
Die weltweit größten Talente dieser Sportart lieferten sich packende Duelle im Sportforum Hohenschönhausen. Einmal mehr zeigt sich die Bedeutung von Berlin für diese Szene.
Die weltweit größten Talente dieser Sportart lieferten sich packende Duelle im Sportforum Hohenschönhausen. Einmal mehr zeigt sich die Bedeutung von Berlin für diese Szene.
Wer über den freiwilligen Tod nachdenkt, sollte zunächst ein paar Fakten kennen. Die Motive, aus denen Menschen sich das Leben nehmen wollen, sind vielfältig – und oft unbeständig.
Mikroben der Mutter sind für eine gesunde Darmflora Neugeborener wichtig. Die Sorge, Kaiserschnitt-Babys fehlten diese Bakterien, ist unberechtigt.
Franka Frei hat viele Verhütungsmethoden ausprobiert und war meist unzufrieden. Für ihr neues Projekt fragt sie: Welche Mittel gibt es für Männer? Von Hodenwärmern, Gels und Silikonringen.
Seit Anfang 2022 sind erstmals so viele Frauen wie Männer neu in die Vorstände der Dax-Konzerne aufgestiegen. Sie verändern damit die deutsche Wirtschaft.
Sie können Krebs heilen. Doch CAR-T-Zellen herzustellen, dauert zu lange und ist zu teuer. Wie geht das besser? Ein Gespräch mit der Onkologin Anne Kerber.
Das „hochprofessionelle“ Netzwerk habe mindestens 601 Unternehmen, Institutionen oder Privatmenschen geschädigt, teilte das LKA in NRW mit. Allein in Deutschland gebe es 37 Geschädigte.
Die Öl- und Gasexporte seien seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine um 40 Prozent zurückgegangen. Das sei aber erst der Anfang.
Castingshows für Künstler und Künstlerinnen erfreuen sich weltweit großer Beliebtheit. Auch hier heben oder senken scharfzüngige Juroren den Daumen.
Anhänger von AfD, Linke und FDP würden eine Partei von Sahra Wagenknecht wählen. Die Politikerin vereine zwei Aspekte, die keine Partei bisher abbilde, sagt eine Parteienforscherin.
Verantwortlich für die Delikte ist eine Bande aus den Niederlanden. Neun Haftbefehle wurden vollstreckt.
Die Industrie will das Klimagas Kohlendioxid tief im Erdreich deponieren. Zuvor muss es aus dem Abgas abgetrennt werden – zwei Verfahren könnten bald praxisreif werden.
Das Problem mit den in der Natur extrem langlebigen Chemikalien ist hierzulande größer als gedacht. Könnten sie in der EU gänzlich verboten werden?
Der Streit um die 2014 in Amsterdam einbehaltene Ausstellung schwelt weiter. Angesichts der Kulturvernichtung in der Ukraine wird er zum Nebenschauplatz.
Ein Jäger hat im Frühjahr 2019 in Brandenburg einen Wolf erschossen – wie er sagt, aus Notwehr. Das Tier habe die Hunde angegriffen.
Amsterdam ist die Fahrradstadt schlechthin. Und wo es viele Räder gibt, werden viele Räder geklaut. Doch was passiert mit ihnen?
In Brandenburg werden immer mehr Winzig-Herbergen vermietet. Kein Wunder, dass viele Grundbesitzer rund um Berlin auf den neuen Markt schielen.
In der Europa League trifft Danilho Doekhi mit dem 1. FC Union auf Ajax. Im Interview spricht er über seine zwei Jahre in Amsterdam, seinen Onkel Winston Bogarde und surinamische Küche.
Verbraucher sollen von nun an vor explodierenden Gaspreisen geschützt werden. Doch niemand weiß, ob das funktioniert – und ob der Deckel überhaupt eingesetzt werden muss.
Ab 2035 sollen keine neuen Pkw mit Verbrenner-Motoren mehr zugelassen werden dürfen. Derweil läuft die Autoindustrie gegen die Euro-7-Abgasnorm Sturm.
Unbekannte haben die Fassade des Anne-Frank-Hauses in Amsterdam beschmiert. Der Text weist auf Verschwörungstheoretiker hin.
Auf ihrem Gipfel vereinbaren die 27 EU-Staaten stärkere Kontrollen an den Außengrenzen. Die Ampel-Koalition muss sich daher neu sortieren – eine einheitliche Linie ist nicht zu erkennen.
Der ukrainische Präsident baut darauf, dass sein Land demnächst auch Kampfjets erhält. In Brüssel fällt das Echo sehr unterschiedlich aus.
Ein ganzer Landstrich in Bayern ist mit Schadstoffen belastet. Sie können Krebs auslösen, schaden Embryonen und dem Immunsystem. Die verantwortlichen Unternehmen und die Politik ducken sich weg.
Im Bundestag erläutert Scholz seinen Kurs in der Asylpolitik. Für ihn ist die EU auf einem guten Weg. Doch die meisten anderen Länder fordern mehr Härte.
Nach den schweren Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion ist die internationale Hilfe angerollt. Staats- und Regierungschefs drücken ihr Beileid aus.
Vor einigen Tagen reagierte Ankara verstimmt über westliche Terrorwarnungen. Die Polizei in Istanbul nahm jetzt aber 15 Verdächtige fest. Wie konkret waren die Anschlagspläne?
Die deutsche und die niederländische Armee waren sich schon länger einig, dass sie eine „Tiefenintegration“ anstreben. Nun ist sie offiziell.
Mehrere westliche Länder warnen vor einem erhöhten Anschlagsrisiko in der Türkei und schließen ihre Konsulate. In Ankara hält man das für „böswillige“ Verschwörungstheorien.
Tendenz zum Bashing oder doch beste Stadt? Internationale Korrespondenten von New York Times, Guardian und Radio France Internationale über das Hauptstadtimage - und die Wiederholungswahl.
Die Beziehungen mit Europa sind derzeit von Spannungen geprägt. Sicherheitsbedingte Schließungen mehrerer Konsulate wertet die Türkei als Einmischung in den nationalen Wahlkampf.
Die USA erlassen unter Joe Biden immer strengere Technologiebeschränkungen gegen China. In Europa wächst die Sorge, in den Konflikt verwickelt zu werden.
Was tun gegen Verzerrungen der geschichtlichen Wirklichkeit? Die Erinnerungskultur sollte sich zu einem „Recht auf Bescheidwissen“ weiterentwickeln.
Blockiert Kanzler Scholz die Waffenhilfe für Kiew, wie Kritiker ihm vorwerfen? Oder hat die Mehrheit im Bündnis Bedenken gegen Leopard-Panzer für die Ukraine, wie er behauptet?
Die Investmentgesellschaft McWin übernimmt die L’Osteria-Gruppe. Die Transaktion bewertet den Anbieter italienischer Gerichte mit 400 Millionen Euro.
Energiekrise und Klimawandel lassen viele Länder die totgeglaubte Kernkraft wiederbeleben. Die Internationale Atomenergie-Organisation hilft dabei.
Die Nationalmannschaft hat alle fünf WM-Spiele gewonnen und sich dabei stetig gesteigert. Nun soll gegen Norwegen und danach im Viertelfinale noch mehr gehen.
Deutschlands Handballer stehen vorzeitig im WM-Viertelfinale. Beim Sieg gegen die Niederlande geht es nur im ersten Durchgang eng zu. Jetzt warten nur noch Schwergewichte.
Am Samstag trifft das deutsche Team auf die niederländische Auswahl. Obwohl Handball kaum eine Rolle in dem Land spielt, sind ihre Darbietungen erstaunlich.
Das DHB-Team gewinnt auch das vierte Spiel bei dieser Handball-WM und hat gute Chancen auf das Viertelfinale. Die rund 2000 mitgereisten Fans sehen eine sehr einseitige Partie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster