
Hyun Lee baut in seiner Neuköllner Wohnung Tonabnehmer für Plattenspieler. Dabei ist jedes Teil seiner Firma Tedeska maßgeschneidert und kostet zwischen 3200 und 6700 Euro.
Hyun Lee baut in seiner Neuköllner Wohnung Tonabnehmer für Plattenspieler. Dabei ist jedes Teil seiner Firma Tedeska maßgeschneidert und kostet zwischen 3200 und 6700 Euro.
Berlin verliert an Strahlkraft im internationalen Wettbewerb der Metropolen. Nun müsse der Top-Vorsatz für 2024 sein, ganz oben zu stehen. Wie das gelingen kann, schreibt unser Kolumnist in Folge 53 der Kolumne.
Rekordhitze, Gentherapie-Durchbruch, Pandemie-Ende – ein turbulentes Forschungsjahr geht zu Ende. Aber das Entdeckte, das Entwickelte und Erforschte wird auch die nächsten Jahre prägen.
Bei Vergleichen wie der Pisa-Studie schneiden deutsche Schüler oft schlecht ab. Berlins Regierender Bürgermeister fordert nun grundlegende Konsequenzen.
Seit einem halben Jahrhundert bannt das Künstlerpaar, das zu den Gründern der Agentur Ostkreuz gehört, Leben und Landschaften in Bilder. Ihr Credo: Respekt vor dem Gegenstand. Ein Studiobesuch bei Preisgekrönten.
Der Hamas-Terrorangriff auf Israel und seine Folgen wirken sich auch auf das Klima an Berlins Hochschulen aus. Was tun diese – und was würden sich jüdische Studierende wünschen?
Mitte Dezember besetzt eine pro-palästinensische Studierendengruppe einen Hörsaal der FU. Die Uni erstattet Strafanzeige gegen mehrere Personen.
Berliner Wissenschaftler untersuchen, ob sich die Reaktion von Menschen auf reale und fiktiv erstellte Portraits unterscheidet.
Eine Kirchenreform 2022 verlegte ukrainisches Weihnachten vom 7. Januar auf den 25. Dezember. Ukrainer in Berlin geben Einblick in alte und neue Traditionen.
Oscar-Preisträgerin Emerald Fennell hat mit „Saltburn“ eine britische Gesellschaftssatire für die GenZ gedreht. Im Netz ist der Film schon ein virales Phänomen.
Wie sich der Krieg in Gaza auf Bethlehem auswirkt. Ein Gespräch mit Hanna Hanania, dem Bürgermeister der Stadt im Westjordanland.
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und es wird besinnlich – stimmt das? Wir haben Studierende gefragt, welche Traditionen sie pflegen, wenn die Tage am kürzesten sind. Nicht allen steht der Sinn nach feiern.
Knapp neun von zehn ausreisepflichtigen Menschen in Berlin haben eine Duldung. Der Staat hat ihre Abschiebung ausgesetzt. Was bedeutet das?
Anschneiden, einsprühen, Aspirin ins Wasser: Tipps zum Erhalt des weihnachtlichen Tannengrüns gibt es viele. Doch was sagt die Wissenschaft? Eine Spurensuche.
Sich auf ein Ereignis zu freuen, erzeugt oft mehr Wohlgefühl als das ersehnte Fest. Warum Kinder von einer ausgiebigen Vorweihnachtszeit profitieren – und was Eltern tun können.
Warum Weihnachtsfilme helfen, Krisen zu bewältigen und der kleine Lord ein „Despot des Guten“ ist: Dazu forscht die Literaturwissenschaftlerin Andrea Geier. Ein Gespräch.
Wie der Lübecker Stadtwald zum Best-Practice-Beispiel der EU für naturnahe Bewirtschaftung wurde. Und wie der Ansatz auch auf andere Wälder übertragen werden könnte.
Die elektronische Währung ist seit ihrer Gründung umstritten und war zuletzt von Skandalen geplagt. Es gibt aber Anzeichen von Besserung. Was das für Investoren bedeutet.
Nach den jüngsten Ausschreitungen an der Freien Universität kündigt der Leiter nun Maßnahmen an. Dazu soll auch einen „zentralen Beauftragten für Betroffene von Antisemitismus“ zählen.
Die Politikwissenschaftlerin Ursula Münch spricht über Dissonanzen in der Bundesregierung und den Unterschied zwischen Olaf Scholz und Angela Merkel. Und sie erklärt, was die Wähler wirklich wollen.
13 Tote, 27 Verletzte – der Amoklauf von Donnerstag versetzt Prag in einen Schockzustand. Am Tag danach versammeln sich Hunderte, um gemeinsam zu trauern.
Die Wikinger begingen im Winter Feste mit Tieropfern, deren Blut an Wände und auf Gäste spritzte. Eine Forscherin beschreibt, was sonst noch geschah.
Kann man Glück berechnen? Oder ihm auf die Sprünge helfen, wenn man gut rechnen kann? Mit solchen Fragen befasst sich der Statistiker Christian Hesse. Und hat deshalb keine Angst vor Freitag, dem 13.
Der Terror gegen Israel hat auch Folgen für die Religionsgemeinschaften. Nach dem Massenmord sehe er keine Chance für einen Dialog, sagt der Erzbischof von München und Freising.
In Prag hat ein 24-Jähriger dutzende Menschen getötet und verletzt. Der Schütze tötete zuvor auch seinen Vater und beging offenbar auch einen Doppelmord vor einer Woche.
Kerzen erzeugen feinste gesundheitsschädliche Partikel – vor allem beim Ausblasen. Doch es gibt ein einfaches Gegenmittel.
KI-Systeme benötigen viele Daten, um zu lernen. Wenn diese bereits von anderen KI-Systemen erzeugt wurden, wird die Welt immer eintöniger – Fachleute warnen vor einem „Modellkollaps“.
Neben Sars-CoV-2 gibt es diverse andere Coronaviren, auch bei Katzen. Eine neue Variante, FCoV-23, löst nun auf Zypern und in England ungewöhnlich häufig potenziell tödliche Bauchfellentzündungen aus.
Guntram Wolff ist Ökonom und leitet die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik. Er äußert sich zu den Kürzungsplänen der Ampel, den Beschlüssen der Klimakonferenz und der Zukunft der EU.
Seit 2012 steht Günther an der Spitze der Uni Potsdam. Im September hatte der Senat der Universität ihn für eine dritte Amtszeit wiedergewählt.
Ob Wassermanagement, Solartechnik oder Bioenergie: Im Berliner Südwesten werden seit 1963 Fachleute aus aller Welt ausgebildet. An der Peter-Lenné-Schule steht die Praxis im Vordergrund.
Die ARD-Doku „Trans*Teens“ erzählt vom reaktionären Feldzug gegen Männer und Frauen im falschen Körper – also auch über die gesellschaftliche Spaltung der USA.
Der Theorie zufolge müsste es im Universum diverse Heliumsterne geben: Sonnen, denen ihre Wasserstoffhülle entrissen wurde. Doch bislang konnten Sternenforscher sie nicht aufspüren. Bis jetzt.
Aus 134 Kläranlagen fließen Daten in die bundesweite Abwasser-Analyse ein. Dadurch können neue Corona-Wellen laut Brandenburgs Gesundheitsministerium frühzeitig erkannt werden.
Das Jahr 2023 ist von zu viel Streit geprägt gewesen, sagt SPD-Chef Lars Klingbeil. Über den Zustand der Koalition, mehr Verantwortung für die Ukraine und seinen Weihnachtswunsch an Friedrich Merz.
Pluralismus, Werte, Gemeinwohl: Ernst Fraenkel war einer der bedeutendsten Politikwissenschaftler Deutschlands. Zeit, sich wieder mit seinem Werk zu befassen.
„Seit dem Nachmittag fährt die U3 wieder wie gewohnt, also in der Hauptverkehrszeit alle fünf Minuten“, hieß es von der BVG am Mittwoch. Seit Freitag war die U-Bahn im Zehn-Minuten-Takt gefahren.
Nur mit Konzessionen an die rechten Parteien kam das Gesetz durchs Parlament. Die Regierungspartei ist tief gespalten, ein Minister kündigte den Rücktritt an.
In „Girl You Know It’s True“ schlüpft Matthias Schweighöfer in die Rolle des Musikproduzenten Frank Farian. Und trotz seines Zweitwohnsitzes in LA, fühlt er sich in Berlin zu Hause.
Über ihre Farbe regulieren Libellen ihre Körpertemperatur. In den vergangenen 30 Jahren hat sich die Färbung der Insekten verändert – wohl infolge der Klimakrise.
öffnet in neuem Tab oder Fenster