zum Hauptinhalt
Thema

Oder (Fluss)

Frankfurt (Oder) - Die Mücken in der Oderregion sollen künftig grenzübergreifend bekämpft werden. Das kündigte Frankfurts Oberbürgermeister Martin Patzelt (CDU) am Freitag nach Gesprächen mit Experten von der Humboldt-Universität Berlin und der Kommunalen Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage am Oberrhein (KABS) an.

Warschau - Polen plane ein „Atomkraftwerk an der Oder“, vermeldeten Presseagenturen in dieser Woche. Die Stettiner Lokalzeitung „Glos Szczecinska“ hatte in einem Bericht unter Berufung auf polnische Atomwissenschaftler den Ort Gryfino nahe der deutschen Grenze als möglichen Standort für Polens ersten Atommeiler genannt.

500 Jahre Viadrina: Zuerst gewann die Uni den Elite-Wettbewerb des Mittelalters. Doch dann stürzte sie ab. Ein Gang durch ihre wechselvolle Geschichte

Von Tilmann Warnecke

Keine Entwarnung für die Menschen in den norddeutschen Hochwassergebieten: In Lauenburg hat das Hochwasser der Elbe mit 9,10 Metern seinen Höchststand erreicht. Helfer kämpfen um die Deiche.

Von Wieder ging es bei der Abwehr der Elbeflut in Brandenburg um wenige Zentimeter. Wäre der Pegel sowohl im südlichen Mühlberg als auch in der nordwestlichen Prignitz nur etwas höher geklettert, hätten selbst die tausenden Helfer nichts ausrichten können.

Von Claus-Dieter Steyer

ELBEIn der Prignitz stand der Pegel am Freitag bei 7,25 Meter – nur noch rund zehn Zentimeter unter der Höchstmarke des Hochwassers im August 2002. Am Wochenende werden rund 200 Soldaten und 800 freiwillige Helfer bei der Sicherung der Deiche eingesetzt.

Die Hochwasserlage in der Prignitz bleibt angespannt. Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) rechnet aber vorerst nicht mit Evakuierungen: "Unsere Aufgabe ist es, die Deiche zu verteidigen".

Wittenberge/Mühlberg - In der Prignitz wachsen die Sorgen vor einem lang anhaltendem Hochwasser der Elbe. Bisher sind seit der letzten Flut erst 70 Prozent der Deiche saniert worden.

Mühlberg - Der Pegel der Elbe in der südbrandenburgischen Stadt Mühlberg ist gestern stündlich um drei Zentimeter gestiegen und lag am Nachmittag über dem Wert für die zweithöchste Hochwasser-Alarmstufe. Tauwetter in den Bergen und viele Niederschläge haben den Fluss bis auf eine Höhe von 7,93 Meter ansteigen lassen.

ODERHOCHWASSER Die bisher größten Schäden richtete Hochwasser an der Oder im Juli 1997 an. Zwischen Frankfurt und Eisenhüttenstadt brach damals der Deich.

„Willy Brandt“ vom 23. März 2006 Sie erlauben bitte eine kleine Korrektur zu den Zeilen über Willy Brandt: Es heißt, am 22.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })