
Der Bundeskanzler sendet auf allen Kanälen: Bürgerdialoge, Videoformate, Podcasts. Dabei zeigt Olaf Scholz auch mal Emotionen – und offenbart Privates. Schon im April will er bei Tiktok loslegen.

Der Bundeskanzler sendet auf allen Kanälen: Bürgerdialoge, Videoformate, Podcasts. Dabei zeigt Olaf Scholz auch mal Emotionen – und offenbart Privates. Schon im April will er bei Tiktok loslegen.

Auf dem E-Roller hält man sich an Radwege. Doch nicht überall: Wer sich nicht genau informiert, riskiert 55 Euro Strafe, wie Jan Böhmermann feststellen musste.

Nach einem Instagram-Beitrag zum Ramadan fühlt sich Nationalspieler Antonio Rüdiger verleumdet. Mit dem DFB geht er juristisch gegen den früheren Bild-Chef vor. Dieser bleibt bei seiner Sichtweise.

Weil der Satiriker wohl an verbotener Stelle einen E-Scooter nutzte, wurde er von zwei Ordnungsbeamten angehalten. Die Abwicklung der Bußzahlung wirft Fragen auf.

Cardiff, Leverkusen, Breslau: Auf die Ukraine wartet während des russischen Angriffskriegs das dritte Finale um eine Teilnahme bei einem großen Turnier. Die Chancen stehen sehr gut.

Kasia Lenhardt, Ex-Freundin des Fußball-Weltmeisters Jérôme Boateng, nahm sich vor drei Jahren das Leben. Ein neuer Podcast thematisiert den Fall und liefert neue Erkenntnisse.

In den sozialen Medien teilen Frauen intime Details über ihre künstlichen Befruchtungen. Manchen hilft das. Andere bräuchten eher eine Therapie, sagt eine Expertin.

Der 800-Millionen-Deal des Verbands mit dem US-Konzern sorgt in der Politik für empörte Reaktionen. Auch die Börsen reagieren – Adidas-Chef Gulden hält sich bedeckt.

Eine Frau, ein Name und eine Motivation zum AfD-Beitritt: Mit so einem Bild wirbt der AfD-Kreisverband Göppingen für sich. Doch das Bild ist nicht echt.

Zu selten sind Psychotherapeuten in sozialen Medien aktiv. Umut Özdemir ist einer davon. In den sozialen Medien klärt er über Liebe und Beziehung auf.

Seit Jahren ist das Rassismus-Problem im italienischen Fußball bekannt, doch verbessert hat sich nichts. Zahlen zeigen, dass der Fall von Francesco Acerbi nur die Spitze des Eisbergs ist.

Die Tierschutzorganisation PETA hat einen Händler angezeigt, der Froschschenkel in Berlin verkauft. Der Vorwurf: „Beihilfe“ zu grausamen Praktiken in den Herkunftsländern.

Beth Ditto bringt diese Woche mit ihrer Band Gossip das Comeback-Album „Real Power“ heraus. Ein Gespräch über queere Liebeslieder, ihre Scheidung, Bodypositivity – und Helene Fischer.

Andreas Klemund und Stephan Goericke führen den SC Potsdam. Ihnen wird vorgeworfen, Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) stürzen zu wollen. Was die beiden dazu sagen.

Radprofi Peter Sagan bereitet sich auf die Olympischen Spiele in Paris vor. Nun muss er eine Pause einlegen und sich am Herzen operieren lassen.

In unserer Serie „Gesund und glücklich altern“ verraten wir zum Auftakt, wie sich Rentner in Berlin sicher durchs Internet bewegen können – und welche Oldie-Influencer mit gutem Beispiel vorangehen.

Mehr als 50 Jahre nach dem Tod seines Bruders Günther im Himalaya hat Reinhold Messner dessen zweiten Schuh endlich erhalten. Verschwörungstheorien über die Tragödie seien nun widerlegt, so Messner.

Abseits der großen Ausstellungshäuser gibt es viele kleine Sammlungen in Brandenburg. Fast immer müssen sich Neugierige anmelden. Dafür werden sie mit kompetenter Führung belohnt.

Eine Website, ein Instagram-Profil, verschwommene Videoaufnahmen: Noch ist kaum mehr bekannt über das neue Geschäftsmodell der Frau von Prinz Harry.

Nach der Übernahme durch den Spitzenkoch wird im „Sphere by Tim Raue“ gastiert. Sowohl Ideen für die Speisekarte als auch ein ungefährer Eröffnungstermin sind schon bekannt.

Viel zu früh ist der Rapper der Schöneberger Rap-Gruppe BHZ gestorben. Vor der Apostel-Paulus-Kirche wurden die Stufen zum Gedenkort. Aber warum genau dort?

Ist das noch Punkrock? Ein bisschen schon, denn Campino wird bei seiner ersten Düsseldorfer Vorlesung unter anderem über die britische Punkband Cock Sparrer sprechen.

Mehr als 100 rechtsextreme Mitarbeiter soll die AfD im Bundestag haben. Eine von ihnen: Marie-Thérèse Kaiser. Auf Instagram lächelt sie freundlich – und setzt sich gleichzeitig für Rechtsextreme ein.

Mit Herrlich Dining kreiert die Selfmade-Köchin Hannah Kleeberg kulinarische Events in Instagram-Optik. Trotz des Erfolgs muss sie noch immer darum kämpfen, ernst genommen zu werden.

In Werbekampagnen und auf Laufstegen sieht man immer mehr Curvy-Models, doch beim Shoppen bleiben mehrgewichtige Frauen benachteiligt. Woran liegt das?

Er war Königin Beatrix und Horst Schlämmer: Seit 40 Jahren ist Hape Kerkeling im TV und Kino zu sehen. Kürzlich hat er Berlin wegen zunehmender Homophobie verlassen. Eine Bestandsaufnahme.

In Kurzvideos parodierte Fred Costea Berliner Kellner, empathielose Ärzte oder nervende Ex-Freunde. Ein Gespräch über Instagram-Follower, guten Humor und Cringe.

Schon die Kleinsten verbringen immer mehr Zeit bei Tiktok, und die Eltern sind kein gutes Vorbild. Doch hier und da wird aufbegehrt.

2000 DJs aus der ganzen Welt unterstützen eine Kampagne, die den Anschlag der Hamas vom 7. Oktober als „natürliche Reaktion“ bezeichnet. Auch aus Berlin kommt Zuspruch.

Schönheitsnormen prägen den Sport. Besonders den von Frauen. Zwei Expertinnen erklären, wie man sich von dem Druck löst und Freude an der Bewegung findet.

Aus seiner SPD-Fraktion bekommt der Rathauschef aktuell keine Rückendeckung. Am Mittwoch tagt das Stadtparlament. Dort sollen die Vorwürfe Thema sein.

Auf Instagram ruft die Pop-Ikone ihre 280 Millionen Follower zum Wählen auf. Bei der Präsidentenwahl 2020 hatte sich Swift öffentlich hinter Joe Biden gestellt.

Für viele Internet-Anwender sind Facebook und Instagram essenziell. Am Dienstag mussten die User eine Zeit lang ohne die Dienste aus dem Meta-Konzern auskommen.

Ein US-Multimillionär hat eine brutale „Sportart“ groß gemacht: Slap Fighting. Ein Kämpfer kam dabei bereits ums Leben. Doch der Schwachsinn findet viel Zulauf.

Als „Doktor Whatson“ erreicht er Hunderttausende auf YouTube – mit Videos über Hirnforschung oder den Klimawandel. Warum Forschende die Öffentlichkeit oft scheuen und was er Verschwörungsinhalten entgegensetzen will.

Bei der WM in Doha triumphierte Köhler als erste deutsche Frau seit 2009. Ein Gespräch über ihre Schwimmgruppe der SG Neukölln, ihren Weg nach Paris und Druck auf Social Media.

Iris Apfel war mehr als eine schräge New Yorkerin mit großer Brille. Sie zeigte, dass sich mit Stil sogar das Diktat der ewigen Jugend überwinden lässt. Wie hat sie das geschafft?

Mit neuen Regeln will die EU die Macht der Digitalkonzerne begrenzen. Der Chef des Kartellamts sagt im Interview, was sich dadurch ändert und warum selbst eine Aufspaltung von Google nicht mehr undenkbar ist.

Die Zahl der Instagram-Finfluencer ist rapide gestiegen, bei den meisten ihrer Ratschläge geht es um Einzelwerte. Was Anleger stets beachten sollten.

Der Inhaber der beliebten Freizeitstätte sucht nach einem neuen Standort – jenseits von Potsdam. Der kommunale Volkspark-Betreiber bedauert das.
öffnet in neuem Tab oder Fenster