
„Ich habe keinen Bock mehr“: Berlins ältester Teppichhändler schließt seinen Laden
Ende März gibt Ali Samimi-Fard nach mehr als 50 Jahren sein Geschäft in Charlottenburg auf. Was ihn dazu bewegt, erzählte er dem Tagesspiegel auch im Video.
Ende März gibt Ali Samimi-Fard nach mehr als 50 Jahren sein Geschäft in Charlottenburg auf. Was ihn dazu bewegt, erzählte er dem Tagesspiegel auch im Video.
Deutschland könnten bald 300.000 Pflegekräfte fehlen. Gesundheitsminister Lauterbach will den Beruf nun attraktiver machen und mehr Kompetenzen einräumen, damit Fachkräfte aus dem Ausland kommen.
Ein neuer Audiowalk lädt ein zur Erkundung der Potsdamer Lokalgeschichte im Jahr 1933. Auch wenig bekannte Ereignisse werden beleuchtet.
Die Geburtenrate ist in Deutschland einer neuen Studie zufolge massiv gefallen. Wie die Politik auf die Zahlen reagiert und was sie für die Sozialsysteme bedeuten.
Die Hochschulen in Brandenburg bekommen mit einem neuen Gesetz mehr Möglichkeiten, jenseits von Professuren neue Stellen zu schaffen. Auch der Klima- und Tierschutz wird gestärkt.
Bayern unternimmt Schritte gegen die Gendersprache in Behörden, Schulen und Hochschulen. Der Deutsche Lehrerverband begrüßt das. Die Bundesschülerkonferenz ist anderer Meinung.
Das Gutachten eines Verfassungsrechtlers meldet verfassungsrechtliche Bedenken gegen Antidiskriminierungsklauseln und Selbstverpflichtungen bei der Kulturförderung an.
Eine private Hochschule hat die Bürgerämter von 20 deutschen Großstädten bewertet. Berlin muss sich den dritten Platz teilen. Gewinner in Sachen Digitalisierung ist zweimal Bayern.
In einer Zeit der Krisen und Konflikte sind neue Ideen und Impulse aus der Wirtschaft besonders wichtig, findet unser Gastautor. Folge 65 unserer Serie „In der Lobby“.
Fünf Hochschulen bundesweit haben sich bei einem Wettbewerb des Stifterverbandes durchgesetzt. Gefördert werden soll interdisziplinäres Denken in den sogenannten MINT-Fächern.
Lehrerin war sie, eigentlich. Das, was sie da tat, ging aber weit darüber hinaus
Die EU macht Sicherheitssysteme für Neuwagen zur Pflicht, die schwere Unfälle verhindern können. Der Ulmer Experte Anestis Terzis spricht über das Potenzial und die Schattenseiten der Technik.
Durch Inbrunst und Professionalität begeistert die Junge Deutsche Philharmonie beim Berlin-Gastspiel, gemeinsam mit Dirigent John Storgards und Geigerin Leila Josefowicz.
Die steigenden Preise machen sich auch bei Wohnkosten für Studierende bemerkbar. München und Frankfurt am Main liegen im Bundesvergleich vorn. In Berlin lebt man deutlich günstiger.
Zwei österreichische Archäologen waren jahrelang auf den Spuren von Kleopatras Schwester Arsinoë IV. Nun legen sie Indizien vor. Sie glauben, ihren Schädel gefunden zu haben.
Zu selten sind Psychotherapeuten in sozialen Medien aktiv. Umut Özdemir ist einer davon. In den sozialen Medien klärt er über Liebe und Beziehung auf.
Deutsche Frauen haben 2023 durchschnittlich weniger Kinder bekommen als noch wenige Jahre zuvor. Forscher sehen die verschiedenen Krisen als möglichen Grund für die sinkenden Zahlen.
Der „Quencher“ ist in den USA längst ein Renner, auch unsere Autorin hat ihn sich gekauft. Warum eigentlich? Dicht ist er schon mal nicht.
Die neue Serie der „Game of Thrones“-Produzenten dürfte eines der großen Streaming-Ereignisse 2024 werden. Ein altes Statement des chinesischen Romanautors sorgte im Vorfeld für eine Kontroverse.
Ein von Claudia Roth beauftragtes Gutachten zu Maßnahmen gegen Antisemitismus und Rassismus in der Kulturförderung dürfte auch im Berliner Senat für Aufmerksamkeit sorgen.
Er plante das Massaker am 7. Oktober: Israel hat den Terroristen Marwan Issa getötet – die Nummer drei in der Hamas-Führung. Welche Folgen das hat, erklären Experten.
Peking fördert massiv Zukunftsindustrien. Mit den Produkten flutet die Volksrepublik die Weltmärkte. Und das Überangebot könnte noch steigen.
Noch mehr christliche Symbolik: Auf der Kuppel-Balustrade der Schlossfassade werden acht Propheten-Skulpturen montiert. Und über den Einfluss rechter Spender gestritten.
Das vergangene Jahr war das wärmste in der Beobachtungsgeschichte der WMO und das vergangene das heißeste Jahrzehnt seit Aufzeichnungsbeginn. Wie geht es nun weiter?
Im Dezember kündigte Ministerpräsident Söder erstmals Schritte gegen Gendersprache in Bayern an. Nun haben die Ministerinnen und Minister die notwendige Änderung einer Verordnung beschlossen.
Viele ukrainische Wissenschaftler sind ins Ausland gegangen, andere arbeiten unter erschwerten Bedingungen im eigenen Land. Doch die Forschung hat sich auch dem Krieg angepasst.
Ernst Rauch ist Chefklimatologe beim Rückversicherer Munich Re. Seit über 50 Jahren befasst er sich mit den Folgen des Klimawandels – und den Risiken, die extreme Wetterlagen mit sich bringen.
Das Gold der Pharaonen kam aus Nubien. Bis heute verfügt das Land über entsprechend kulturellen Reichtum. Doch der verheerende Bürgerkrieg trifft auch die Kulturerbestätten.
Schluss mit Geldsorgen: Wer Frührente bekommt und dazu noch das Gehalt, kann sich einiges leisten. Doch ist es auch unterm Strich ein gutes Geschäft? So checken Sie das.
Florian hatte eine Gehirnentzündung, Marie Epilepsie. Eine Psychologin erklärt, wie man an einer solchen Diagnose wächst – und warum nicht alles im Leben eine Chance ist.
Landwirtschaftliche Betriebe geraten in Deutschland in Bedrängnis. Doch die Lage ist vielschichtig und der kleine Hof ist nach Einschätzung von Fachleuten weder ein Ideal noch ein Auslaufmodell.
Tattoos haben in Japan früher als Erkennungszeichen für Aussätzige und Kriminelle gegolten. Jetzt aber boomen Tattoos. Das ist auch Teil einer Protest-Haltung.
Judith Vanistendael präsentiert in dieser Woche ihr neues Werk auf der Leipziger Buchmesse. Im Tagesspiegel-Fragebogen gibt die Brüsseler Comicautorin Einblicke in ihre Arbeit.
Mit Krebs gehen teils drastische Veränderungen im Stoffwechsel einher. Das wissen Ärzte seit langem. Jetzt haben Forschende womöglich die Ursache entdeckt: ein altbekanntes Molekül.
Eine Anhörung im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses zeigt: Berlin ist für den Notfall schlecht aufgestellt. Der Krieg in der Ukraine hat auch Folgen für die Hauptstadt.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Auf Island ist zum vierten Mal in vier Monaten ein Vulkan ausgebrochen. Der nächste Ausbruch könnte in wenigen Wochen folgen. Und die Isländer? Die sind „gelassen“, sagt der Experte Thomas Walter.
Eine Berliner Hochschule geht neue Wege in der Prävention: Imame und Rabbiner sollen gemeinsam Fachwissen rund um die Nahostkrise vermitteln und Vorurteile entkräften.
Ihre Serie „Inside the Ring“ ist aktuell in Neukölln zu sehen. Im Interview spricht Saner über die emotionalen Hintergründe ihrer Arbeit und ihr Verhältnis zu Berlin.
Es ist Scholz’ zweite Israel-Reise nach dem Hamas-Massaker. Ein heikler Besuch. Der Kanzler will die Freunde nicht brüskieren, kann aber auch nicht das Leid der Palästinenser außer Acht lassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster