
ADHS, Depression oder Burn-out – in den sozialen Medien ist man oft nur einen Swipe vom Thema mentale Gesundheit entfernt. Das kann zu einer Selbstdiagnose einladen. Experten sehen das ambivalent.

ADHS, Depression oder Burn-out – in den sozialen Medien ist man oft nur einen Swipe vom Thema mentale Gesundheit entfernt. Das kann zu einer Selbstdiagnose einladen. Experten sehen das ambivalent.

Bei einem Potsdam-Besuch konnten Schüler und Schülerinnen der Schule am Schloss Kanzler Olaf Scholz (SPD) Fragen stellen. Er sprach über einen SPD-Sieg, die US-Wahl und „Krankmachen“.

Eine EU-Prüfung will herausfinden, ob sich Influencer an das Verbraucherrecht halten. Fast die Hälfte der Untersuchten umgeht Regeln.

In den Umfragen sieht es derzeit für die SPD nicht gut aus. Bei einer Diskussionsrunde mit Schülern in Potsdam zeigt sich Kanzler Scholz auf eine Frage zu seiner Partei dennoch zuversichtlich.

Frankreich will für die Nutzung von Internetplattformen wie Tiktok und Instagram ein Mindestalter einführen. Das ist schwierig – sollte aber dennoch ein Vorbild für Deutschland sein.

Nach 15 Jahren gewinnt Angelina Köhler wieder eine WM-Goldmedaille für Deutschlands Frauen im Becken. Ihr Wechsel zur SG Neukölln gab ihrer Karriere dabei die entscheidende Wendung.

Ausgerechnet die Funktionäre der AfD, die sich als Verfechter von Recht und Ordnung zu inszenieren versuchen, werden auffällig oft selbst straffällig. Ein Überblick über Strafbefehle und Prozesse.

Statt strengem Dutt und Beige werden jetzt große Frisuren, Pelz und Smokey Eyes getragen: Der „Mob Wife“-Look ist im Trend. Doch es gibt auch Kritik.

Premierminister Attal will den Zugang zu sozialen Medien für Kinder unter 13 Jahren unterbinden. Sonst drohen den Anbietern hohe Strafen.

Er prägte das Schöneberger Rap-Kollektiv BHZ. Nun ist der Musiker Pablo Grant gestorben – an den Folgen einer Thrombose.

Bei der Modewoche in Berlin gaben sich Designer und Stars die Ehre. CSU-Politikerin Dorothee Bär hatte eine Botschaft im Gepäck. Und wo war eigentlich Kanye West?

Bei einem Kommissaranwärter der Berliner Polizei wurde am Freitag ein Durchsuchungsbeschluss vollstreckt. Der 26-Jährige soll einem Kommilitonen antisemitische Inhalte auf seinem Instagram-Account gezeigt haben.

Islamistische Influencer werden in den sozialen Medien immer präsenter. Engagierte Muslime halten dagegen – trotz regelmäßiger Morddrohungen.

Vor der WM ist die Sorge israelischer Schwimmerinnen groß. Sie denken sogar an das Olympia-Attentat von München. Wie fühlen sie sich nun in Katar, das im Nahost-Konflikt eine wichtige Rolle spielt?

Pizza mit Ananas – in Italien regt das immer wieder auf. Dabei halten die Spitzen-Pizzabäcker des Landes den süßen Belag für keine Todsünde. Das Gegenteil ist der Fall.

Die Liste der Vorwürfe gegen die Freie Universität ist lang. Von „No-go-Areas“ für jüdische Studierende ist die Rede. Im Gespräch nimmt der Präsident Günter Ziegler erstmals Stellung.

112.000 Follower begleiten die Kochbuchautorin und Expertin für chinesische Regionalküchen bei ihren kulinarischen Streifzügen. Besuch in drei Lieblingsläden.

Ein Selfie vom Vizekanzler mit dem Finanzminister geht viral. Heile Welt bei den Streithähnen Habeck und Lindner? Im Internet reagieren Nutzer unmittelbar mit Memes – und Häme.

Beklemmendes Kammerspiel aus der Trump-Ära: „Reality“ hält sich exakt an das Verhörprotokoll bei der FBI-Verhaftung von Reality Winner, die Geheimdokumente geleakt haben soll.

Sie studieren Kunst, Mathematik und Europawissenschaften, in Bochum, Hamburg und Kassel. Vier Studierende berichten von ihren Erlebnissen an deutschen Hochschulen.

Bisher ist es für Nutzer schwer, KI-generierte Inhalte von anderen zu unterscheiden. Das kann unter anderem zu Wahlmanipulation, wie kürzlich in den USA, führen. Dagegen möchte Meta vorgehen.

Taylor Swift hat eine riesige Fangemeinde – und enormen Einfluss. Ein Bekenntnis des Superstars, der den Demokraten zuneigt, könnte die US-Wahl zugunsten von Biden lenken. Drei Experten sagen ihre Meinung dazu.

Bislang wurden KI-Systeme vor allem von großen Rechenzentren aus gesteuert. Der iPhone-Konzern arbeitet an einer Alternative, die den Markt umkrempeln könnte.

Jedes Jahr sterben zehntausende Frauen in Indien an Gebärmutterhalskrebs. Nun hat sich eine bekannte Schauspielerin mit einer kontroversen Aktion an einer Kampagne beteiligt, um darauf hinzuweisen.

Viele Kritiker des iranischen Regimes kommen nicht ins Land, Whitney Wright hingegen schon. Iranische Aktivisten stoßen sich an der Entscheidung.

Zum vierten Mal gewinnt US-Superstar Taylor Swift den Grammy in der Kategorie „Album of the Year“ – und kündigt für den 19. April eine neue Platte an. Was sonst noch geschah in der Grammy-Nacht von Los Angeles.

Musikalische Grenzerfahrungen zwischen Knirschkrach und Oldschool-Acid, Tanzwut und „Strike Germany“: Beobachtungen beim Berliner Festival „Club Transmediale“.

Das meistgenutzte soziale Medium weltweit ist ein Tummelplatz für Sexualstraftäter und Radikale – sagt der Enthüllungsjournalist Jeff Horwitz. Ein Gespräch über Likes und Leiden.

TikTok, Instagram, YouTube: Vor allem in Sozialen Medien kursieren viele Fake News. Eine Initiative will Kinder und Jugendliche über die Gefahren aufklären.

In der vergangenen Woche haben Promis ihr Niveau auf Straßen gelassen, Krankenhäuser verlassen und der künstlichen Intelligenz die Arbeit überlassen.

Weathers starb am Donnerstag im Alter von 76 Jahren im Schlaf. Hollywood-Stars wie Sylvester Stallone und Arnold Schwarzenegger würdigten seine Arbeit.

Hunderttausende demonstrieren seit zwei Wochen gegen die AfD. Doch wie würde unser Land sich verändern, käme sie an die Macht? Ein Ausblick.

Wie sich eine neue Autorinnengeneration auf die Suche nach den verschwundenen Vätern begibt - und dabei zu ihrer literarischen Berufung kommt.

Das neue Jahr startet für den Tech-Sektor mit einem deutlichen Stellenabbau. In sozialen Netzwerken wie Tiktok ist ein neuer Trend entstanden – zum Entsetzen der CEOs.

Nachdem der Umsatz von Meta auf 40,1 Milliarden Dollar angestiegen ist, will der Konzern erstmals einen Teil des Gewinns an seine Aktionäre auszahlen. Die Meta-Aktie stieg jüngst um 15 Prozent.

Ilona Hartmanns neuer Roman „Klarkommen“ erzählt von einer vermeintlich verpassten Jugend. Ein Gespräch über Kleinstadthirne und das Nüchternsein im falschen Moment.

Selbst zum Europaparteitag der SPD blieb es auf dem offiziellen Kanal der Partei ruhig. Das hat System: Die Partei zieht auf andere Plattformen um. Es gebe inzwischen zu viel Hass und Desinformation auf „X“.

Sie heißen „Zeppelin“, „Karlchen“ und „Flugblatt“: Beim Berliner Schülerzeitungswettbewerb wurden am Dienstag zahlreiche Publikationen mit Preisen ausgezeichnet. Doch die Zukunft des Wettbewerbs ist unklar.

Ein Polizist entdeckte auf dem Instagram-Profil von Inna Mosina Bilder von Regenbogen-Fahnen. In Russland ist die LGBT-Bewegung wegen „Extremismus“ offiziell verboten.

Linguistin Miriam Lind untersucht, wie Hund und Katze im Netz vermenschlicht werden. Besitzer verleihen ihren Haustieren dabei nicht selten eine Stimme und erschaffen eine heile Parallelwelt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster