
Bauch, Beine, Po: Auf dem neuen Fitness-Parcours der Freien Universität kommt kein Muskelstrang zu kurz. Die Anlage steht rund um die Uhr zur Verfügung. Und Umkleiden gibt es auch.
Bauch, Beine, Po: Auf dem neuen Fitness-Parcours der Freien Universität kommt kein Muskelstrang zu kurz. Die Anlage steht rund um die Uhr zur Verfügung. Und Umkleiden gibt es auch.
Der hintere Körperteil eines Meeresbewohners wird mit vier Augen, Fühlern und Gehirn zur Fortpflanzung abgetrennt. Forschende haben nun den Mechanismus dafür entdeckt.
Treibende Kraft hinter pro-palästinensischen Trends in Kultur und akademischen Milieus sind progressive Vordenker. Seit Jahren pflegen sie anti-israelische Klischees.
Seit Jahrmilliarden sind Bakterien potenziell unsterblich. Trotzdem entwickelte die Evolution irgendwann das Altern und Sterben. Denn ohne den Tod hätte das Leben wohl nie so vielfältig werden können.
Friedwald, Seebestattung, „Reerdigung“: Alternative Bestattungsformen sind Trend, Friedhöfe werden immer weniger gebraucht. Doch so viel ginge verloren, gäbe es sie eines Tages nicht mehr!
Der Spitzendiplomat sieht die EU in ihrer Bedeutung in der Welt schwinden. Ischinger fordert Kreativität im Verhindern einer zweiten Amtszeit Trumps und mehr Rüstung gegen Putin.
Der Pianist Igor Levit hat genug: vom mangelnden Widerspruch gegen Antisemitismus – und von der pauschalen Verurteilung von Muslimen. Über Debatten und den Punkt, an dem er das Gespräch verlässt.
Die deutsche Wirtschaft ist erneut geschrumpft. Und neue Berechnungen zeigen: Der drohende Wegfall der Klimafonds-Maßnahmen könnte 2024 deutliche Wachstumseinbußen auslösen.
Die Hebamme ließ Mona S. mit Wehenstürmen allein. Ärzte fixierten sie für den Kaiserschnitt. Zum Aktionstag gegen Gewalt an Frauen wird sie eine Rose am Krankenhaus niederlegen.
Erste Müllsammel-WM in Tokio mit 21 Nationen, Deutschland gibt 75 Artefakte an Mexiko zurück, Energiebedarf in Portugal sechs Tage durch Erneuerbare gedeckt, wieder mehr Blauwale vor den Seychellen
Viele Frauen wagen es trotz Gewalt in der Beziehung nicht, sich zu trennen, weil es an Unterstützung mangelt und viele Hindernisse im Weg stehen. Der Berliner Verein Flamingo unterstützt sie dort, wo der Staat versagt.
Wie das Start-up Sonocrete eine Anlage entwickelte, mit der Beton schneller härtet und die CO₂-Emissionen um bis zu 30 Prozent reduziert werden können.
Wer Blut- oder andere Analysen benötigt, muss oft den Weg zum Arzt in Kauf nehmen. Mit einem neuen Verfahren könnte damit bald Schluss sein.
Die Pankower Firma entwickelt Wirkstoffe zur Stummschaltung krankmachender Proteine. Damit könnten Krankheiten geheilt werden, die bisher nicht therapierbar sind.
Das Bündnis von mehr als 50 Institutionen positioniert sich in der Asyldebatte. Gefordert wird mehr Sachlichkeit, es dürfe keinen Wahlkampf auf dem Rücken von Geflüchteten geben.
Demonstrationen, Flashmobs, antisemitische Schmierereien. Der öffentliche Diskurs an vielen Universitäten wird seit dem 7. Oktober von der Lage in Israel und Gaza dominiert. Ein Lagebild.
Um das Klima zu stabilisieren, muss ein Teil des Kohlendioxids aus der Atmosphäre entfernt werden. Wie feines Gesteinsmehl, das unter die Äcker gemischt wird, dazu beitragen könnte.
Schon vor über drei Millionen Jahren gingen die Vorfahren des Menschen auf zwei Beinen. Der moderne Mensch pfeift inzwischen auf seine Evolutionsgeschichte und hat die anstrengende Tätigkeit auf ein Mindestmaß reduziert. Mit Folgen.
Hacker haben die Daten verschlüsselt und wollen Lösegeld. Bis zu 450 Forschende können nicht arbeiten. Der Besucherbetrieb des Museums ist nicht betroffen.
Bei dem Versuch, durch Neueröffnung von Instituten in Texas, auf den Fidschi-Inseln und in Polen die Fachkräfteeinwanderung anzukurbeln, verprellt das Auswärtige Amt mit der Schließung europäischer Institute langjährige Partner.
Italiens Regierung muss beim Streit über zwei Asylzentren in Albanien Zugeständnisse machen. Kritiker zweifeln an der Effizienz und Rechtmäßigkeit der Zentren.
Die Liste allergischer Symptome ist lang. Aber sind sie eigentlich ein rein menschliches Problem?
Vorträge gibt es viele in Berlin, aber im Zeiss-Großplanetarium werden sie zum besonderen Erlebnis. Vor allem, wenn es um das All und Satelliten geht.
Was richtet Plastik im Erdreich an? Darüber wissen wir zu wenig. Teams aus Berlin untersuchen, wie sich die Stoffe auf Bodenleben und Wasserhaushalt auswirken.
Auch an Psychiatriezentren mehrerer Bundesländer wird gestreikt. Freitag soll der Arbeitskampf auf weitere Krankenhäuser ausgeweitet werden.
Der 20-jährige Fyn Faße studiert Theaterwissenschaften und setzt sich dafür ein, dass die Filmbranche inklusiver wird. Den Anfang macht er in der Freien Filmwerkstatt an der Freien Universität Berlin.
Eignungstests für Jobs bei der Europäischen Union bitte multilingual, fordert Frankreich und klagt das vor dem Europäischen Gerichtshof ein. Es geht um mehr als das kulturelle Erbe Europas.
Oksen Lisovyi ist ukrainischer Bildungsminister. Im Interview spricht er über die Herausforderungen des ukrainischen Bildungssystems in Kriegszeiten, geplante Reformen und psychische Belastungen.
Die Kontrolleure der größten börsennotierten Konzerne haben 2022 so viel verdient wie noch nie. Und ihre Vergütung soll weiter steigen.
Eigenlob ist immer riskant, weil es prahlerisch wirkt. Aber es gibt Möglichkeiten, auch damit Erfolg zu haben. Welche das sind und was die Chancen einer Bewerbung erhöht.
Natur war für Edvard Munch ein Teil zerfasernder Seelenkämpfe. Im Potsdamer Barberini ist jetzt zu sehen, wie er den Norden malerisch eingefangen hat.
In seinem Jahresbericht rügt der Rechnungshof vor allem den geplanten Klimafonds. Aber auch im Doppelhaushalt sieht er ein Problem – und in der Hauptstadtzulage.
Die Möglichkeit eines Völkermords durch Israel in Betracht ziehen? Im „Guardian“ antwortet eine Gruppe Historiker und Philosophinnen „zutiefst betroffen“ auf Jürgen Habermas.
Kurz nach der richtigen folgte 1969 die „Mondlandung“ der molekularen Biotechnologie. Doch hier waren selbst die Helden von Anfang an sehr nachdenklich.
Zum zehnten Mal lädt die Filmuniversität Babelsberg zum „Scenic Reading“ ein. Drei Absolventen präsentieren ihre Drehbücher in einer Mischung aus Lesung und Theater.
Der Breitflügelfledermaus-Mann hat ein viel zu großes Geschlechtsorgan. Ein Forschungsteam aus Berlin hat nun herausgefunden, was es damit auf sich hat.
Israel und Hamas haben sich nach sechs Wochen Krieg auf ein Abkommen zu den Geiseln und eine vorläufige Waffenruhe geeinigt. Die wichtigsten Fragen und Antworten
Noa Argamani wurde am 7. Oktober von der Hamas in den Gazastreifen entführt. Auch durch den beschlossenen Deal wird sie kaum freikommen, vermutet ihr Freund Yiftach.
Gerade wurde die Filme der Künstlerin Margaret Raspé im Haus am Waldsee wiederentdeckt. Nun ist die langjährige Berlinerin mit 90 Jahren gestorben.
Die ZDF-Dokumentation „Weltmacht Facebook – Das Reich des Mark Zuckerberg“ rekapituliert die Geschichte des Riesenkonzerns.
öffnet in neuem Tab oder Fenster