
Als Historiker will Krzysztof Ruchniewicz mit seinem Wissen die Gegenwart gestalten. Für seine Verdienste um die deutsch-polnischen Beziehungen hat er jetzt den Viadrina-Preis erhalten.

Als Historiker will Krzysztof Ruchniewicz mit seinem Wissen die Gegenwart gestalten. Für seine Verdienste um die deutsch-polnischen Beziehungen hat er jetzt den Viadrina-Preis erhalten.

Skateboards mit Elektroantrieb sind beliebt bei Kindern und Jugendlichen. Das Problem: Bei Unfällen auf öffentlichen Straßen zahlt keine Versicherung. Das kann extrem teuer werden.

Auf einer Konferenz in Schwedt forderte die Grünen-Politikerin, den Stopp von Salzeinleitungen in den deutsch-polnischen Grenzfluss. Es gebe nur diese „Stellschraube“.

Mit welchen Maßnahmen kann der deutsch-polnische Grenzfluss besser geschützt werden? Darüber wird in Brandenburg diskutiert.

Unter der Stadt in Brandenburg soll Kupfer gefördert werden, derzeit läuft ein Raumordnungsverfahren. Viele Bürger haben Bedenken, andere sind optimistisch.

Allein in Bachmut sollen 20.000 russische Soldaten gestorben sein + Blinken attestiert Putin strategisches Versagen + Droht Putin in Südafrika die Verhaftung? Der Überblick am Abend.

In Brandenburg ist die Wohnung einer Frau durchsucht worden, die offenbar Zeugin der Anschläge auf die Ostsee-Pipelines ist. Ermittler nahmen auch eine DNA-Probe ihres Kindes.

Mindestens 400 Tonnen Fisch verendeten aufgrund der Umweltkatastrophe in der Oder. Umweltministerin Lemke fordert von Polen deswegen, weniger salzhaltige Abwässer im Fluss zu entsorgen.

Studierende der Ostkreuzschule fotografierten im deutsch-polnischen Grenzgebiet. Die Bilder sind auf Schloss Neuhardenberg zu sehen. Empfehlung für einen Pfingstausflug.

Ute Bonde ist neue VBB-Geschäftsführerin. Ein Gespräch über den Nahverkehr in Berlin, Probleme bei den Regios im Umland und die Pläne für das 29-Euro-Ticket.

Tausende NVA-Soldaten kamen von 1968 bis 1989 in das Gefängnis. Mit diesem Unrecht befasst sich eine Schau im Landtag.

Jung, sportlich – und dauerkrank: Long Covid hat unserer Autorin nicht nur ihr altes Leben genommen, sondern auch ihr Vertrauen in Ärzte. Monatelang musste sie um Hilfe kämpfen.

Diesel, Benzin, Strom oder Gas? Was die Deutschen tanken, kommt auf die Region an – mit teils großen Unterschieden.

Nach dem Tiersterben im vergangenen Sommer gilt das Leben in der Oder weiterhin als gefährdet. Biologen führen nun aber ein Wiederansiedlungsprogramm für den Baltischen Stör fort.

Bis zum Wochenende rechnen die Meteorologen mit einer Mischung aus Sonne, Wolken und leichtem Regen. Am Freitag wird es bis zu 20 Grad warm.

Die echte Saison hat gerade erst begonnen: Ab sofort wachsen die zarten Sprosse von alleine, ohne Aufwärmfolie. Mit Teint schmecken sie besonders intensiv.

Die Landtagsfraktion wies darauf hin, dass sich bei höheren Temperaturen giftige Goldalgen wieder mehr ausbreiten können. Gegenmaßnahmen hat es bislang kaum gegeben.

Durch die ökologische Katastrophe verendeten rund 20.000 Jungstöre in einem Aufzuchtbecken. Nun sollen wieder Exemplare ausgesetzt werden.

Das Fischsterben an der Oder etwa hat die Probleme im Verhältnis zwischen Polen und Brandenburg exemplarisch gezeigt. Nun soll das Verhältnis an der Grenze besser werden.

245.000 Radfahrer stimmten bundesweit ab: Beim „Fahrradklimatest“ kommt Berlin nur auf Platz 9 unter den deutschen Großstädten. Auch für Brandenburg gab es nur die Note 4.

Lembergs Fotos fügen sich zu großen Panoramen. Die Bilder seien keine Dokumentarfotografie, sondern bewusste Kompositionen, sagt er.

Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern befürchten ein erneutes Fischsterben. Die Salzfracht in dem deutsch-polnischen Grenzfluss sei immer noch sehr hoch, heißt es in einem gemeinsamen Brief.

Paris plant ein Verbot, in Berlin will sich eine große Mehrheit dem Vorstoß anschließen. E-Scooter sind zum Hassobjekt geworden. Dabei sind sie nur der perfekte Blitzableiter.

Längere Radtouren mit Hund sind schwierig. Die Lösung: ein Lastenrad mit gemütlicher Koje. Dann muss nur noch das Wetter mitspielen.

Die Deutsche Bahn hat ohne Vorankündigung die gesamte Strecke von Berlin nach Frankfurt (Oder) gesperrt. Die Odeg, die den wichtigen RE1 betreibt, reagierte verärgert – und die Fahrgäste auch.

Eine Künstlerin mit Glashütte, ein Newcomer am Backofen, Tierschützer mit Kranichgästen: Beim Wandern durch die Uckermark trifft man Einheimische, die in ihrer Heimat etwas bewegen wollen.

Drei Tage ist der neue Präsident der Viadrina erst in Frankfurt, setzt aber bereits Themenschwerpunkte. Dazu gehören auch die Ukraine und die Katastrophe in der Oder.

Neben den Wölfen galten einst auch sie in Europa als fast ausgerottet: Elche. Nach der Rückkehr der Wölfe sorgen mittlerweile auch Elch-Beobachtungen in Brandenburg für Schlagzeilen.

Bulli-Reisen ins Ausland liegen im Trend – doch es muss nicht immer ein fernes Ziel sein. Unsere Autorin verrät, wo es sich lohnt, Brandenburg mit dem Camper zu erkunden.

Nach nur gut 13 Monaten im Amt hatte die ehemalige Verteidigungsministerin Lambrecht ihren Rücktritt erklärt. Nun wurde ihr die die höchste militärische Ehrbezeugung zuteil.

Rund 100 Beamte waren bei Durchsuchungen in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Baden-Württemberg im Einsatz. Sie fanden mehr als 110 Cannabispflanzen.

Ab kommenden Freitag ist die Hauptstrecke nach Frankfurt (Oder) für vier Wochen dicht. Als Ersatz fahren nur Busse. Alternativen gibt es nicht.

Im Nikolaiviertel, da gehen nur die Tourist:innen aus? Unser Autor testet die Kneipenszene in Berlins ältesten Siedlungsgebiet: vom Paddenwirt bis zur Wilden Mathilde.

Die temporäre Struktur der Serpentine Galleries ist ein Höhepunkt des Londoner Kunstsommers. Die diesjährige Architektin Lina Ghotmeh setzt auf klimaschonende Gestaltung

Ein Mini-Festival am Hans Otto Theater stellt sich der Vergangenheit – und unbequemen Fragen anhand der Biografie eines ehemaligen Intendanten.

Unser Autor dreht eine Tagesrunde durch Polen und wird von Tieren begleitet. Den Kudamm Hohenwutzen lässt er links liegen – um dann doch dort zu enden.

Mindestens 360 Tonnen Fische waren auf polnischer und brandenburgischer Seite verendet. Die Umweltorganisation WWF fordert einen besseren Informationsaustausch.

Die Oder-Katastrophe im August 2022 wirft weiter Fragen auf. Ein deutsch-polnisches Greenpeace-Team sucht Schuldige – nun ist der Report erschienen.

Von Industriekultur bis queerer Underground: In Reinickendorf können Sie sich Kunstwerke schon anschauen, die bald auch ausleihbar sind.

Am Schulkomplex in der Jägerallee war die Polizei mit Spezialkräften im Einsatz. Das Gebäude wurde durchsucht. An der Langen Brücke lief eine Störaktion der „Letzten Generation“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster