
Die Erwartungen waren riesig, doch bislang blieb die US-Vizepräsidentin blass. Im Wahlkampf rückt Kamala Harris nun in den Vordergrund. Eine Erfolgsstrategie?
Die Erwartungen waren riesig, doch bislang blieb die US-Vizepräsidentin blass. Im Wahlkampf rückt Kamala Harris nun in den Vordergrund. Eine Erfolgsstrategie?
Eine Rekordzahl von 50 Staaten hat sich vor dem höchsten UN-Gericht zu Wort gemeldet. Viele sehen den Tatbestand einer de-Facto-Annektion erfüllt. Welchen Stellenwert hat internationales Recht in dem Konflikt?
Hexahydrocannabinol ist leicht erhältlich und unterliegt keinerlei Qualitätskontrollen. Geht es nach den Experten, könnte die Kioskdroge jedoch bald verboten werden.
Die Serienindustrie in der Türkei spricht an, was in den staatlichen Nachrichtensendern nicht vorkommt: die Kluft zwischen Säkularen und Konservativen im Land. Auch in Deutschland gibt es viele Fans.
Karriere in der eigenen Firma kann eine Alternative zum Wechsel sein – Gehaltssprung inklusive. Experten erklären, worauf es ankommt, und geben Tipps fürs Formulieren der Bewerbung.
Er formte sein Land wie zuvor nur Republikgründer Kemal Atatürk. Das streiten auch Erdoğans Gegner nicht ab. Und Millionen Türken verehren den Alleinherrscher trotz aller Kritik.
Lehrpersonal muss besser über politische Konfliktherde Bescheid wissen. Gerade in einer „globalen Stadt“ wie Berlin sollte auch in der Schule Weltwissen vermittelt werden.
Argentiniens Präsident Milei huldigt auf einer Konferenz der Rechtsextremen Ex-Präsident Trump. Europa kommt bei der Vernetzung radikaler Kräfte immer größere Bedeutung zu.
Frithjof Seidel ist Synchronschwimmer und in seinem Team der einzige Mann unter Frauen. Im Interview spricht er über anfängliche Skepsis bei seinen Kolleginnen, Delfinlaute und Atemnot unter Wasser.
Michail Schischkin, Bestseller-Autor mit Wohnsitz in der Schweiz, über die Opposition nach Nawalny, zerstörte Puschkin-Büsten in der Ukraine und seinen düsteren Blick auf eine Zeit nach Putin.
Seit 25 Jahren musiziert das Orchester Concentus alius in Berlin. Für sein Jubiläum hat es Mahlers Auferstehungssinfonie einstudiert. Ein Probenbesuch.
Carlo Masala glaubt nicht, dass der russische Angriffskrieg 2024 endet. „Die Ukraine findet keinen Frieden, weil Russland noch immer glaubt, diesen Krieg gewinnen zu können“, sagt der Experte.
Karrierefaktor Herkunft: Wer im Osten geboren wird, gilt als ostdeutsch und hat weniger Chancen auf einen Spitzenposten. Da machen sich stattdessen gerade Franzosen breit.
Die Menschen in Deutschland vermeiden die Auseinandersetzung mit der Organspende. Sollte man sie mit Geld ködern? Es gibt sehr viele Vorbehalte – und ein paar Ideen.
Forschung und Lehre, mitten im Krieg? An der Universität Charkiw ist das seit Beginn des Ukraine-Kriegs bittere Realität. Die Betroffenen setzen ihr Pragmatismus entgegen – und Mut.
Icke war jestern. Für Jugendliche in Berlin gehört heute Türkisch, Arabisch oder Russisch längst zur Alltagssprache. Unser Autor fragt sich: Berlinern – was is dit eigentlich noch?
In Thüringen hat es zuletzt mehrere gegen Politiker gerichtete Angriffe gegeben. Ministerpräsident Ramelow (Linke) warnt aber davor, extremistische Gewalt als ein „ostdeutsches Problem“ darzustellen.
Der Lebensstil ist relevanter für das Krebsrisiko als die Gene, sagt die Forscherin Hanna Heikenwälder. Ein Gespräch über die Tumorgefahren im Alkohol und durch versteckten Zucker.
Die Klassenlehrerin kann sich nicht durchsetzen, der Rest des Kollegiums ist unfähig oder ausgebrannt. Unsere Autorin fragt sich: Was ist nur los in deutschen Klassenzimmern?
So ein Leak gab es in China noch nie: Umfassende Dokumente zeigen, wie Hacker aus der Volksrepublik im Ausland agieren. Ein Experte erklärt, wie die Bundesrepublik gefährdet ist.
Nachdem er aus Gewissensgründen nicht fliegen wollte, entließ das Kieler Institut für Weltwirtschaft den Wissenschaftler Gianluca Grimalda. Dessen Klage wies ein Gericht nun ab.
Viele Filme der Encounters-Sektion folgten einem magischen Realismus. Hybride Erzählungen, solitäre Dokus, Ungereimtes und Herausragendes: eine Bilanz.
Niedrigschwellig: Zum 11. Krebsaktionstag an diesem 24. Februar kann jeder kommen, der von Krebs betroffen ist oder sich dafür interessiert – und mit Expertinnen und Experten sprechen.
Wiederaufforstung kühlte Osten der USA ab, neuer Bluttest aus China entdeckt Demenz schon 15 Jahre im Voraus, 55 afrikanische Staaten schützen Esel vor Massenschlachtungen und Großbritannien kündigt Energiecharta-Vertrag auf
Eröffnungsrede vom Internationalen Literaturfestival Odessa: ein Plädoyer des rumänischen Dichters Radu Vancu, vom Horror der Wirklichkeit künstlerisch Zeugnis abzulegen.
Fridays for Future Potsdam protestiert am Sonntag mit dem Bündnis „Zusammen gegen rechts“ und am 1. März mit Verdi für einen besseren ÖPNV. Zwei Aktivisten über die neue Strategie für das Wahljahr.
Schwedens Nato-Mitgliedschaft hängt in Ungarn fest: Ulf Kristersson versucht jetzt, Viktor Orbán in Budapest umzustimmen – und kommt nicht mit leeren Händen.
Die Supernova vom Februar 1987 war die hellste Sternexplosion am Himmel seit 400 Jahren. Nun zeigt eine Studie, was auf die Sternenkatastrophe folgte.
Bei der jüngsten WM in Nove Mesto hatte der Schwarzwälder noch die Bronzemedaille im Einzel gewonnen. Einige Weggefährten wollten ihn zum Weitermachen überreden.
Bis zu ihrem 80. Lebensjahr war sie dreimal verheiratet. Aber eigentlich gehörte ihr Herz immer der queeren Community. Dann schreibt Peter ihr auf Facebook.
Blau-, Buckel- und andere Bartenwale verständigen sich mit einem hoch spezialisierten Kehlkopf. Die Anpassung wird im zunehmenden Lärm unter Wasser aber zu einem Nachteil für die Tiere.
Der Streit um ein Aufsichtsratsmandat der Sachverständigen Veronika Grimm hat die Wirtschaftsweisen in eine Sackgasse manövriert. Ein Ausweg ist nicht in Sicht.
Auch Berufsschulen leiden unter dem Lehrkräftemangel. Die Berliner Hochschule für Technik legt jetzt einen bisher einmaligen Studiengang auf, der eine neue Zielgruppe erreichen soll.
Beim Kentler-Experiment vermittelten Berliner Jugendämter von den 1960er- bis in die 2000er-Jahre Kinder an Pädosexuelle. Nun wurde der Abschlussbericht zu den Fällen vorgestellt.
Die Welle der Demonstrationen gegen Rechtsextremismus reißt nicht ab. Am Wochenende gibt es auch Aktionen zum zweiten Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine.
Digitaler, diverser und nachhaltiger: Potsdam stellt elf Schwerpunkte seiner neuen kulturpolitischen Strategie vor. Konkrete Maßnahmen zur Umsetzung sollen erst im Herbst folgen.
Ein jüdischer Student wurde in Berlin zusammengeschlagen und schwer verletzt – offenbar von einem arabischstämmigen Kommilitonen. Jetzt spricht er über die Reaktion seiner Uni.
Seine Machtstellung als Doktorvater soll ein Hochschullehrer ausgenutzt haben, um Frauen zu schlagen und zu demütigen. Jetzt droht dem 60-Jährigen die Entfernung aus dem Beamtenverhältnis.
Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine schränkt Lettland den Gebrauch des Russischen an Schulen ein. Experten warnen: Das könnte Spannungen in der Gesellschaft verstärken.
Kurdisch war lange verboten und ist bis heute bedroht. Die jüngere Generation wehrt sich dagegen – mit Sprachkursen. Auch unsere Autorin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster