
In Potsdam haben derzeit hunderte Schüler nur Zugang zu provisorischen Schulsportangeboten, da Turnhallen geschlossen sind. Vier von sechs Schulen bekommen nun wieder eine Halle.
In Potsdam haben derzeit hunderte Schüler nur Zugang zu provisorischen Schulsportangeboten, da Turnhallen geschlossen sind. Vier von sechs Schulen bekommen nun wieder eine Halle.
Vor 20 Jahren hat Brandenburg einen Partnerschaftsvertrag mit der polnischen Region Großpolen, also der Gegend um Posen und Gnesen, unterzeichnet. Am Mittwoch wurde das Jubiläum gefeiert.
Die Haushaltsmisere bedroht auch Milliarden-Subventionen für die Ansiedlung der Chip-Industrie. In Magdeburg bangt man um Milliardensummen. Ein Stopp des Projektes wäre ein fatales Signal.
Manche Dinge sind so schambehaftet, dass wir sie dauerhaft geheim halten. Dabei wirkt es sich oft gleich mehrfach positiv aus, wenn wir uns offenbaren.
Brillenpinguine sehen auf den ersten Blick ziemlich gleich aus, dabei tragen sie ein individuelles Muster am Bauch. Wie ihnen das hilft sich zu erkennen, untersuchten Forscher im „Vergnügungspark“.
Hanno Sauer hat einen Bestseller über Moral geschrieben. Was muss passieren, damit sich die Menschheit dem Guten zuwenden kann – trotz allem?
Peking bildet in Wuhan auf 40 Quadratkilometern eine neue Cyberarmee aus. Eine exklusive Studie zeigt nun, wie gefährlich Chinas Cyberkrieger für deutsche Firmen sind.
Die Gewerkschaften wollen 10,5 Prozent mehr Lohn und eine Stadtstaaten-Zulage. Dafür treten Beschäftigte in den Ausstand. In diesen Bereichen kommt es zu Einschränkungen.
Der Wirtschaftsminister hatte die Schuldenbremse als „zu wenig intelligent“ bezeichnet. Ob eine Reform sinnvoll wäre, ist unter Wirtschaftswissenschaftlern umstritten.
KI-Systeme wie DALL-E, Midjourney oder Stable Diffusion erstellen auf ein paar Stichworte hin täuschend echte Bilder. Auf welche verräterischen Details man achten sollte.
Birgit Steinborn, Vorsitzende des Gesamtbetriebsrats, vergleicht Roland Busch mit Joe Kaeser, freut sich über Investitionen und fordert mehr Mitbestimmung für den Einsatz von KI.
Die Feuerwehr holt nicht nur die Katze vom Baum: Fünfmal täglich müssen Einsatzkräfte zu Tierrettungen ausrücken. Von verirrten Füchsen und festgefrorenen Schwänen.
An Unis gibt es viele Anlaufstellen gegen Fehlverhalten und Diskriminierung. Warum sie in konkreten Fällen oft wenig genutzt werden, diskutierten Diversity-Beauftragte und Vertrauenspersonen an der Freien Universität Berlin.
Um den dramatischen Lehrkräftemangel zu beheben, hat der Senat ehrgeizige Ziele bei der Ausbildung vorgegeben. Erreicht werden diese laut Wissenschaftssenatorin Czyborra aber noch lange nicht.
An den Berliner Hochschulen herrscht Unruhe wegen des Sparkurses des Senats. Die Wissenschaftssenatorin versucht nun zu beruhigen.
Einige der weltweit meistzitierten Forschenden sitzen im Berliner Raum. Zwei Potsdamer Institute sind in der Fachwelt besonders einflussreich.
In Deutschland werden zunehmend Beimengungen synthetischer Opioide in Heroinproben gefunden. Für die Konsumierenden sind sie lebensgefährlich.
Diese Woche lädt der „Bürger:innenbeirat Berlin-Tourismus“ zum Bürgerforum. Warum das nur ein Anfang sein kann, erklärt „Dr. Sommer“, unser Kolumnist für Berlin-Tourismus.
Kassensturz, Notlagen-Beschluss, Ausnahmeregel der Schuldenbremse – nach dem Karlsruher Urteil sind Rechtsexperten uneins über die Etatstrategie für das kommende Jahr.
An der Humboldt-Universität soll im Wahlgremium für das Präsidium künftig die „Viertelparität“ gelten. Die Professoren verlieren dadurch an Einfluss.
Die Heimbewohner können sich via Internet untersuchen lassen. Eine Pflegekraft führt die Behandlung durch – Anweisungen gibt der per Video zugeschaltete Arzt.
Warum er nicht über seine Gefühle sprechen wollte? Weil seine Mutter ihm so oft mit ihren Tränen zugesetzt habe.
Er vergötterte seine blinde Tochter. Er fuhr mit ihr Tandem, brachte sie zu ihren Klausuren, begleitete sie zu den Gerichtsterminen
Sie kündigte an der Universität, wurde Hausmeisterin und zog in einer Kirche ein.
Politische Zielscheibe oder nur ein leichtes Opfer – die Forschung in Berlin und Deutschland wird von Hackern bedroht. Sie muss sich besser wappnen, sagen Sicherheitsforscher.
Als Ägypten am Ausgang des pharaonischen Zeitalters stand, war die Astronomie schon weit fortgeschritten. Abbildungen, die unter einer Schmutzschicht verborgen waren, belegen die Kenntnisse.
Die Boeing P-8 Poseidon schoss aus ungeklärter Ursache über die Landebahn hinaus. Nun treibt das militärische Aufklärungsflugzeug in der Kaneohe Bay. Verletzt wurde offenbar niemand.
Ukrainische Aktivisten helfen ehrenamtlich beim Ankommen in Deutschland und unterstützen ihre Heimat. Für das neue Jahr planen sie neue Projekte und suchen Mitstreiter.
Die Folgen des Haushaltsurteils sind noch unklar – auch für Fachleute. Vieles steht auf dem Spiel, auch der gesamte Haushalt der Ampel-Koalition. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
An der Rummelsburger Bucht werden viele Großimmobilien hochgezogen, darunter das umstrittene Coral World. Der CDU-Lichtenberg geht es hier nicht schnell genug voran.
Der verkehrspolitische Sprecher der SPD-Fraktion hat „große Zweifel“ an dem Plan, eine Schwebebahn in Mitte zu bauen. Er beklagt zudem fehlende Absprachen in der Koalition.
Die schwarz-rote Koalition soll sich darauf verständigt haben, eine Teststrecke für eine Magnetschwebebahn in Berlin zu bauen. Ein Experte übt drastische Kritik an dem Vorhaben.
Weil der Senat die landeseigenen Vivantes-Krankenhäuser bevorzuge, unterstützen 29 nicht-kommunale Kliniken eine Klage. Nun stützt ein Rechtsgutachten ihre Auffassung.
Nicole Küchler-Stahn ist als Professorin an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Berlin tätig. Jetzt wurde sie zur RBB-Direktorin gewählt.
Internationale Politik ist heute wie ein vierdimensionales Brettspiel. Die USA und Europa müssen lernen, besser damit umzugehen.
Das neue jüdische Synagogenzentrum in Potsdam soll bald fertig sein. Trotz jahrelanger Debatten überzeugt der Neubau. Ein Rundgang.
Seit Wochen bereitet ein Magma-Tunnel im Südwesten Islands den Menschen Sorgen. Wo genau das flüssige Gestein zu Tage treten könnte, weiß der Zivilschutz nicht. Vulkanologen erklären den Grund.
CDU und SPD müssen künftig viel Geld einsparen. Nun ist klar, wie das gelingen soll. Die Pläne der Koalition dürften auch in den Bezirken für Unruhe sorgen.
Der Senat hat erst kürzlich strengere Regeln für E-Roller in Berlin erlassen. Den Bürgern reicht das offenbar nicht. In einer Studie spricht sich eine Mehrheit für ein komplettes Verbot aus.
Bald gäbe es viele Medizinprodukte nicht mehr, warnte eine intensivmedizinische Fachgesellschaft kürzlich. Der Grund: ein diskutiertes Verbot von PFAS. Tatsächlich aber wird es den Herzschrittmacher mit bestimmten PFAS noch lange, lange geben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster