
Per Mail sollen sich die Täter als Gegner oder Mitglieder der Hamas oder des IS ausgegeben und gedroht haben, Unschuldige zu töten. Beweismittel wurden beschlagnahmt.
Per Mail sollen sich die Täter als Gegner oder Mitglieder der Hamas oder des IS ausgegeben und gedroht haben, Unschuldige zu töten. Beweismittel wurden beschlagnahmt.
Warnwesten in Neonfarben, Sprech- und Pfeifchöre vor dem Hauptgebäude der Humboldt-Uni Unter den Linden: Auch an Berliner Hochschulen schlägt sich ein bundesweiter Verdi-Protest nieder.
Schmerzen, fehlende Genehmigungen, mehr getötete Tiere als erlaubt: Eine Recherche des NDR deckt illegale Tierversuche auf. Die Strafen für Verstöße seien lasch.
Im Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst der Länder rufen Gewerkschaften die Beschäftigten erneut zum Streik auf. Berliner müssen sich am 22. und 28. November auf Einschränkungen einstellen.
Niedergeschlagen, keine Lebensfreude, keinen Antrieb? Männer gestehen sich psychische Probleme oft nicht ein. Britische Forscher haben analysiert, woran das liegt.
Direkt hinter der Berliner Stadtgrenze tüftelt Apus an CO₂-neutralen Flugzeugen. Als erstes deutsches Unternehmen will Apus 2024 ein Wasserstoff-Flugzeug mit Brennstoffzelle in die Luft bringen.
Mit ultraliberaler Politik will der selbsternannte „Anarchokapitalist“ die zweitgrößte Wirtschaft Südamerikas radikal verändern. Der Politneuling plant die Einführung des Dollars und einen sozialen Kahlschlag.
In der Kita von Sylva Wille wird neben Deutsch auch die „Herzenssprache“ gefördert. Die Leiterin sieht in Mehrsprachigkeit eine Chance. Die Wissenschaft bestätigt das Konzept.
In dieser Woche gibt es weitere Ausstände im öffentlichen Dienst. Auch bei der Bahn und im Handel drohen Streiks. Gleichzeitig erhöht sich die Kompromissbereitschaft.
Wo es keine Kavernen und Pipelines gibt, wäre Methanol die bessere Wahl, argumentieren Forscher aus Berlin und Potsdam.
Menschen haben Rezepte, die gegen bestimmte Leiden helfen sollen, wie etwa Ingwertee gegen Erkältungen. Bei Ameisen ist es ähnlich, allerdings unterscheiden sich die Zutaten.
Das Praktikum in einem Fleischereibetrieb ist für Studierende der Veterinärmedizin in Deutschland verpflichtend. Studierende der FU Berlin wollen diese Regel ändern, andere halten sie für sinnvoll.
Robert Funke galt seit dem 5. November als vermisst. Jetzt berichten irische Medien über seinen Tod.
Der Senat will sich an der nationalen Olympia-Bewerbung beteiligen. Doch in der SPD gibt es Gegenwind: Angesichts knapper Kassen könne Berlin sich die Spiele nicht leisten.
Familien in Berlin und Brandenburg buchen gern Weihnachtsmänner und Engel, aber die Suche nach Darstellern ist für Vermittler immer wieder eine Herausforderung.
Labour-Parteichef Keir Starmer steht nicht erst seit Beginn des Kriegs in Israel unter Druck. Auch seine Wirtschaftspolitik kommt bei der Basis auch nicht gut an. Wie lange kann er sich noch halten?
Daran denkt kaum jemand, wenn von Differenzen zwischen Mann und Frau die Rede ist: an den kleinen, aber mitunter unangenehmen Temperaturunterschied der Füße.
Nach den Terroranschlägen der Hamas hat sich auch das künstlerische Leben in Israel komplett verändert. Theater und Museen sind geschlossen, und die Kunstschaffenden versuchen, Zeichen der Hoffnung für die Verwandten der Geiseln zu setzen.
In der Nachkriegszeit hat die CDU die radikale Rechte durch Integration gebremst. Dass das ein Modell für die Gegenwart ist, bezweifelt der Zeithistoriker Frank Bösch im Interview.
Eine Recherche des Magazins „Nature“ zur Situation an Hochschulen in Israel und den Palästinensergebieten offenbart teils schockierende Details. Dort bis vor Kurzem arbeitende deutsche Forschende sind hochgradig besorgt.
Die Zivilgesellschaft kann die Demokratie stützen, aber nicht die Migrations- oder die Klimakrise lösen. Dafür brauche es einen effizienten Staat, argumentiert Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel.
Auf dem Planeten WASP-107b regnet es aus Wolken, genau wie auf der Erde. Mit einem kleinen Unterschied: Die Wolken des Exoplaneten bestehen nicht aus Wasser, sondern aus Sand.
An diesem Sonnabend wird die Humboldt-Universität zum Hotspot für alle Kinder, die nach der Grundschulzeit eine alte Sprache lernen wollen. Im Hauptgebäude Unter den Linden stellen sich neun Schulen vor.
Immer wieder sonntags kann das Staatstheater in Cottbus besichtigt werden. Mit etwas Glück darf man für ein Selfie auf die Bretter, die die Welt bedeuten.
Gina und Hans betreiben das weit über die Grenzen Berlins bekannte Kulturrestaurant in Tegel. Samstags immer mit Musikkabarett oder Berliner Gassenhauern.
Der Weltsicherheitsrat verständigt sich auf die Forderung nach Feuerpausen und Hilfskorridoren in Gaza. Die USA enthalten sich bei der Abstimmung überraschenderweise. Was steckt dahinter?
Am Freitag wird der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan in Berlin erwartet. Sein Besuch ist umstritten. Der Chef der Jungen Union, Johannes Winkel, kritisiert auch seine eigene Partei scharf.
Der Ethik-Ausschuss der Kongresskammer wies auf „hinreichende Beweise“ für Verstöße gegen das Strafrecht hin. Der Abgeordnete zog Konsequenzen.
Mehr Demut, mehr Stille: Clemens Tremmels Landschaftsansichten beziehen sich auf romantische Vorbilder wie Caspar David Friedrich. Und liefern trotzdem keine idealisierten Bilder. Eine Begegnung.
Zu Munchs Zeiten fürchtete man sich eher vor der nächsten Eiszeit als vor der Sonne. Das Museum Barberini in Potsdam zeigt über 100 Naturmotive des berühmten Malers.
Rechte Erzählungen und fehlende Intervention befeuern antisemitische Straftaten. Wie können Lehrkräfte, Vereine und jeder Einzelne dagegen wirken? Darüber diskutierten Experten.
Mit der Ausstellung „Munch. Lebenslandschaft“ widmet sich das Potsdamer Museum Barberini erstmals der Natur im Werk des Norwegers. Ortrud Westheider über Munchs Modernität und die Aktualität der Schau.
Salzarme Kost kann den Blutdruck senken. Das gilt unter vielen Voraussetzungen, wie Forscher nun herausgefunden haben.
Chemikalien kontaminieren Böden und Grundwasser unter Flughäfen – menschliche Hinterlassenschaft für die Ewigkeit. Die slowenische Künstlerin Saša Spačal führt uns nun die Konsequenzen vor Augen.
Wer was erleben will, hat in der Landeshauptstadt die Qual der Wahl. Einiges, was dieses Wochenende geboten wird, hat unsere Autorin hier zusammengestellt.
Mit schnarrender Leichtigkeit verleiht Bob Odenkirk („Better Call Saul“) dem bedeutungsverlustgeplagten Literatur-Professor „Lucky Hank“ zartbittere Melancholie ohne Häme. Schön!
Keine Lehre, keine Laborarbeit: Die Gewerkschaft Verdi ruft an den Berliner Hochschulen zu Montag zum Streik auf, um für den Öffentlichen Dienst der Länder eine Gehaltserhöhung von 10,5 Prozent zu erwirken.
Den Aufsichtsrat der Vivantes-Krankenhäuser könnte bald ein Jurist führen. Im kommenden Jahr stehen dem Landeskonzern gewichtige Entscheidungen bevor.
85 Jahre nach den Novemberpogromen hält der renommierte Publizist am Donnerstag eine Rede. Es ist eine Abrechnung mit der Politik der Vergangenheit – und ein schwarzer Blick in die Zukunft.
Deutschland-Besuche des türkischen Präsidenten sind immer heikel – der jetzt anstehende besonders. Denn es gibt viele Streitthemen. Was will Erdogan erreichen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster