
Der teilweise wegen Sexualverbrechens schuldig gesprochene US-Rapper Sean „Diddy“ Combs hofft offenbar auf eine Begnadigung durch US-Präsident Donald Trump.
© dpa/ Britta Pedersen
#MeToo - Unter diesem Hashtag geben sich Frauen seit 2017 weltweit als Opfer sexueller Gewalt und Belästigungen zu erkennen. Im Zuge des Weinstein-Skandals und der Missbrauchs-Vorwürfe gegen Bill Cosby wurde die Solidaritätsbewegung zu einer weltweiten Debatte über Sexismus, Diskriminierung und Gewalt gegen Frauen.
Der teilweise wegen Sexualverbrechens schuldig gesprochene US-Rapper Sean „Diddy“ Combs hofft offenbar auf eine Begnadigung durch US-Präsident Donald Trump.
Sean Combs sitzt seit September hinter Gittern. Nach einem Prozess wegen Sexualstraftaten wird er im Oktober das Strafmaß erfahren. Bis dahin muss der Rapper im Gefängnis bleiben.
In der Affäre um den Sexualstraftäter verlangen eigene Anhänger Aufklärung vom US-Präsidenten. Der Chef seiner Partei im Repräsentantenhaus Johnson sagt, es müsse „alles auf den Tisch“.
Trotz eindeutiger Beweise sprach die Jury Sean Combs in zentralen Punkten frei. Eine Analyse des Urteils – und was es über den Zustand von #MeToo und der US-Justiz verrät.
Ein HU-Professor darf nach Vorwürfen sexualisierter Gewalt wieder unterrichten, ein Gericht hatte seine Suspendierung aufgehoben. Dagegen gibt es nun Protest.
Gegen den Hip-Hop-Mogul Sean Combs läuft einer der größten MeToo-Prozesse der Musikgeschichte. Die Staatsanwaltschaft hat ihre wichtigsten Zeuginnnen bereits aufgerufen. Ein Zwischenstand.
Der US-amerikanische Filmproduzent ist von einem Gericht erneut wegen Sexualverbrechen schuldig gesprochen worden. Die Geschworenenjury berät aber noch weiter.
Das Urteil gegen den Schauspieler Gérard Depardieu wegen sexueller Nötigung hat auch für die französische Gesellschaft weitreichende Folgen. Spricht sie künftig anders über sexualisierte Gewalt?
Mutmaßlich grenzverletzendes Verhalten bei den Grünen ist jetzt ein Fall für die Justiz. Das Landgericht Hamburg klärt, inwiefern betroffene Frauen über ihr Erleben mit Gelbhaar sprechen dürfen.
In New York beginnt der bisher größte MeToo-Prozess der Musikgeschichte. Von Justin Bieber bis Jay Z waren viele Stars eng mit Sean Combs verbunden.
Im neu aufgelegten Prozess gegen Ex-Filmproduzent Harvey Weinstein hat Klägerin Miriam Haley ihre Vergewaltigungsvorwürfe erneuert. Sie schilderte vor Gericht den erzwungenen Oralsex im Jahr 2006.
Wie ästhetische Begabung und menschliche Defizite zusammenhängen. Martin Mosebach erzählt in seinem subtilen Künstlerroman „Die Richtige“ von einem Maler auf dem Weg nach oben.
Der Prozess gegen Gérard Depardieu fällt in ein gesellschaftliches Klima, in dem sexualisierte Übergriffe nicht mehr als Kavaliersdelikt betrachtet werden. Ist #MeToo endgültig in Frankreich angekommen?
Hat Frankreichs Starschauspieler Gérard Depardieu Frauen am Set belästigt? Darüber soll ein Pariser Gericht entscheiden. Die Filmikone bestreitet die Vorwürfe.
Die Humboldt-Universität hatte einen Professor nach Vorwürfen vom Dienst suspendiert, doch ein Gericht hob die Entscheidung auf. Unter Auflagen darf er nun wieder unterrichten. Studierende nennen die Rückkehr „erschütternd“.
Am Wochenende laufen gleich drei Filme, die jeder auf ihre Weise besonders gut zum Frauentag passen. Auch Sci-Fi- und Horrorfans kommen auf ihre Kosten.
Rechte Politik funktioniert mit Feindbildern, sagt Franziska Schutzbach. Warum Feminismus als Zielscheibe dient und was an Hass so attraktiv ist.
Im Podcast des Models Stefanie Giesinger spricht Annalena Baerbock über ein Erlebnis von übergriffigem Verhalten. Während einer Busfahrt habe ein fremder Mann ihr die Hand aufs Bein gelegt.
Von Carsten Henn bis Joachim Meyerhoff, von Bela B bis Rebecca Yarros: In bewährter Manier feiert oder verreißt Denis Scheck die erfolgreichsten Romane dieser Woche.
Die Berlinale feiert Jubiläum. Autorin und Berlinale-Fan Heike-Melba Fendel spricht im Interview über Frauen im Film, große Momente auf der Leinwand – und dahinter.
Beim Prozess in Madrid steht Aussage gegen Aussage. Nun versucht ein Lippenleser Rubiales zu entlasten – mithilfe eines Tiktok-Videos.
Wegen massiver Fehler in RBB-Berichten zu Belästigungsvorwürfen gegen den Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar rumort es im Sender. Der Redaktionsausschuss fordert Aufklärung: Was wusste die Chefebene?
Mehrere Frauen haben dem Autor der „Sandman“-Comics sexuelle Nötigung vorgeworfen. Neil Gaiman bestreitet nun sämtliche Vorwürfe.
Dass die ARD Thilo Mischke zum ttt-Moderator machen wollte, zeigt, wie präsent Rape Culture in unserer Gesellschaft nach wie vor ist.
Ende des Jahres hört Tom Buhrow als Intendant des WDR auf. Ein Gespräch über Verantwortung, Gebühren und die „Umweltsau“ Oma.
Insbesondere junge Frauen bewundern Gisèle Pelicot, die die Opferrolle nicht annimmt. Aber verändert der Prozess das Land wirklich? Ein Blick in den Gerichtssaal und die Gesellschaft.
Die Humboldt-Universität hatte im Sommer einen Professor nach Vorwürfen sexualisierter Gewalt suspendiert. Nach einer Eilentscheidung des Berliner Verwaltungsgerichts darf er nun wieder arbeiten.
Ihr Ehemann betäubte die 71-Jährige, bot sie Fremden an und filmte den Missbrauch. Der Prozess führt in Frankreich zu heftigen Debatten über das Verhältnis der Geschlechter.
Ist Donald Trumps Sieg bei der US-Wahl das Ende von MeToo – oder kann er auch Chance sein? Drei Expertinnen über die Zukunft der Frauenbewegung.
Gérard Depardieu bleibt dem Prozessbeginn um mutmaßliche sexuelle Übergriffe fern. Sein Anwalt gibt medizinische Gründe an und fordert eine Terminverschiebung.
Der 74-jährige Entertainer verstehe den aktuellen Zeitgeist nicht. Er würde heutzutage weder Frauen im TV ans Knie fassen noch allein mit einer Frau in einen Aufzug steigen. „Was mache ich, wenn sie ruft, der hat mich angefasst?“.
Schauspieler Jürgen Vogel über seine Rolle in der ARD-Serie „Informant“, echte Gefühle vor der Kamera – und die Filmbranche nach #metoo.
Die Französin bestand darauf, den Prozess gegen ihren Peiniger in aller Öffentlichkeit zu führen. Und schafft einen historischen Perspektivwechsel.
Sean „Diddy“ Combs könnte ein weiteres Verfahren wegen sexueller Übergriffe drohen. Der 54-Jährige sitzt seit vergangener Woche in Untersuchungshaft.
Der inhaftierte Ex-Filmemacher Harvey Weinstein ist mit neuen Vorwürfen konfrontiert. Die Anklageschrift soll am 18. September verlesen werden, wenn dies seine Gesundheit erlaubt.
Auf der New Yorker Gefängnisinsel Rikers wartete Ex-Filmmogul Harvey Weinstein auf seinen neuen Prozess. Doch ein Notfall bringt ihn nun ins Krankenhaus.
Gleich zwei Fälle von Fahrern, die sexuell übergriffig wurden, verhandelten Berliner Gerichte aktuell. Auch Schilderungen anderer Fahrgäste zeigen: Das sind keine Einzelfälle.
Ob Wimbledon-Sieg oder Weltmeisterin, Athletinnen werden oft nicht nach ihrer Leistung beurteilt. Wie tief Sexismus noch im Sport verankert ist, erklärt die Genderforscherin Gitta Axmann.
Die US-Schauspielerin, die #MeToo ins Rollen brachte, bringt beim Netzwerk-Abend Tipps für eine bessere Frauenwelt mit. Auch Kasia Lenhardts Mutter ist dabei.
Das zweifelhafte Vorgehen eines Schrödinger-Biografen ließ das Gerücht entstehen, der Physiker habe Teenager sexuell genötigt. Ein Berliner Forscherpaar zeichnet jetzt ein ganz anderes Bild.
öffnet in neuem Tab oder Fenster