
Dänemark will Ukrainer an F-16-Kampfjets ausbilden. Die Piloten und weiteres ukrainisches Personal sollen auf der Basis Skrydstrup im westdänischen Jütland trainieren.
Dänemark will Ukrainer an F-16-Kampfjets ausbilden. Die Piloten und weiteres ukrainisches Personal sollen auf der Basis Skrydstrup im westdänischen Jütland trainieren.
Die Abgeordneten des EU-Parlaments beschlossen in Straßburg, dass es nach der Europawahl in einem Jahr elf Sitze mehr geben soll: 716 statt 705.
Das Länderspiel gegen die Ukraine an diesem Montag ist ein ganz besonderes. Es ist das 1000. der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Ein guter Anlass, noch einmal zurückzublicken.
Am Montag startet die bislang größte militärische Übung in Deutschland seit Jahrzehnten, bis zu 800 Flüge müssen täglich umgeleitet werden. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
250 Militärmaschinen starten diesen Montag die größte Luftübung der Nato-Geschichte. Für die einen ist es Abschreckung, für die anderen Säbelrasseln.
In Schulen, auf Festivals, in Sportvereinen und Gemeinden installieren die Niederlande Sonnencreme-Spender. In der Pandemie gab es darin Desinfektionsmittel, jetzt dienen sie dem Hautschutz.
Der Zuspruch der Aktiven ist in Mariendorf rasant gewachsen. Mit dabei ist in dieser Saison sogar der amtierende holländische Champion Jaap van Rijn.
In der Nacht zu Dienstag wurde der Kachowka-Staudamm in der Südukraine zerstört. Seither ist der Wasserstand um fast fünf Meter gesunken.
Polizei und Zoll durchsuchten fünf Orte in Berlin und Brandenburg. Zwei Männer wurden festgenommen, sie sollen sich an Drogenschmuggel aus den Niederlanden beteiligt haben.
Eine Schweizer Kommission bemängelt die angebliche Klimaneutralität der WM 2022 in Katar. Die Fifa will die Vorwürfe prüfen.
Bei der Wärmewende treffen nationale Vorgaben auf Regeln aus dem Europäischen Parlament. Erste Pilotprojekte gibt es.
Noch immer ist Deutschland im EU-weiten Vergleich der größte Exporteur von Kunststoffabfällen. Doch in den vergangenen zehn Jahren hat es seine Menge an exportiertem Plastikmüll mehr als halbiert.
Kinder haben gute Überlebenschancen mit Spenderorganen, die Jahrzehnte halten können. Doch die Transplantation bei Kindern birgt auch Risiken und psychische Belastung.
Die deutschen Volleyballerinnen starten in die VNL. Reisen nach Japan und Brasilien stehen auf dem Plan. Ist das ökologisch vertretbar? Und was bietet die Zeit mit dem Nationalteam?
Der Personaldienstleister vermittelt Arbeitskräfte für Gastronomie, Logistik und Einzelhandel. Das Unternehmen möchte aus den roten Zahlen kommen.
Die Bundesregierung äußert „Zweifel“ am EU-Ratsvorsitz Ungarns aufgrund von Problemen mit Demokratie und Rechtsstaatlichkeit.
Mit seinem Vorhaben, verstärkt gegen Homosexuelle vorzugehen, hat Uganda international Kritik auf sich gezogen. Nun wurde das entsprechende Gesetz unterzeichnet.
Die Aktivistengruppe Extinction Rebellion hat in den Niederlanden zum siebten Mal zu der Blockierung einer Schnellstraße aufgerufen. Die Polizei war mit Wasserwerfern im Einsatz.
Die Konservativen im Europaparlament blockieren wichtige Umweltgesetze, weil sie die Bürger überfordert sehen. Kritiker vermuten aber Wahlkampfinteressen dahinter.
Ab 1886 entstanden die Berliner Markthallen, die meisten sind längst verschwunden. Halle „IX“ lockt heute wieder Millionen – mit Dumplings, Bier und Austern.
Nur in sechs EU-Ländern ist Arbeit noch teurer als in Deutschland. Wirtschaftsvertreter schlagen Alarm, Ökonomen halten einen anderen Kostentreiber für gefährlicher.
Verteidigungsminister Pistorius sieht in Flugzeuglieferungen kein Eskalationsrisiko. Ärger gibt es mit Budapest – es fordert zunächst Aufhebung von Sanktionen gegen ungarische Bank.
Vor wenigen Wochen hat Portugal Hilfe zum Suizid erlaubt, als fünftes Land der EU. Warum dies nur so wenige Länder bisher tun und welche Regeln gelten: Ein Blick nach draußen.
Russland wirft der Umweltorganisation „anti-russische Propaganda“ vor. Nun wird Greenpeace die Ausführung von Projekten und Informationsverbreitung verboten.
Das Sondervermögen von 100 Milliarden Euro könne nur eine Anschubfinanzierung, sagt der Generalleutnant. Das reguläre Budget müsse auf zwei Prozent des BIP steigen.
Großbritannien und die Niederlande wollen Länder zusammenbringen, um der Ukraine F-16-Kampfjets zu liefern. Was ist von dem Vorstoß zu erwarten? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Jung, sportlich – und dauerkrank: Long Covid hat unserer Autorin nicht nur ihr altes Leben genommen, sondern auch ihr Vertrauen in Ärzte. Monatelang musste sie um Hilfe kämpfen.
Deutschland schloss eine Lieferung von Kampfjets an die Ukraine bisher kategorisch aus. Der britische Premier und der niederländische Regierungschef machen jetzt den Vorstoß - und üben Druck auf die Bundesregierung aus.
Millionen von Zugvögeln fliegen zweimal pro Jahr über Nord- und Ostsee und werden durch Windparks gefährdet. Die Niederlande nutzen nun ein Modell, das den Termin präzise vorhersagt.
Für den Gesundheitsminister sind Cannabis-Anbauvereine nur der erste Schritt. Auf EU-Ebene will er eine Lockerung des europäischen Rechts herbeiführen.
Wolodymyr Selenskyj ist erneut außerhalb seines Landes unterwegs - dieses Mal geht es nach Italien. Reist er von dort weiter nach Deutschland? Ein Überblick über die Entwicklungen der Nacht.
Nachruf auf AFP-Kriegsreporter, Kreml spricht von „schwieriger Lage“ in der Ukraine, Verhandlungen für Getreideabkommen haben begonnen. Der Überblick am Abend.
Putins trostlose Parade auf dem Roten Platz, Prigoschin bezichtigt russische Truppen der Fahnenflucht. Der Überblick am Abend.
Wer für den Kinderwunsch medizinische Unterstützung braucht, steht schnell vor hohen Kosten. Doch Fördergelder und sogar die eigene Steuererklärung können entlasten.
Fahrrad und Nahverkehr sollten sich keine Konkurrenz machen, findet Burkhard Stork. Warum der Chef des Zweirad-Industrie-Verbands gute Chancen für Räder made in Europe sieht, verrät er im Interview.
Der Club Ajax Amsterdam ist stolz auf seine jüdische Geschichte. Fans gegnerischer Mannschaften stimmen immer wieder antisemitische Lieder an.
Vor 104 Jahren ist sie vier Meter tief gefallen und fiel weich. Mit 40 konnte sie sich ein wenig Luxus im KaDeWe leisten.
Die Krönungszeremonie am Samstag ist ein schönes Beispiel dafür, wie das britische Königshaus sich nach außen hin zu modernisieren versucht. Aus Angst, nicht ganz den Kontakt zum Volk zu verlieren.
Der Wirtschaftsminister will aus den Fehlern der Vergangenheit lernen und lieber zu viele Terminals für Flüssigerdgas bauen. Auch zur Letzten Generation äußert sich Habeck.
Digitale Strom-Start-ups nutzen den Smart-Meter-Rollout und bringen flexible Angebote auf den deutschen Markt. Damit lässt sich viel Geld sparen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster