
PFAS sind weltweit verbreitet, gesundheitsschädlich und nicht abbaubar. Bisher. Jetzt gibt es ein neues Verfahren, das die Dauer-Chemikalien klein kriegt. Und der Ansatz bietet noch einen zweiten Vorteil.
PFAS sind weltweit verbreitet, gesundheitsschädlich und nicht abbaubar. Bisher. Jetzt gibt es ein neues Verfahren, das die Dauer-Chemikalien klein kriegt. Und der Ansatz bietet noch einen zweiten Vorteil.
In der Pandemie trat sie damals als Vorsitzende des Deutschen Ethikrats oft in den Medien auf. Nun hat Alena Buyx ein Buch geschrieben mit praktischen Anwendungsfällen zur Beantwortung großer Fragen.
Vergangenen Herbst war ein Jugendclub in Spremberg mehrmals Ziel mutmaßlich rechtsextremistischer Angriffe. Kein Einzelfall – in Brandenburg verfestigt sich eine Jugendkultur mit hohem Gewaltpotenzial.
Essen macht uns satt. Für viele bedeutet es aber auch Trost. Ein Psychotherapeut erklärt, was hinter diesem Essverhalten steckt und welche Folgen es haben kann.
Studierende haben sich an die Spitze der Proteste gegen die Regierung Erdogan gestellt. Sie kämpfen gegen Rechtlosigkeit, Entmündigung – und für eine Zukunft, die ihnen das Regime bisher verbaut.
Dass gesunde Ernährung Krankheiten vorbeugt, ist vielfach belegt. Jetzt zeigt eine große Langzeitstudie, wie es sich mit 70 anfühlt, schon mit 40 auf Zutaten und Zubereitung geachtet zu haben.
Ohne viel Vorlauf hat das Kammergericht Berlin das Vergabesystem für das juristische Referendariat verändert. Den Nachteil haben sehr gute Studierende von außerhalb.
Kreativität und Unternehmertum als Alleinstellungsmerkmale – der Musikproduzent und Projektentwickler zeichnet ein optimistisches Bild für Berlins Zukunft. Voraussetzungen hierfür: eine lebendige Clubkultur und ausreichend Wohnraum.
Ein internationales Forschungsteam wollte den Einlass in Berliner Techno-Clubs entschlüsseln. Das Ergebnis ist geheimnisvoll wie die Türsteher, hat aber immerhin eine gute Nachricht für alle Abgewiesenen.
Mit zwei neuen Chefinnen sind die Denkmalschutzbehörde und ab April auch die Bauaufsichtsbehörde wieder komplett. Was Katja Schlisio und Katharina Oppermann planen.
Der Professor Jürgen Mackert soll antiisraelische Propaganda in seiner Vorlesung verbreiten. Nun fordert Brandenburgs Antisemitismusbeauftragter eine Untersuchung seiner Lerninhalte.
Bekannt geworden ist der tschetschenische Künstler Aslan Goisum mit Arbeiten zum russischen Kolonialismus. In Neukölln zeigt er neue Fotos zu Überwachungsmechanismen.
Der Präsident beschimpft Protestierende als gewalttätige Bewegung. Damit will Erdogan aus der Defensive kommen, in die er sich mit Imamoglus Verhaftung gebracht hat.
Tödliche Angriffe durch Wölfe hat es in Europa seit Jahrzehnten nicht gegeben – doch die Zahl der Begegnungen wächst. Eine Studie zeigt, wann das Risiko steigt und wo die Grenzen der Gewöhnung liegen.
Kann mein Chef einen Bonus einbehalten, weil ich aus seiner Sicht nicht oft genug im Büro bin? Eine Arbeitsrechtlerin erklärt, was erlaubt ist – und wie sich Betroffene wehren können.
Hannah hat sich gesunde Zähne ziehen lassen, weil sie glaubte, schwer krank zu sein. Die 40-Jährige ist schizophren – das ist auch für ihre Angehörigen eine tägliche Herausforderung.
95.000 Menschen studieren in Deutschland ohne Abitur. Im Ländervergleich liegt der Anteil dieser Studierenden in Berlin im Mittelfeld, Brandenburg ganz hinten.
Elon Musk ist umstritten, doch Donald Trump lobt den Techmilliardär für dessen Kahlschlag in den US-Behörden. Musk revanchiert sich mit dem Tragen einer eher bizarren Fankappe.
Ein Stück Berliner Kirchengeschichte weicht den finanziellen Realitäten: Wegen Sanierungsbedarf und Sparzwängen trennt sich das Erzbistum Berlin vom Katharinenstift. Der Umzug des Schulzentrums ist bereits beschlossen.
Berlin will das Wissen aus den Hochschulen anzapfen, um mehr Start-ups hervorzubringen. Vor allem im Bereich High-Tech und Schlüsselinnovationen. Die Hochschulen bündeln dafür ihre Kräfte. Aber reicht das?
Laut dem Bericht einer Krankenkasse sind Fälle von Depressionen im vergangenen Jahr sprunghaft angestiegen. Aber stimmt das auch? Ein Experte ist skeptisch.
Nach der Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu erlebt die türkische Börse drastische Kursverluste. Nicht nur der wirtschaftliche Schaden könnte zum Problem für Erdogan werden.
Die Generalstaatsanwaltschaft München klagt fünf Klimaaktivisten an, unter ihnen Sprecherin Carla Hinrichs. Ein Strafrechtler erwartet eine weitreichende Grundsatzentscheidung.
Die USA verlieren ihre Rolle als freie Wissenschaftsnation. Doch statt davon zu profitieren, sollte Deutschland helfen, den Schaden zu begrenzen – aus Vernunft und Verantwortung.
In Brandenburg gibt es mehr als 14.000 Baudenkmale. Einige sind nicht mehr zu retten. Für das ehemalige Landtagsgebäude in Potsdam gibt es neue Hoffnung.
Was da so kreucht und fleucht, hat Namen – würden Sie häufige Tier- und Pflanzenarten erkennen? Machen Sie den Test und vergleichen Sie sich mit Berliner Jugendlichen.
Elmar Giemulla vertrat die Angehörigen der Opfer des Absturzes von Germanwings-Flug 9525. Hier spricht er über Todesschreie, Schadenersatz-Berechnungen – und eine neue Theorie zur Unfallursache.
Hochdosiertes Vitamin D kann den Ausbruch von Multipler Sklerose deutlich verzögern, zeigt eine neue Studie – mit Wirkung, die mit Immuntherapien vergleichbar scheint. Was heißt das für Betroffene?
Drei oder vier Gläser Wein trinken an nur einem Abend? Als junger Mensch ging das. Aber heute, mit über 50? Da ist ein einziges oft schon mehr als genug. Zwei Experten erklären, woran das liegt.
Drohnen statt Böller an Silvester, Pläne für eine Schwammstadt, 99-prozentige Pünktlichkeit der Deutschen Bahn – Ex-Bundesministerin Künast hat einen Traum für jeden Monat des Jahres 2030.
Es sind Proteste, wie sie die Türkei lange nicht gesehen hat. Hunderttausende leisten Widerstand gegen die Regierung. Experten analysieren, wie gefährlich die Demonstrationen für Erdogan sind.
Für „Europas Hunde“ bekommt Alhierd Bacharevič den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung. Ein Gespräch über Heimat, Exil und die Zukunft von Belarus.
Wolfgang Maennig gewann mit dem Ruder-Achter die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 1988. Als Professor für Wirtschaftswissenschaften hat er einen kritischen Blick auf dieses Event.
Jeder Zehnte leidet unter Verlust der Nierenfunktion, oft lange unbemerkt. Es gibt neue Wirkstoffklassen zur Behandlung. Doch die wirken nur, wenn man das Problem rechtzeitig erkennt.
Eine neue Studie hat Hinweise darauf, dass schon Einjährige Erlebtes abspeichern. Das hätte weitreichende Folgen, denn gute und schlechte Erinnerungen beeinflussen unser Verhalten.
Seit Anfang März kümmert sich Peter Parycek beim RBB um die digitale Transformation. Rechnet man sein Gehalt auf eine volle Stelle um, würde er mehr verdienen als die Intendantin, lautet die Kritik.
In der Türkei sind Hunderttausende auf der Straße, um gegen die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters Imamoglu zu protestieren. Darunter sind viele junge Menschen – sie fühlen sich um ihre Zukunft gebracht.
Junge Menschen können auf Bildern auch häufige einheimische Arten nicht identifizieren. Darunter leidet auch die Bereitschaft, sich für Natur einzusetzen, stellen die Studienautoren fest.
Die Sperrung der Ringbahnbrücke am Dreieck Funkturm stürzt Berlin ins Verkehrschaos. Wie lässt sich das Problem beheben? Einschätzungen des Bau-Experten Helmut Schmeitzner.
Europa muss die militärische Innovation beschleunigen. Deutschland kann vorangehen. Mit einer Militär-Innovationsagentur nach dem Vorbild der DARPA und dem Erfahrungswissen der SPRIND.
öffnet in neuem Tab oder Fenster