
DIW-Präsident Klaus Zimmermann tritt ab. Der Kuratoriumsvorsitzende des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Bert Rürup, sucht jetzt eine neue Führung.

DIW-Präsident Klaus Zimmermann tritt ab. Der Kuratoriumsvorsitzende des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Bert Rürup, sucht jetzt eine neue Führung.

Matthias Kalle ist in ein großes Elektronikfachgeschäft gegangen, um einen schönen, neuen, flachen Fernseher zu kaufen. Doch nach der Beratung des TV-Spitzenverkäufers überlegt er nun noch einmal.
Herr Walther, am Sonntag stellen Sie in der Villa Quandt „Die Russen sind da“ vor, ein Buch, in dem Tagebuchaufzeichnungen aus Brandenburg im Jahr 1945 zwischen Kriegsalltag und Neubeginn zitiert werden. Zwei Jahre Arbeit stecken in diesem Projekt.
Bronzeschatz für die Lebuser – Heimatmuseum zeigt Teile des wertvollen Fundes als Nachbildung
Obwohl die Deiche an Elbe und Oder halten, liegen die Nerven der Menschen in Brandenburg blank. Seit fast einem Jahr bekommen sie ihre Häuser nicht trocken, das Wasser wird sogar zur tödlichen Gefahr.
Weltweit gibt es rund 800 Arten von Fledermäusen. In Deutschland sind etwa 27 Arten beheimatet, 17 wurden bisher im Land Brandenburg gezählt.
Das Hochwasser an Oder und Elbe bedroht zahllose Häuser / Explosionsgefahr in überfluteten Kellern
Mitten in Brandenburg spielt sich eine Tragödie ab: Das Oderbruch ertrinkt. Schon seit dem vergangenen Frühjahr steht in Häusern und auf Feldern der Region das Wasser – Besserung ist nicht in Sicht

Schon seit dem vergangenen Frühjahr steht in Häusern und auf Feldern der Region das Wasser

Potsdam - Die Staatsanwaltschaft Potsdam hat Anklage wegen des schweren Busunglücks am Schönefelder Kreuz erhoben. Nachdem am 26.

Berlinerin wird fahrlässige Tötung vorgeworfen Ihr Auto soll aber nicht zu schnell gefahren sein
Nach dem tragischen Unfall eines polnischen Reisebusses bei Berlin hat die Staatsanwaltschaft Potsdam schwere Anklage gegen eine 37-jährige Berlinerin erhoben. Mit deren Auto war der Bus vor knapp vier Monaten kollidiert.
Auch wenn es noch keine konkreten Entscheidungen gibt: Vor dem Hintergrund der geplanten Bundeswehr-Reform sind beim Jahresempfang der Bundeswehrdienststellen Potsdam und Schwielowsee gestern im Nikolaisaal Sorgen um die Zukunft des Standortes laut geworden. Er hoffe „für die Stadt und für die Region“, dass die Armee-Einheiten in Potsdam erhalten bleiben, sagte Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) in seinem Grußwort.

Drei Dokfilme aus „20 x Brandenburg“ sind beim Ökofilmfestival nominiert / Regisseure im Gespräch

Hitbühne Ballhaus Naunynstraße: Seit der Wiedereröffnung wird die von der Theatermacherin Shermin Langhoff geleitete Hinterhofbühne hervorragend angenommen. Jetzt hat Idil Üners Komödie "Funk is not dead" Premiere.
Ein Eispanzer auf der Oder bei Hohenwutzen verhindert nach wie vor das rasche Abfließen des Wassers in die Ostsee. Auch 13 eingesetzte Eisbrecher können der Schicht bisher wenig anhaben.

Noch immer gibt es in einigen Städten Deutschlands kritische Pegelstände, bis Mittwoch soll die Situation angespannt bleiben. Die rechtzeitig gewarnten Städte haben sich gut vorbereitet.
Die historische Altstadt von Wertheim ist in der Nacht vom Hochwasser des Mains überflutet worden. Rund 450 Häuser mit etwa 1000 Einwohnern waren betroffen. Die Stadt im Norden Baden-Württembergs hatte allerdings vorgesorgt.

Brandenburg kann höchst schmackhaft sein. In manchen Lokalen lässt man die Gäste sogar an den Herd. Kochkurse sind angesagt
Eispanzer bei Hohenwutzen verhindert weiter das rasche Abfließen des Wassers. Polen verschaffen dem Oderbruch eine Atempause
Zoo bringt Kamele vor Oderflut in Sicherheit
Vorsorglich wird der Oderbruchzoo Altreetz vor einer drohenden Überschwemmung evakuiert. 200 Zootiere sind durch das Hochwasser in Gefahr.

Noch halten die Deiche an der Oder im Nordosten Brandenburgs. Aber die Pegel könnten wieder steigen. Die Behörden halten sich mit Anordnungen noch zurück.
Der Pegel der Oder sank erstmals seit Tagen, doch die Alarmstufe bleibt unverändert. Auch in anderen Teilen Deutschlands kämpfen die Menschen mit den Fluten.
Eisbrecher bei Tauwetter wieder im Einsatz / Streusalzlager können erneut aufgefüllt werden

Das Wasser steigt und im Nordosten Brandenburgs blicken die Menschen mit Sorge auf die Thermometer. Doch nicht nur 15.000 Menschen wären im schlimmsten Fall betroffen, auch der Oderbruchzoo fürchtet um seine Bestände.
Meteorologen warnen vor Rekordhochwasser in Deutschland Berlin - Nach dem Winterchaos mit Schnee und Eis könnte Deutschland Anfang der nächsten Woche nun eine Flutkatastrophe drohen. Bereits am Freitag kam es in vielen Bundesländern durch tauende Schneemassen und Regenfälle zu ersten Überschwemmungen.

Berliner Feuerwehr rief Ausnahmezustand aus. Tauwetter ließ Oder über Höchststand von 1997 steigen
Behörden bereiten Evakuierung des Oderbruchs vor / Sorge vor plötzlichem Tauwetter wächst

Behörden bereiten Evakuierung des Oderbruchs vor. Sorge vor plötzlichem Tauwetter wächst Ministerpräsident Platzeck steigt wieder auf die Deiche
Die Hochwasserlage an der Oder spitzt sich zu: Behörden schließen die Evakuierung ganzer Landstriche nordöstlich Berlins nicht aus. Mehr als 25.000 Sandsäcke liegen zur Verteidigung der Deiche und Dämme bereit.

Die Hochwasserlage an der Oder hat sich weiter zugespitzt. Im Nordosten Brandenburgs wird die Evakuierung nicht ausgeschlossen - 15.000 Bewohner des Oderbruchs wären betroffen.

Landkreis ruft höchste Alarmstufe IV aus / Eisbrecher kommen gegen Eisberge nicht an
Alarmstufe IV für Abschnitt bei Hohenwutzen ausgerufen – die neuen Deiche sind bisher stabil. Eisbrecher fuhren sich fest
Das gefährliche Eis-Hochwasser an der Oder bedroht nun unmittelbar das tiefer gelegene Oderbruch. Inzwischen gilt die höchste Alarmstufe.

Deutsche und polnische Eisbrecher kämpfen bei Schwedt gegen die Barriere aus Schollen, damit es nicht zu Überschwemmungen kommt.
Brandenburg kann höchst schmackhaft sein. In manchen Lokalen lässt man die Gäste sogar an den Herd. Kochkurse sind angesagt.
Ein 33-Jähriger soll ein Dach vom Schnee befreien. Dabei stürzt er mehrere Meter in die Tiefe und zieht sich tödliche Verletzungen zu.
Das Winterwetter macht allen weiter zu schaffen / Flussanrainer schauen besorgt auf die Pegelstände
Potsdam - Vom 1. Mai 2011 an gilt auch in Deutschland die volle Arbeitnehmerfreizügigkeit für Bürger aus den neuen EU-Ländern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster