
Ein Wechsel ins Internat will wohlüberlegt sein. Wer erstmal schnuppern will, kann das Internatsleben für einige Wochen testen. Wir erklären, wie.
Ein Wechsel ins Internat will wohlüberlegt sein. Wer erstmal schnuppern will, kann das Internatsleben für einige Wochen testen. Wir erklären, wie.
Das Cottbuser Hausprojekt „Zelle79“ wurde in der Nacht von Freitag zu Samstag zweimal von einer Gruppe Vermummter angegriffen. Es ist nicht der erste Angriff auf das Projekt. Immer häufiger werden linke Orte attackiert.
Michael Weber kennt das Berliner Revier in- und auswendig. Er weiß, worauf es ankommt, wenn man auf hiesigen Gewässern unterwegs ist und gibt Tipps für Kinder und Erwachsene.
Der Etat für die Brandenburg-Werbung wird erhöht. Mit einer sympathischen Außendarstellung will sich das Land als „attraktiver Standort“ darstellen.
Potsdams Stadtverordnete haben am Mittwoch für die Abwahl des Oberbürgermeisters gestimmt. Alle wichtigen Voten und Debatten zum Nachlesen.
Wie kann sich eine uralte Institution neu aufstellen und weiterentwickeln? Superintendent Johannes Krug hat Ideen – und probiert in seinem Kirchenkreis Neues aus. Anstoß zu einer Debatte.
Seit diesem Semester brauchen Berliner Studierende eine App, um ihr „Studiticket“ vorzuzeigen. Der Ärger ist groß: Zum Start gab es technischen Störungen. Und wer kein Smartphone hat, hat ein Problem.
Monika Frech ist seit Januar Leiterin der D-School am Hasso-Plattner-Institut. Sie hat selbst in einem der ersten Jahrgänge Design Thinking studiert, gründete dann eine Firma und kehrt nun zurück.
Lange wussten die Hochschulen nicht, wie viel sie 2025 wegen der Haushaltskürzungen Berlins sparen müssen. Nun hat die FU einen Betrag genannt bekommen und verkündet, was die Folgen sind.
Fitness-Influencer sind beliebt. Es liegt im Zeitgeist, den eigenen Körper als Visitenkarte zu nutzen. Jugendlichen kann Kraftsport mehr Selbstbewusstsein verschaffen. Also alles ganz unbedenklich?
Am 2. April 2010 gerieten deutsche Truppen bei Kunduz in einen Hinterhalt. Drei Fallschirmjäger wurden getötet, fünf verwundet. Für den Afghanistan-Einsatz stellte der Tag eine Wende dar.
Die Berliner Innenverwaltung will vier Personen aus Deutschland ausweisen, die an Aktionen gegen Israel beteiligt waren. Grund sei etwa eine Sicherheitsgefahr. Die vier Betroffenen klagen vor dem Verwaltungsgericht.
Markus Hilgert übernimmt die Universität der Künste in der Krise: Berlin spart massiv an Kultur und Wissenschaft. Im Gespräch sagt er, wie er die UdK verändern will – und warum auch Unis und Museen auf den Kriegsfall vorbereitet sein sollten.
Schlucken ist eine Qual, der Hals schmerzt: Wenn sich die Mandeln entzündet haben, ist das lästig. Wie es dazu kommt, was Linderung bringt und wann eine Operation fällig ist.
Großbritanniens Premierminister Keir Starmer will die Serie über den Mord an einer Schülerin im Unterricht einsetzen, Smartphones in der Schule aber weiterhin erlauben. Experten sehen das kritisch.
Zum ersten Mal nimmt Potsdam an der „Nacht der Bibliotheken“ teil: Besucherinnen und Besucher erwarten Magazin-Führungen, Lesungen, Filmvorführungen, Workshops und ein Konzert des Potsdamer Kneipenchors.
Die 21. Ausgabe des Achtung Berlin Filmfestivals gewährt wieder verblüffende Einblicke in das Filmschaffen der Hauptstadt. Der Blick reicht von Kreuzberg bis Fuerteventura.
Rund 1,6 Millionen Euro soll der privaten medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB) an Landesmitteln gestrichen werden. Die Fraktionen des Landes sehen dies kritisch.
Einst war er Leistungssportler, seit Jahren leitet er eine Praxis in Charlottenburg und ist in zig Gremien aktiv. Jetzt steigt Benny Levenson mit 70 Jahren noch weiter auf.
Berlins Hochschulgebäude und Labore sind marode, Kürzungen behindern den Neubau. Um das Problem zu lösen, ruft Berlin eine eigene Baugesellschaft ins Leben, die anders als die Unis Kredite aufnehmen kann.
Der ehemalige Handballer spricht im Interview über die physischen und mentalen Folgen seiner Verletzungen sowie seine Zukunftspläne bei den Füchsen. Er fordert mehr Absicherung für Leistungssportler.
Die Studierenden der Berliner TU sind die Ersten, die mit der Raumfahrerin Rabea Rogge im All sprechen konnten – über Amateurfunk. Wir haben die ersten Funksprüche mitgehört.
Die Menge des an Land gespeicherten Wassers schrumpft, der Meeresspiegel der Ozeane hingegen steigt, zeigt eine Studie. In einem Zeitraum von drei Jahren war der Verlust besonders extrem.
Ein Dutzend deutsche Männer waren schon im Weltraum, aber noch keine Frau – bis jetzt: Die Berlinerin Rabea Rogge ist mit einem SpaceX-Team zu einer Mission um die Erdpole gestartet. Inzwischen hat sie sich gemeldet.
Deutsche Wissenschaftler fordern ein Anwerbeprogramm für US-Forschende – benannt nach Meitner und Einstein, die einst selbst vor Repression fliehen mussten.
Die Landeshauptstadt will ihre Präsenz in dem sozialen Netzwerk ersatzlos beenden. Die Fraktion Die Andere hatte den Wechsel zu Bluesky gefordert.
Enge Deadlines, volle E-Mail-Postfächer, ständige Erreichbarkeit: Das gehört für viele Menschen im Job zum Alltag. Wann es gefährlich wird und wie man wirksam für Entlastung sorgt.
Die Berlinerin Rabea Rogge ist ins All gestartet. Eine Premiere für Deutschland! Aber auch ein Lehrstück darüber, wie sehr der Zugang zum Weltall von Geld, Glück und Männern abhängt.
Manchmal ist es gut, ein kleines Volk zu sein: Kulturwissenschaftler verfolgen aufmerksam den digitalen Wandel bei den Sorben. So wollen sie analysieren, was digitale Gesellschaft ausmacht.
Die SPD/BSW-Regierung will die Mittel für die einzige medizinische Hochschule stark kürzen. Die CDU übt scharfe Kritik: Das würde zum Wegfall von Drittmitteln führen.
Im DDR-Theater war er ein störrischer Kopf, und auch im Westen behielt er seinen Eigensinn. Nun ist der Erzähler, Dramatiker und Hörspielautor Lothar Trolle im Alter von 81 Jahren in Berlin gestorben.
Ghazaleh Madani ist als Gründerin des Krebsforschungsunternehmens CanChip in Golm als Newcomerin des Jahres nominiert. Woran sie im Science Park Potsdam forscht.
Die Berliner Ägyptologin Eliese-Sophia Lincke forscht an koptischen Handschriften. Das Problem: Ohne digitalisierte Texte ist die Arbeit mühsam. Um das zu erleichtern, trainiert sie jetzt selbst eine Software.
Yoga und Meditation gelten als Quellen der Entspannung und Anregung – aber nicht für alle. Überraschend oft bewirken sie genau das Gegenteil.
Die Bücher „Deutschland verdummt“ oder „Lob der Disziplin“ wurden zu Bestsellern. Ihre These: Wenn man Kindern keine Grenzen setzt, werden sie zu kleinen Tyrannen. Aber ist da überhaupt was dran?
Anna Schneider verließ das Münchener Haus der Kunst, um nach Potsdam zurückzukehren. In der Landeshauptstadt hatte die neue Minsk-Direktorin an der Fachhochschule studiert.
Der größte deutsche Geheimdienst wirbt mit Auslandseinsätzen, Beamtenstatus und Jobsicherheit um Fachkräfte. Welche Bewerber der BND sucht und wie der Aufstieg gelingt.
An diesem Montag fällt das Urteil im Prozess wegen fiktiver Angestellter und der Veruntreuung von EU-Geldern. Der Führerin der Rechtsextremen in Frankreich droht ein Verbot, sich um politische Ämter zu bewerben.
Die Stadt hat sich den kulturellen Klimawandel vorgenommen und läuft sich als Kulturhauptstadt für 2026 warm. Ein Besuch 600 Kilometer nördlich von Helsinki.
Mit fortschreitender Erderwärmung nimmt in vielen Waldgebieten das Risiko von Bränden zu. Forschende zeigen, wie die Vegetation nach dem Feuer effektiv und kostengünstig unterstützt wird.
öffnet in neuem Tab oder Fenster