
In den Depots und Ausstellungen in der Hauptstadt befindet sich so mancher legendäre Gegenstand. Der Wissenschaftspodcast „Hinter den Dingen“ nimmt das Publikum mit auf Entdeckungsreise.
In den Depots und Ausstellungen in der Hauptstadt befindet sich so mancher legendäre Gegenstand. Der Wissenschaftspodcast „Hinter den Dingen“ nimmt das Publikum mit auf Entdeckungsreise.
Sachsen, Thüringen und Brandenburg wählen im September einen neuen Landtag – und die AfD liegt in Umfragen vorne. Ein Ministerpräsident Höcke ist nicht mehr undenkbar.
Die „Coffee Nerds“ halten Einzug an der FH. Anett Chiriac und Bedri Restelica bieten ihren Gästen hausgemachte Leckereien – und setzen auf ein generationenübergreifendes Konzept.
Kommt der Ein-Fach-Lehrer? Die Berliner Universitäten wollen das schon bald anbieten – und auch sonst das Lehramtsstudium verändern, um es attraktiver zu machen.
Im Ausstellungsvergleich: Herlinde Koelbls Prachtbilder welkender Blumen und Evelyn Richters DDR-Tristesse könnten gegensätzlicher nicht sein.
Zum ersten Mal ist die Wahl auf eine ausgewiesene Gerbstoffdroge gefallen. Gerbstoffe haben antimikrobielle und antivirale Eigenschaften.
Matthieu Ricard wurde bekannt als „der glücklichste Mensch der Welt“. Der buddhistische Mönch über den Umgang mit Trauer, die Praxis der Meditation und seine Smartwatch.
Sollen Pflanzen, die gentechnisch verändert, aber auch in der Natur vorkommen können, weiter streng reguliert werden? Bisher konnten sich die EU-Agrarminister jedenfalls auf keine Änderung einigen. Das hätte „drastische Folgen“.
Mailin Modrack ist Trainerin und Dozentin für Positive Psychologie. Im Interview spricht sie über die Voraussetzungen zum Glücklichsein und wie es gelingt, positiver auf das neue Jahr zu schauen.
Skrupel, Angst und Scham: Wer mit den inneren Gedanken nicht mehr klarkommt, leidet an einer besonderen psychischen Belastung. Diese ist nicht als Erkrankung anerkannt. Doch Therapieangebote existieren.
Den Tod zu besiegen, ist ein alter Traum. Rebecca Ziegler will sich nach ihrem Lebensende konservieren lassen. Sie hofft, eines Tages in einer besseren Welt aufzuwachen.
Na dit war ja wieder wat jewesn! Rote Knöpfe, schwebende Bahnen, Abstiege: Zum Glück ist es vorbei, dieses Jahr. Im nächsten lassen wir uns kein Schwein mehr für einen Löwen vormachen.
Urzeitfische, Meteoriten, Wracks... Bevor es nicht vorbei ist, kann immer noch einiges passieren. Das gilt nicht nur für Jahre, sondern auch für Expeditionen. Manchmal werden sie erst am Ende zum Erfolg.
Das Festival des US-Independentfilms, „Unknown Pleasures“ versammelt Mentalitätsbilder des jungen Amerikas. Und die Dokumentarlegende Frederick Wiseman blickt nach Frankreich.
Wenn die Welt torkelt, dann meinetwegen auch der Gast, aber der Wirt sollte auf Dauer nüchtern sein. Diesem Motto folgend bewirtete Volmershaus viele Jahre Gäste im legendären Lokal am Savignyplatz.
Radikale Einsparungen und umstrittene Einschränkungen des Demonstrationsrechtes: Javier Milei will Argentinien neu strukturieren – und jetzt den Notstand ausrufen, um seine Reformen umzusetzen.
95 Jahre nach dem ersten Auftritt von Micky Maus endet zum Jahreswechsel das Urheberrecht für die Figur. Der Disney-Konzern stellt sich auf juristische Auseinandersetzungen ein.
Zu lange haben auch deutsche Unis nicht angemessen reagiert, wenn es zu Antisemitismus kam. Sie müssen nun sicherstellen, dass alle Menschen in Sicherheit studieren und forschen können.
Ein 24-jähriger Student tötete am 21. Dezember 14 Menschen. Die betroffene Fakultät der Prager Karls-Universität setzt den Lehrbetrieb bis Semesterende aus.
Unter den Objekten aus Kolonialzeiten sind menschliche Überreste ein besonders sensibles Kapitel. Eine Umfrage in den Sammlungen wirft Fragen auf.
Wissenschaftlerinnen, Gelehrte, Mediziner. Viele sind in diesem Jahr gestorben, aber leben weiter in dem, was sie uns hinterlassen. An vergleichsweise wenige nur können wir hier erinnern.
Silvester ist kein Fest für empfindsame Ohren. Jedes Jahr landen Menschen mit einem Knalltrauma in der Notaufnahme. Zwei Experten erklären, wie Sie das vermeiden.
Arbeitsmigration beginnt nicht erst in Deutschland. Was junge Menschen in Südostasien auf sich nehmen, um in der Ferne zu Wohlstand und Bildung zu kommen.
In der Kunst ist die Urheberschaft vieler Gemälde trotz vieler Untersuchungsverfahren strittig. Nun stellen Forscher eine KI vor, die helfen könnte – und ein bislang umstrittenes Werk recht klar einordnet.
Offenheit, Wärme und Hilfsbereitschaft, kurz: gute Nachbarschaft – das hat der Autor in der Gegend um die Turmstraße immer wieder erlebt und in einem feinen Buch beschrieben. Ein Ortsbesuch.
Nach einem Sturz beim Skifahren ändert sich das Leben des Formel-1-Rekordweltmeisters von einer auf die andere Sekunde. „Wir machen alles, damit es ihm gut geht“, sagt seine Ehefrau heute.
Wo und wie wir aufwachsen, wirkt sich auf unser Verhalten aus. Eine Anthropologin der Freien Universität untersucht, wie Menschen aus unterschiedlichen sozialen Umfeldern mit den Symptomen von ADHS umgehen.
Ex-Verfassungsgerichtspräsident Andreas Voßkuhle erklärt im Interview, warum er nicht alle AfD-Wähler für rechtsextrem hält – und wen man für die Demokratie noch erreichen kann.
In Düsseldorf wird für 2024 eine Schau der Superlative vorbereitet, die mit 1000 Zeichnungen und Objekten die Erfolgsgeschichte der „Superheroes“ ergründen soll.
In seiner Wohnung fand die Polizei einen Abschiedsbrief, in dem er den Mord an einem Spaziergänger und dessen Baby gestand. Kurz darauf erschoss der Amokläufer 14 Menschen an einer Universität in Prag.
Der OECD-Bildungsexperte Andreas Schleicher über die Ergebnisse der neuesten Pisa-Studie, die Zukunft des Bildungsstandorts Deutschland und seine Zeit an der Waldorfschule.
Die niedergelassenen Ärzte fordern höhere Honorare – und versorgen drei Tage lang keine Patienten. Auch andere Berufsgruppen demonstrieren gegen die Regierung.
Argentiniens neuer Präsident Javier Milei macht Ernst mit seiner Sparpolitik – zulasten der ohnehin Benachteiligten, mahnen die Bischöfe.
Das Jahr vor der Landtagswahl war nicht nur politisch spannend. Auch Kriminalfälle und tierische Hauptdarsteller sorgten für Schlagzeilen. Die wichtigsten Ereignisse im Überblick.
Der bekannteste Historiker des Landes untersucht Kippmomente der Geschichte.
Künstliche Intelligenz identifiziert bislang unbekannte Talente in den eigenen Reihen. So schaffen es Chefs, den Fachkräftemangel zu verringern oder die Transformation zu stemmen.
Andreas Nachama, Gregor Hohberg und Kadir Sanci stehen in Berlin für Austausch zwischen den Religionen ein. Ein Gespräch über den Nahostkonflikt und darüber, wie man noch Hoffnung findet.
Nicola Kuhn macht eine gemeinsame Entdeckung im Leipziger Museum der bildenden Künste.
Früh im Visier der Stasi: Carlo Jordan hat die Umweltbewegung der DDR maßgeblich geprägt. Für die Grünen saß er auch im Berliner Abgeordnetenhaus. Nun ist er mit 72 Jahren gestorben.
Hyun Lee baut in seiner Neuköllner Wohnung Tonabnehmer für Plattenspieler. Dabei ist jedes Teil seiner Firma Tedeska maßgeschneidert und kostet zwischen 3200 und 6700 Euro.
öffnet in neuem Tab oder Fenster