zum Hauptinhalt
Thema

Katastrophenschutz

Jod-Tabletten präventiv verteilen oder nur bei einer Atomkatastrophe: Über die Frage, ob sich Potsdamer für den Fall eines GAUs im Forschungsreaktor Berlin-Wannsee vorsorglich selbst mit lebensrettenden Jod-Tabletten versorgen sollen können, herrscht bislang noch keine Einigkeit zwischen Berlin und der Landeshauptstadt. Die Potsdamer Feuerwehr und der Katastrophenschutz befinden sich noch in Verhandlungen mit dem Berliner Senat und dem brandenburgischen Gesundheitsministerium, sagte der Potsdamer Feuerwehrchef Wolfgang Hülsebeck auf PNN-Anfrage.

Brandgefährlich. Im Katastrophenfall muss die Bevölkerung rasch gewarnt werden, Forscher arbeiten an verschiedenen Alarmsystemen. Das Foto zeigt einen Brand bei einer Chemiefirma nahe Rotterdam.

Früher gab es überall Sirenen - doch die sind inzwischen an vielen Orten wieder abgebaut worden. Bei Gefahr soll nun per Rundfunk, Rauchmelder, Handy oder Hupe gewarnt werden.

Von Roland Knauer

Stahnsdorf / Teltow - Stahnsdorfs Bürgermeister Bernd Albers (Bürger für Bürger) hat die Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg schriftlich aufgefordert, neue Löschfahrzeuge in Stahnsdorf zu stationieren, die im Fall einer Flugzeug-Katastrophe zum Einsatz kommen könnten. Er bestätigte gegenüber den PNN einen entsprechenden Bericht der „Bild“-Zeitung.

Brandenburger Feuerwehrleute können künftig mit ihren Familien zu Lehrgängen in der Landesschule für den Brand- und Katastrophenschutz nach Eisenhüttenstadt reisen. Auf dem Gelände der Schule werde bis Ende 2013 ein Gebäude zur Unterbringung von Familien sowie zur Betreuung von Kindern errichtet, sagte Innenminister Dietmar Woidke (SPD).

Rom/Berlin - An Bord der „Costa Concordia“ könnte eine gewisse Anzahl blinder Passagiere gewesen sein. Dies sagte der Präsident des italienischen Katastrophenschutzes, Franco Gabrielli, am Sonntag.

Von Paul Kreiner
Foto: dapd

Beinahe wäre sie beim Katastrophenschutz gelandet. Das hat Johannes Rau verhindert, der Kerstin Kießler kurz nach seiner Wahl zum Bundespräsidenten aus dem Innenministerium ins Bundespräsidialamt holte.

Potsdam - Brandenburgs Innenminister Dietmar Woidke (SPD) hat den Verdacht zurückgewiesen, er hätte seinen Büroleiter Mike Schubert, SPD-Kreischef von Potsdam, wegen dessen Kritik am Führungsstil der Landespartei-Spitze auf einen anderen Posten versetzt. Schubert soll, wie berichtet, kurzfristig zum Beauftragten des Ministers für zivil-militärische Zusammenarbeit ernannt werden und den Katastrophenschutz im Land neu aufstellen, was wegen des Wegfalls von Wehrpflicht und Bundeswehrstandorten nötig wird.

Von Alexander Fröhlich

Die Bundesregierung will die Mittel für den Katastrophenschutz kürzen. Das teilte das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BKK) dem Tagesspiegel auf Anfrage mit.

Bundesinnenminister Schäuble gratulierte dem THW anlässlich des Festaktes "20 Jahre THW in den östlichen Bundesländern". Die Hilfsorganisation wird künftig verstärkt international tätig sein. Der Bund verspricht finanzielle Unterstützung.

Michendorf - Im Streit um die geplante Ausmusterung des Wilhelmshorster Feuerwehr-Tatras soll jetzt ein Gutachten für die Entscheidung erleichtern. Bürgermeisterin Cornelia Jung (parteilos) hat die Landesschule und Technische Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz (LSTE) in Borkheide jetzt beauftragt, die Diensttauglichkeit der beiden Fahrzeuge im Fuhrpark der Wilhelmshorster Wehr zu untersuchen.

Die Universität Potsdam und das brandenburgische Innenministerium werden auf dem Gebiet des Katastrophenschutzes zusammenarbeiten. Wie die Universität gestern mitteilte, wurde dafür das Projekt „Wandlungsfähige Schutzstrukturen und Folgenabschätzung zur Prävention, Abwehr und Folgenbewältigung bei Katastrophen“ entwickelt.

Die CSU setzt sich für die Weiterentwicklung der Wehrpflicht zu einer „sicherheitspolitisch begründeten Dienstpflicht“ ein, die auch bei der Polizei oder im Katastrophenschutz der Bundesländer abgeleistet werden soll. Wie das Magazin „Focus“ in seiner neuen Ausgabe berichtet, empfiehlt das neue CSU- Grundsatzprogramm eine derart weiterentwickelte Wehrpflicht.

Digitale Funkgeräte

Bis 2010 werden die analogen Funkgeräte von Rettungsdienst und Katastrophenschutz durch digitale ersetzt. Mit 500.000 Nutzern deutschlandweit soll das neue Funknetz das weltweit größte seiner Art sein.

Moskau - Grüne Weihnachten und ein grünes Neues Jahr: Väterchen Frost schmiss sämtlich Termine. Und die Bären erwachten vor der Zeit: Ausdrücklich warnte ein Bericht des russischen Ministeriums für Katastrophenschutz zu möglichen Naturkatastrophen vor einer Begegnung mit dem unausgeschlafenen Meister Petz.

Von Elke Windisch
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })