
Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat die Armee angewiesen, sofort „intensive Angriffe“ im Gazastreifen auszuführen. Mittlerweile soll es zu Beschuss kommen.

© Doris Spiekermann-Klaas
Mehr als 400 Hochschulen gibt es in Deutschland, knapp 40 staatliche und private Hochschulen davon allein in Berlin. Dazu gehören die drei großen Universitäten - die Freie Universität, die Humboldt-Universität und die Technische Universität - und große Fachhochschulen wie die Berliner Hochschule für Technik, die Hochschule für Technik und Wirtschaft und die Hochschule für Wirtschaft und Recht. Hier finden Sie alle Neuigkeiten aus den Hochschulen in Berlin genauso wie bundesweit und international.

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat die Armee angewiesen, sofort „intensive Angriffe“ im Gazastreifen auszuführen. Mittlerweile soll es zu Beschuss kommen.

Der Hurrikan „Melissa“ fegt über die Südküste Jamaikas. Es ist wohl der stärkste je gemessene Hurrikan, der das Land direkt trifft. Es werden verheerende Schäden erwartet.

Sie war FU-Studentin, Widerstandskämpferin, Politikerin: Die ehemalige namibische Botschafterin Nora Schimming soll mit einem Straßennamen geehrt werden – warum es mit einem konkreten Vorschlag nicht voran geht.

Ein Hurrikan erreicht historische Stärke und bedroht Jamaika. Immer häufiger erreichen Stürme der Kategorie 4 und 5 Rekordwerte. Was bedeutet das für die Zukunft der Hurrikane?

Das Vogelgrippe-Virus ist in Deutschland so aktiv wie nie. Und je mehr Tiere sich infizieren, umso größer das Risiko, dass H5N1 auf den Menschen überspringt.

Dmitri Kosak konnte es sich erlauben, sich Russlands Präsidenten Putin zu widersetzen – ohne dafür bestraft zu werden. Doch wie kam er so weit? Und kann er sich wirklich in Sicherheit wiegen?

In Berlin wird an den Unis oft um den Chefposten gerungen, wie man es sonst aus der Politik kennt. Ob das exzellente Bewerber abhält oder im Gegenteil ein Fortschritt ist: Darüber gehen die Meinungen auseinander.

In wenigen Tagen stimmt Kalifornien über neue Wahlkreise ab. Das Thema ist hoch politisiert – wie das ganze Land, sagt der Politologe Christoph Bieber. Ein Anruf in Los Angeles.

Frauen greifen häufiger zu Alkohol, um Stress zu bewältigen. Wie es dazu kommt und wie es ihnen gelingen kann, den problematischen Konsum in den Griff zu bekommen.

Der türkische Staatschef ist für Europa wichtig wie nie. Doch gleichzeitig ist Erdogan ein problematischer Partner. Experten erwarten, dass er sich trotz einiger Probleme an der Macht hält.

Der Senat setzt auf eine „Hochschulbaugesellschaft“, um Sanierungen für die Unis voranzutreiben. Doch bei wichtigen Pilotprojekten fehlt bislang der Zeitplan. Die Grünen befürchten, die Vorhaben könnten ganz kippen.

Allen Vorhersagen zum Trotz holte Mileis Partei bei den Parlamentswahlen knapp 41 Prozent. Die Argentinier glauben weiter an sein radikales Projekt – bleibt ihnen nichts anderes übrig?

Östlich der deutschen Ostsee-Insel ankert ein russisches Kriegssschiff in internationalen Gewässern. Darüber hinaus soll dort ein weiteres Schiff immer wieder gesichtet werden.

Dinosaurier auf Hufen? Eine Entdeckung im US-Bundesstaat Wyoming wirft ein neues Licht auf die ausgestorbenen Tiere. Was man aus einer hauchdünnen Lehmschicht lernen kann.

Wer verreist, sollte sich ein bisschen vorbereiten. Sinnvoll ist zum Beispiel, sich über wilde, vielleicht gefährliche Tiere im Reiseland zu informieren, die einem selbst – oder den Kindern – begegnen könnten.

Ein Nachfolger für Gijs Leenaars steht fest: Der 35-jährige Yuval Weinberg soll den Rundfunkchor Berlin künstlerisch in die Zukunft führen.

Alljährlich vermessen Forschende das Befinden in Deutschland. Im jüngsten „Glücksatlas“ konstatieren sie ein „Zufriedenheitsplateau“. Dennoch ist die Glückseligkeit getrübt.

Unterwegs, in der Kantine oder der Mensa was Gesundes essen? Berlinerinnen und Berliner finden das schwierig. Die AOK Nordost hat sie zu ihrer Ernährung befragen lassen – und zu ihrem Gewicht.

In Experimenten zeigen Chatbots manipulatives Verhalten: Sie erpressen, täuschen und verschleiern ihre Aktionen. Wie konnte es dazu kommen?

Ein toter rumänischer Hilfsarbeiter, dem der Kopf fehlt und ein Biohof kurz vor der Pleite: „Tatort“-Kommissarin Lindholm kommt zurück ins Alte Land.

US-Präsident Trump lässt Militär vor die Küste Venezuelas verlegen, um angeblich Drogenboote abzufangen. Oder will er Präsident Maduro stürzen? Was ein Oppositionspolitiker darüber denkt.

Deutschland sieht in der Türkei nun einen ernst zu nehmenden weltpolitischen Akteur. Selbst bei einer EU-Mitgliedschaft kommt die Bundesregierung der Türkei entgegen. Wird sich das auszahlen?

Ricarda Lang und Fraktionschefin Dröge protestieren vor der CDU-Zentrale gegen Friedrich Merz. Doch viele ihrer Wähler ticken anders. Was heißt das für die Landtagswahl in Baden-Württemberg?

Das Refugee Teachers Program der Uni Potsdam startete 2016 als bundesweites Vorzeigeprojekt. Doch im März lief die Förderung aus. Wie es weitergeht, ist nach wie vor ungewiss.

84 Jahre lang hielt man Fotos aus der NS-Zeit für Aufnahmen von deutschen Zivilisten. Tatsächlich zeigen sie aber, wie Nazis 1941 jüdische Familien aus Hamburg verschleppten. Ein Fund, der die Erinnerung korrigiert.

Sie essen fast doppelt so viel Fleisch wie Frauen, berufen sich auf die Steinzeit und scheitern am Veggie-Schnitzel. Ist die Lust auf Fleisch ein anerzogener Männlichkeitswahn oder biologisch notwendig?

Die Charité braucht ein neues Krankenhaus-Informationssystem, die alte Software benötigt bald aufwendige Wartung. Doch die Klinik muss sparen – und der Senat auch.

Schon im Japan der Samurai war Zeitumstellung ein Thema. Ein Puppenspieler nahm sich des Problems an. Er wurde zur Legende – als Erfinder und auch als Gründer eines bis heute weltweit erfolgreichen Konzerns.

Rassistische und homophobe Äußerungen, staatsfeindliche Vorfälle: Das sind die Vorwürfe gegen zwei junge Kommissaranwärter von der Hochschule in Oranienburg.

In letzter Minute sagt Außenminister Wadephul eine China-Reise ab. Die dortige Regierung hat offenbar kein Interesse an Gesprächen. Ein Affront mit Vorgeschichte.

Forscher begleiteten zehn Jahre lang fast 90.000 Menschen. Die Ergebnisse zeigen einen deutlichen Zusammenhang zwischen Nachtlicht und Herzerkrankungen.

Die altersbedingte Makuladegeneration raubt Millionen Menschen das Sehen. Nun zeigt eine Studie: Ein winziges Implantat unter der Netzhaut kann die Sehfähigkeit teilweise wiederherstellen.

Offene Immobilienfonds werden immer unbeliebter. Zu Recht? Forscher der Universität Regensburg haben die Fonds untersucht und Überraschendes herausgefunden.

Die Bildungsministerin fordert nach den schlechten Ergebnissen des IQB-Bildungstrends eine Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen. Aber gibt es konkrete Vorschläge?

In Berlin verschwinden Gastgewerbe-Azubis aus Vietnam. Was sagen Ermittler, Branchenvertreter und die Politik? Überblick zu einem verstörenden Phänomen.

Neuer Lichterglanz und alte Bekannte – Ende November wird in Potsdam die Weihnachtssaison offiziell eröffnet. Alle Infos zu Potsdams Weihnachtsmärkten.

Gesittet wie selten wird bei „Illner“ über die Situation der Ukraine gesprochen. Mit dabei: Ex-Botschafter Andrij Melnyk – der plötzlich zahm auftritt. Kontrovers wird es dann doch zweimal.

Mit zweifelhaften Vorwürfen geht die Regierung gegen die CHP vor. Per Gerichtsentscheid könnte deren Parteichef jetzt durch einen regierungsfreundlichen Mann ersetzt werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster