
Die propalästinensischen Proteste an US-Unis spitzen sich zu. Ex-US-Präsident Trump hält sie für schlimmer als den Neonazi-Aufmarsch in Charlottesville, als eine Frau getötet wurde.
Die propalästinensischen Proteste an US-Unis spitzen sich zu. Ex-US-Präsident Trump hält sie für schlimmer als den Neonazi-Aufmarsch in Charlottesville, als eine Frau getötet wurde.
Der französische Präsident warnt vor dem Tod Europas und zeigt, wie sich die EU bei der Verteidigung schrittweise dem Ziel der Souveränität annähern könnte. Nun braucht es eine Antwort aus Berlin.
Eine aktuelle Studie liefert den bisher stärksten Beweis dafür, dass Naturschutzmaßnahmen den Verlust der biologischen Vielfalt aufhalten können. Doch die Gefahr für die Biodiversität ist längst nicht gebannt.
Der Wirtschaftsminister stellt die Prämisse, militärisch nutzbare Forschung nicht zu fördern, infrage. Diese Diskussion müsse nun auch öffentlich geführt werden, sagt Robert Habeck.
Lukaschenko hält Friedensgespräche für möglich, ATACMS-Raketen mit größerer Reichweite für die Ukraine. Der Überblick am Abend.
Cybermobbing, Pornografie, Missbrauch: Frankreichs Präsident Macron hält das Internet für zu gefährlich für Kinder. Er will sich für eine europaweite Online-Mündigkeit ab 15 Jahren einsetzen.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat die EU-Staaten eindringlich zum Handeln in der Wirtschafts- und Verteidigungspolitik aufgefordert. Aus Deutschland kommt viel Zustimmung – die Regierungen beider Länder kommen im Mai zusammen.
Der Landtag hat dem Gesetz über die Gründung der Cottbuser Medizin-Universität zugestimmt. Am ersten Juli soll die Uni bereits ihre Arbeit aufnehmen.
Ein Schriftsteller, der an die faschistischen Wurzeln der Regierung Meloni erinnert, wird zensiert. Nicht der einzige Fall, Experten sprechen von einer Kampagne. Wovor die Regierenden in Rom Angst haben.
Arafat Abou-Chaker hat ein Buch veröffentlicht. Kenntnisreich berichtet er darin über die Ziele des Quartiersmanagements und ein Tempelhofer Schulprojekt. Die Erklärung dafür überrascht.
Dutzende Kinder sollen in Ludwigshafen die erste Klasse wiederholen. Ein Extremfall, doch auch in Berlin fehlen vielen Kindern grundlegende Fähigkeiten für die Schule.
Die Präsidentin der TU Berlin, Geraldine Rauch, warnte vor einem umstrittenen Akademiker-Netzwerk, dem auch eine TU-Professorin angehört. Diese sieht sich verunglimpft.
Mit seinem Vater Egidio plante Daniel Marzona aktuell die Eröffnung des „Archivs der Avantgarden“ in Dresden. Nun ist er mit 55 Jahren verstorben.
Ekrem Imamoğlu wird der Prozess gemacht. Dem Bürgermeister von Istanbul drohen sieben Jahre Haft – und das Ende seiner politischen Karriere. Es könnte der Versuch der Regierung sein, ihn aus dem Weg zu räumen.
In afrikanischen Ländern mutieren die Malaria-Parasiten zunehmend und werden resistent. Berliner Forscher haben eine Methode entwickelt, um das Genom der Erreger zu überwachen.
Zum Abschluss seiner Türkei-Reise trifft Bundespräsident Steinmeier seinen Amtskollegen Erdoğan in Ankara. Beide würdigen die deutsch-türkische Freundschaft – liegen aber bei vielen Themen weit auseinander.
Der Rektor der Universität Saporischschja versucht seine Hochschule vor den Angriffen Russlands zu schützen, Forschung wird auch nach dem Krieg ausgerichtet. Jetzt war er in Berlin zu Gast.
Arendt überall: An der Freien Universität feiert man das Erscheinen ihres letzten unvollendeten Werks „The Life of the Mind“.
Für ihre Integration Tausender minderjähriger Flüchtlinge werden dringend Vormünder gesucht. Bei einem Info-Abend berichteten ehemalige Flüchtlinge sowie Vormünder über ihre Erfahrungen.
Mit Rollstuhl zur Vorlesung, wie gut geht das? Berliner Hochschulen müssen für Studierende mit Behinderung noch viel mehr tun, fordern Betroffene. Dabei geht es nicht nur um körperliche Beeinträchtigungen.
Schnelleres und unbürokratisches Bauen und die Vergesellschaftung von Studierendenappartements: Das fordert Studierende aus Potsdam in einem Brandbrief.
Neue Lieferkettengesetze sollen einen besseren Arbeitsschutz und höhere Löhne sicherstellen. Wer sich in Bangladesch – dem weltweit zweitgrößten Textilexporteur – umhört, bekommt Zweifel, dass das gelingt.
Die Idee einer neun Kilometer langen Radbahn unter der U1 kam schon 2015 auf. Fast ein Jahrzehnt später wird nun ein Testfeld eröffnet. Kann sie Signalwirkung über Berlin hinaus entfalten?
Es gab Zeiten, in denen Babys nicht vom ersten Atemzug an gefördert, inspiriert, animiert wurden, sondern einfach da waren. Für Mütter und Väter waren das die besseren Zeiten.
Die Sportart ist kostengünstig und ermöglicht Bewegung an der frischen Luft. Allerdings tauchen bei der Ausübung manchmal Probleme auf.
Der Schauspieler Winfried Glatzeder studierte einst selbst in Babelsberg. In Rainer Simons Defa-Klassiker „Till Eulenspiegel“ war er der Titelheld.
Computer, die schlauer sind als Menschen: Für den Münchner Forscher Simon Hegelich werden sie in wenigen Jahren Realität sein. Sind wir darauf vorbereitet?
Europas größtes Studierendenfilmfestival wollte in seiner 53. Ausgabe vier russische Filme zeigen. Dagegen protestierten ukrainische Studierende – mit Erfolg.
Der Sparkurs Javier Mileis zeigt erste Wirkung und Argentinien erwirtschaftet erstmals seit Jahren einen Haushaltsüberschuss. Doch die Politik führt auch zu Demonstrationen gegen Kürzungen.
Wer seine Zeit damit verbringt, auf Bürostühlen und Sofas zu sitzen, hat ein höheres Risiko für Krebs und Herzkreislauferkrankungen. Was dahintersteckt und wie man vorbeugen kann.
Ein Mann soll mit einer Machete in eine Bibliothek der Universität Mannheim gekommen sein. Die Polizei schießt auf ihn. Kurz darauf stirbt der 31-Jährige im Krankenhaus.
Der Dunning-Kruger-Effekt beschreibt das Phänomen, dass Menschen umso überzeugter sind, sie wüssten Bescheid, je weniger sie über einen Sachverhalt wissen. Für die Gesellschaft hat das gravierende Folgen.
800 Erwachsene und Kinder trainieren bei der Turngemeinde Berlin in der Glogauer Straße. Dabei hatte Sportakrobatik nach dem Mauerfall einen schweren Stand.
Die pro-palästinensischen Proteste an US-Universitäten verschärfen sich weiter. In New York hat man auf reine Online-Lehre umgestellt, andernorts gab es Festnahmen.
Nicht nur die britische Prinzessin Kate bekam in vergleichsweise jungen Jahren eine Krebsdiagnose. Studien zeigen: Immer öfter sind jüngere Menschen betroffen. Ursachen gibt es viele.
Am Dienstag begann der Verkauf des 29-Euro-Tickets in Berlin. Es wird zum Symbol einer Gratis-Gießkannen-Politik. Dabei wären Investitionen in Qualität, Zuverlässigkeit, Ausbau und Sauberkeit wichtiger.
Vor rund einem Jahr schloss Potsdam seine Städtepartnerschaft mit dem westukrainischen Iwano-Frankiwsk. Damals war die Hoffnung groß, dass der Krieg gegen Russland gewonnen werden könnte. Eine Reportage.
Bis zu 17 Jahre lang schlummerten sie im Boden, nun kommen sie ans Tageslicht: In den USA startet eine Zikaden-Invasion. Experten rechnen mit mehr als einer Billion Insekten.
Rechtspopulistische Parteien könnten die Gewinner der EU-Wahl im Juni sein. Auch, weil eine entfremdete Landbevölkerung ihnen in die Arme läuft.
Dass westdeutsche Unternehmen von Häftlingsarbeit in der DDR profitiert haben sollen, ist schon länger bekannt. Nun benennt eine Studie weitere Firmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster