
Slowenen und Niederländer bereiten sich auf ihre Gastauftritte in Frankfurt und nächstes Jahr in Leipzig vor - die Ukrainer dagegen kennen gerade nur die Wirklichkeit des Krieges. Ein Rundgang über die Messe.
Slowenen und Niederländer bereiten sich auf ihre Gastauftritte in Frankfurt und nächstes Jahr in Leipzig vor - die Ukrainer dagegen kennen gerade nur die Wirklichkeit des Krieges. Ein Rundgang über die Messe.
Ein 41-Jähriger hatte an Fruchtbarkeitskliniken, Samenbanken und über Internet-Foren Sperma gespendet. Das darf er nun nicht mehr.
Mehr als 20 Kulturinstitutionen der Stadt haben sich zusammengeschlossen, um „Holland in Potsdam“ zu konzipieren. Im September steigt auf dem Alten Markt ein Kulturfest.
16 europäische Banken und Finanzdienstleister wollen nichts weniger als ein neues europäisches Zahlungssystem aufbauen. Die geplante neue App trifft auf starke Konkurrenz.
Branchenvertreter drängen vor dem Gipfel in Ostende auf Finanzhilfen. Neun Länder peilen gemeinsam 300 Gigawatt Offshore-Leistung an
Bei den Berlinerinnen geht es in den kommenden Spielen um den Aufstieg. Dabei kommt dem „niederländischen Riegel“ eine große Bedeutung zu.
Nach längerer Corona-Pause gibt es an diesem Wochenende wieder ein Tulpenfest im Potsdamer Holländischen Viertel. Initiator Hans Göbel spricht über die Highlights.
Nur eine kurze Überfahrt vom Hauptbahnhof entfernt, war Amsterdam Noord doch lange Zeit ganz weit weg. In den letzten Jahren hat sich das ehemalige Schmuddelkind zu einem beliebten Wohn- und Ausgehviertel entwickelt
Im Berliner Supermarkt Erdbeeren aus Mitte und Salat aus Charlottenburg finden: Könnte das die Zukunft sein? Die Humboldt-Uni erforscht nachhaltigen Anbau, der auch in engen Innenstädten machbar ist.
EU-Partner wollen gemeinsam Panzer aus Beständen der deutschen Industrie aufkaufen und spenden. Auch Munition soll geliefert werden.
Gestern stimmte das EU-Parlament für die visafreie Einreise kosovarischer Bürger in den Schengenraum. Die Entscheidung fällt in eine Zeit der steigenden Spannungen mit dem Nachbarstaat Serbien.
Pflege zu studieren, ist in Deutschland noch lange nicht etabliert. An der Charité gibt es seit knapp drei Jahren einen Bachelor, der für den Beruf qualifiziert. Der Studiengangleiter stellt das Modell vor.
Geländefahren wird in Berlin und Umgebung immer populärer. Auf Touren wie „Dreckiger Donnerstag“ und „Schmutziges Wochenende“ kann man mit dem Rad echte Abenteuer erleben.
In den Straßen des Holländischen Viertels wird erstmals nach Corona wieder Tulpenfest gefeiert. Mehr als 160 Künstler und Handwerker aus den Niederlanden sind am 22. und 23. April zu Gast.
Die Union will die Deutsche Bahn aufspalten. Die Ampel plant eine gemeinwohlorientierte Infrastrukturgesellschaft. Hilft das gegen das Bahnchaos? Drei Experten antworten.
Die Regelung werde Kinder betreffen, „die an einer so schweren Krankheit oder Störung leiden, dass der Tod unvermeidlich und in absehbarer Zeit zu erwarten ist“.
Nach der Übernahme des Berliner Konkurrenten stellt sich der türkische Lieferdienst Getir neu auf. Die Marke Gorillas verliert zunehmend an Bedeutung.
Legale Verkaufsstellen wie in den Niederlanden wird es in Deutschland nicht flächendeckend geben. Findige Cannabis-Unternehmer haben aber bereits andere Ideen.
Auch im Ausland lässt die Kritik an Macrons Rentenreform nicht nach. An der Universität in Amsterdam wird sogar ein Staatsbesuch gestört.
Der frühere Sportdirektor Sven Mislintat übernimmt bei Ajax Amsterdam den Posten des Technischen Direktors. In den Niederlanden schwärmt auch ein Ex-Weltklassespieler von ihm.
Am Dienstag dürfen sich die deutschen Fußballerinnen mit den Südamerika-Meisterinnen messen. Beim Abschied von Dzsenifer Marozsan sollte das sportliche Geschehen allerdings nicht vollends in den Hintergrund rücken.
Der ehemalige Trainer der Eisbären Berlin gewinnt mit seinem Team in Belgien gleich vier Titel und denkt nicht daran, nach Deutschland zurückzukehren.
Die deutschen Fußballerinnen gewinnen gegen die Niederlande knapp und arbeiten die Leistung danach kritisch auf. Denn einige Schwächen waren einfach zu offensichtlich.
Das Ergebnis stimmt, aber die Leistung nur bedingt: Obwohl die deutschen Fußballerinnen beim Vize-Weltmeister gewinnen, gibt es bis zur WM im Juli noch viel Arbeit.
Regenschauer, Eisgang und Fluten. Die Gemäldegalerie zeigt die Kabinettausstellung „Heiter bis wolkig“ über Klimaphänomene in der holländischen Graphik und Zeichnung.
Die Spielerinnen blicken voller Vorfreude auf die anstehenden Länderspiele. Neben dem sportlichen Wert stehen aber vor allem Ereignisse außerhalb des Felds im Fokus.
Spätestens Ende 2025 sollen an dem Flughafen in den Niederlanden neue Regeln gelten. Die Fluggesellschaft KLM und Reiseveranstalter kritisieren die Entscheidung.
Ein harter Knall zerreißt die Stille in der Nacht: Zwei Züge prallen auf einen Baukran bei Den Haag. Wie konnte es zu dem Zugunglück kommen?
Schwere Zugunglücke wie zuletzt in Griechenland verunsichern Bahnreisende. In Deutschland sind die Sicherheitsstandards weitaus höher – aber die Risiken nehmen durch andere Mängel zu.
Autobahn, Ölheizungen und Kindergrundsicherung: Die Liste von Streitthemen der Spitzenkoalition ist lang. SPD, Grüne und FDP gehen vorerst ohne Ergebnisse auseinander.
Wladimir Putin kündigt an, Nuklearwaffen im Nachbarland Belarus zu stationieren. Will der Kremlchef Angst vor einer atomaren Eskalation schüren oder verfolgt er andere Ziele?
Der DFB will das Turnier gemeinsam mit den Niederlanden und Belgien ausrichten. Die Bewerbung wird seit 2020 vorbereitet.
Früher oder später müssen Kinder von den Grausamkeiten des Nationalsozialismus erfahren. Wie können Eltern sie aufklären – ohne sie zu überfordern? Experten geben Tipps.
Nationaltrainer Didier Deschamps den 24 Jahre alten Offensivspieler von Paris Saint-Germain wohl zum Nachfolger von Hugo Lloris bestimmt.
Der Norden Europas liegt im neuen Weltglücksbericht wieder einmal vorne, trotz verschlechterter Sicherheitslage in Europa. Für Deutschland geht es leicht nach unten.
Das russische Außenministerium misst der Entscheidung „keine Bedeutung“ zu. Der ehemalige Präsident Medwedew schlägt vor, den Haftbefehl gegen Putin als Klopapier zu verwenden.
In der kargsten Jahreszeit kommt auf den Teller, was Monate im Dunkeln liegt. Besser als Importtomaten schmecken heimische Karotten, Kartoffeln und Rettich aus dem Keller allemal.
Mit tief wurzelnden Kräutern und Blumen machen die Niederlande ihre Deiche stabiler, zeigen Tests. Und ökologisch wertvoller.
Im Nikolaiviertel, da gehen nur die Tourist:innen aus? Unser Autor testet die Kneipenszene in Berlins ältesten Siedlungsgebiet: vom Paddenwirt bis zur Wilden Mathilde.
Der Pater hatte nie allein gelebt, immer waren Brüder um ihn herum gewesen. So kam der Franziskaner noch bei den Dominikanern unter
öffnet in neuem Tab oder Fenster