
Noch vor zwei Wochen hatte sich der CDU-Wehrexperte Thomas Röwekamp hinter die in der Koalition ausgehandelte Lösung gestellt. Nun mehren sich die Stimmen, die wieder eine Musterung ganzer Jahrgänge fordern.

© Doris Spiekermann-Klaas
Mehr als 400 Hochschulen gibt es in Deutschland, knapp 40 staatliche und private Hochschulen davon allein in Berlin. Dazu gehören die drei großen Universitäten - die Freie Universität, die Humboldt-Universität und die Technische Universität - und große Fachhochschulen wie die Berliner Hochschule für Technik, die Hochschule für Technik und Wirtschaft und die Hochschule für Wirtschaft und Recht. Hier finden Sie alle Neuigkeiten aus den Hochschulen in Berlin genauso wie bundesweit und international.

Noch vor zwei Wochen hatte sich der CDU-Wehrexperte Thomas Röwekamp hinter die in der Koalition ausgehandelte Lösung gestellt. Nun mehren sich die Stimmen, die wieder eine Musterung ganzer Jahrgänge fordern.

Tränen im Parlament, ein Veto des Präsidenten – und ein Land im Streit über Frauenrechte. Wohin steuert Lettland nach dem geplanten Austritt aus der Istanbul-Konvention?

Eine neue Umfrage spiegelt die Zerrissenheit der Vereinigten Staaten wider. Ein Experte sieht Amerika in einer Ära des „gewalttätigen Populismus“, der auch den Mainstream erreicht habe.

Lange waren die USA das Traumziel ausländischer Studierender, die Einreisepolitik hat dies jedoch geändert. Davon profitieren Unis in Katar und den Emiraten, die Bildung statt Erdöl zur Zukunft machen wollen.

Viele geben Zucker in die heiße Zitrone, damit das Getränk besser schmeckt. Das funktioniert tatsächlich – auch wenn keine chemische Reaktion stattfindet. Ein Experte erklärt den Zusammenhang.

Forschende haben in 30 Ländern die Haltung gegenüber Werten wie Demokratie und Selbstbestimmung abgefragt. Demnach ist die Zustimmung hoch – trotz der politischen Entwicklungen.

Demokratischen Grundwerten stimmen Zugewanderte im Allgemeinen sehr stark zu, wie eine neue Studie zeigt. Einen leichten Unterschied gibt es bei Migranten aus sehr autoritären Staaten.

Eine chinesische Studie zur Herzgesundheit sorgt derzeit für Aufsehen. Die Gendermedizinerin Jana Boer meldet im Interview allerdings Zweifel an und gibt Sportempfehlungen für Frauen.

Die Lage in Ostdeutschland zeigt die gesamtgesellschaftlichen Spannungen auf. Da bietet der Prozess der Einheit Chancen, viele. Der Tagesspiegel widmet ihnen eine große Konferenz.

Vor einem Jahr wurde ein Video veröffentlicht, das die Misshandlung eines palästinensischen Gefangenen zeigen soll. Nun ist Israels Militärstaatsanwältin wegen des Leaks verhaftet worden.

Ostdeutschland hat ein Imageproblem. Es fehlt ein ausgewogenes Bild. Warum wir mehr über die Kreativität und Chancen der Region sprechen müssen, erklärt die Ostbeauftragte der Bundesregierung.

Sie können helfen, vor allem schwer Übergewichtigen. Forschende bemängeln jedoch, dass die Appetit-regulierenden Wirkstoffe bislang ausschließlich in Studien der Hersteller getestet wurden.

Seit 13 Jahren betreibt Weili Wu das beliebte Restaurant mit der Küche der Dong-Bei-Region. Doch mit der letzten Mieterhöhung kann sie sich den Betrieb nicht mehr leisten und sucht nach neuen Räumlichkeiten.

Der Ärztemangel in Brandenburg wird immer größer. Das Land steht vor Versorgungslücken. Gibt es auf dem Land bald keine Apotheke, keine Zahnärztin und keinen Hausarzt mehr?

Nachbeben der Bolsonaro-Jahre. Das politische Kino Brasiliens zeigt sich gerade so kraftvoll wie lange nicht mehr. Der zweifache Cannes-Gewinner „The Secret Agent“ ist ein erzählerisches Wunderwerk.

Finnland pumpt Milliarden in die Verteidigung, während die Wirtschaft seit Jahren schwächelt und die Arbeitslosenzahlen explodieren. Wie lange hält Russlands Nachbar das noch durch?

Die Potsdamer Stadtfraktion der Linkspartei kritisiert die Stadt, weil diese mobile Bürgersprechstunden für Studierende des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) anbietet: Damit würden Eliten bevorzugt.

Michael McFaul war unter Barack Obama US-Botschafter in Moskau. Er hält Russland für die schwächste Supermacht – und trotzdem für eine größere Gefahr als China. Ein Interview.

Die US-Regierung streicht Geld für die Wissenschaft massiv zusammen. Jahrzehntelang in Datenbanken gesammeltes Wissen droht zu verschwinden. Die Professorin Ruth Lehmann erklärt die Folgen.

„Armselige Spinner“: Zwischenrufe gehören zur parlamentarischen Debatte. Eine Datenanalyse zeigt, wie sich die Stimmung im Berliner Abgeordnetenhaus in Zahlen niederschlägt – und wer am häufigsten unterbricht.

Die Gesellschaft für Freiheitsrechte will Gebetsverbote an Berliner Schulen gerichtlich untersagen lassen. Schulleiter befürchten Probleme. Eine neue Studie stützt ihre Zweifel.

Nur ein geringer Teil der Kinder in Deutschland bewegt sich genug. Der Sportwissenschaftler Jens Kleinert erklärt, wie man Kinder weg vom Bildschirm und hin zum Sport bekommt.

Frauen greifen häufiger zu Alkohol, um Stress zu bewältigen. Wie es dazu kommt und wie es ihnen gelingen kann, den problematischen Konsum in den Griff zu bekommen.

Eine bekannte Influencerin sagt, bedürfnisorientierte Erziehung funktioniere nicht. Die Resonanz darauf ist riesig. Was steckt dahinter – und wie klappt Kindererziehung wirklich?

Seit März leitet Katja Schlisio Potsdams Denkmalamt. Dort gab es eine längere Vakanz. Wie es jetzt weitergeht, verrät die 40-Jährige in ihrem ersten Interview als Amtsleiterin.

Ein Abend mit vielen Geschichten: Der Autor und Regisseur Hakan Savaş Mican beschließt am Gorki Theater mit „Berlin Karl-Marx-Platz“ seine Berlin-Trilogie.

Der Trend setzt sich fort: Es gab bisher fast 100.000 Asylerstanträge weniger als im Vorjahr – der Innenminister begründet das mit dem deutschen Kurs. Es gibt aber auch wichtige andere Faktoren.

Seit 20 Jahren moderieren Andreas Keßler und Patricia Pantel die Berliner Mobilitätssendung „Die Sonntagsfahrer“. Ein Gespräch über Popeln im Auto, Roadmovies und Emanzipation durchs Fahrrad.

Ein Jahr nach dem Einsturz des Bahnhofsdachs in Novi Sad kamen Zehntausende zum Gedenken. Die Tragödie löste die größte Protestbewegung in Serbiens jüngerer Geschichte aus.

Schwarz-Rot will mehrere Milliarden für neue Stadtbäume in Berlin ausgeben und dafür wohl auch das Sondervermögen nutzen. Doch die Kritik an dem Plan wächst. Was hat CDU und SPD dazu bewogen?

Eine Woche nach der Eroberung durch die RSF-Miliz wird das Grauen in Al-Faschir sichtbar. Forscher finden Hinweise auf Massentötungen. Zehntausende Menschen könnten sich noch in der Stadt aufhalten.

Die Studenten sind hartnäckig und wollen Veränderung. Noch mauert das Regime von Präsident Vučić. Aber die EU sollte umdenken, sagen Experten. Denn ein Wandel zeichne sich ab.

Das Portal jobadoo schickt ab Anfang kommenden Jahres Büroangestellte aufs platte Land. Das soll Vorurteile abbauen und gleichzeitig den Fachkräftemangel lindern. Gelingt das?

Viele Menschen besprechen ihre Ängste inzwischen mit einem Chatbot. Experten verfolgen diese Entwicklung besorgt – und dennoch sehen sie einige Vorteile.

Über 12.000 Gutachten hat der Medizinische Dienst der Krankenkassen für 2024 erstellt und dabei knapp 3000 schwere Behandlungsfehler dokumentiert – das soll nur ein Ausschnitt eines größeren Problems sein.

Die Soziologin sollte an der Uni Rotterdam einen Vortrag über die romantische Liebe und den Kapitalismus halten – und wurde wieder ausgeladen. Der Grund: ihre Tätigkeit an der hebräischen Universität in Jerusalem.

100 Künstler treten beim „Festival of Future Nows“ in der Neuen Nationalgalerie auf. Chaos und Experimente sind dabei Programm. Drei Tage lang hat das Museum bis spät geöffnet.

Der Künstler Karl Menzen war gleichermaßen von Stahl wie von Klängen fasziniert. In seinen abstrakten Plastiken vereint er beides auf besondere Art. Zu sehen ist das in der Berliner Galerie Feinart.

Zehn Tage Wissenschaft zum Erleben und Mitmachen: Die Berlin Science Week macht an Museen, Unis und Kulturorten Angebote für alle, die Neues entdecken wollen. Was Besucherinnen und Besucher erwartet.

Wer als Eltern mit Baby oder Kleinkind am öffentlichen Leben teilhaben will, braucht Wickel- und Stillorte. Diese Übersicht zeigt viele Möglichkeiten, doch gibt es auch noch Lücken im Stadtgebiet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster