlechterpolitik am Mittwoch, dass die Studentinnenzahlen an den Universitäten Deutschlands auf rund 48 Prozent angestiegen sind, nach wie vor würden sich jedoch unter den Lehrenden und Forschenden an Hochschulen mehr Männer als Frauen befinden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })