
Skifahren? Bisschen fad. Für kalte Tage in den Bergen lassen sich Anbieter viel einfallen: Winter-Paddeln, Überlebenscamps im Schnee oder Ziplines vorm Gletscher.
Skifahren? Bisschen fad. Für kalte Tage in den Bergen lassen sich Anbieter viel einfallen: Winter-Paddeln, Überlebenscamps im Schnee oder Ziplines vorm Gletscher.
Statistisch wäre Schnee an den Feiertagen längst wieder dran. Auch die aktuelle Großwetterlage spricht dafür – aber auch für starke Glätte.
Im Dezember lockt in Berlin die Unterhaltung indoor. Sieben Tipps von Theater bis Akrobatik, die Sie mit Kindern besuchen können.
In der Silvesternacht vor einem Jahr wurden in Berlin Polizisten, Feuerwehrleute und Rettungskräfte massiv attackiert. Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg will ein Zeichen der Zivilgesellschaft dagegensetzen.
Bis zu 15.000 Pfannkuchen verkauft das Berliner Luxus-Kaufhaus am Silvestertag. Die Leckereien haben längst nicht nur Pflaumenmus zu bieten.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Einige Feiertage liegen im nächsten Jahr besonders günstig. Wie Arbeitnehmer mit geschickter Planung das Maximale aus ihren Urlaubstagen herausholen.
Der Wintereinbruch hat in Teilen Deutschlands für Schneechaos und Glätte gesorgt. Bei Verkehrsunfällen kamen zwei Menschen ums Leben. Vor allem in Hessen kam es zu vielen Kollisionen.
Mit einer Drohnenshow wirbt der Umweltverein für eine Alternative zum alljährlichen Silvesterfeuerwerk. Und fordert gleichzeitig erneut ein Böllerverbot.
Ob mit Showeffekt oder ganz privat: Saunieren lässt es sich fast nach jedem Geschmack. Eine Auswahl.
Hochsaison: Nie werden so viele Rücken und Keulen gegessen wie um Weihnachten. Warum das die Sache kompliziert macht. Wo man einen feinen Braten ergattert.
Nach Krawallen und Angriffen auf Rettungskräfte lässt Innensenatorin Iris Spranger neue Böllerverbotszonen prüfen. Treffen könnte es den Reuterkiez und die Sonnenallee.
Zum Jahreswechsel dürfte es noch kräftiger knallen als in den Jahren zuvor. In den ersten drei Quartalen wurde viermal so viel Feuerwerk nach Deutschland importiert wie im Vorjahr.
Zahlreiche junge Männer sorgten in der letzten Silvesternacht in einigen Kiezen für Krawalle. Beworfen wurden auch Feuerwehrleute. Nun soll mit aller Macht probiert werden, die Randalierer zu stoppen.
Schwierige Jugendliche und Feuerwehrleute spielen zusammen Fußball und hören sich gegenseitig zu. Mit diesem Projekt sollen Attacken auf Feuerwehrleute verhindert werden.
Das Rathaus hat erste Vorschläge für eine bessere IT- und Datensicherheit umgesetzt. Nun diskutieren die Stadtverordneten, was noch getan werden muss, um besser geschützt zu sein.
Bis zum Jahreswechsel sind es noch sechs Wochen. Wirtschaftssenatorin und SPD-Landeschefin Giffey blickt nicht ohne Sorgen auf Silvester. In Berlin könnte es wieder Ausschreitungen geben.
Die Sicherheitsbehörde arbeitet in der Demo-Hauptstadt fast im Ausnahmezustand. Dabei fehlt es an Technik wie an gut ausgestatteten Wachen.
Kiezkultur und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Neukölln, Reinickendorf und Mitte. Hier eine Themenvorschau.
Der Terroranschlag der Hamas am 7. Oktober hatte ein weiteres Opfer: die israelische Friedensaktivistin Vivian Silver. Wie nun bekannt wurde, ist sie in ihrem Kibbuz gestorben.
Über den Hit und andere Ohrwürmer lesen Sie in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Eine Vorschau auf die Themen.
Wenn es früh dunkel wird, ist Musik die Rettung – zumal in Berlin, mit seiner fantastischen Dichte an Musiktheatern und Orchestern. Einige Highlights der kommenden Monate.
Ein Drittel der Bundesbürger ist entschieden gegen Feuerwerk zum Jahreswechsel. Vor allem Böller und Raketen in privaten Händen sehen viele kritisch. Auch der Polizei ist das ein Dorn im Auge.
Heute spontan was unternehmen? Wir haben acht Tipps zu Konzerten, Performances und Theater, für die es noch Tickets gibt.
Menschen und Ideen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, an diesem Mittwoch aus Neukölln und Mitte. Hier eine Vorschau.
Weil er am Neujahrsmorgen einen Beamten angegriffen hat, bekommt ein junger Berliner eine Bewährungsstrafe. Der Angeklagte war kein Neuling vor Gericht.
Ende der Siebziger wurde in München ein Mann getötet. Nach mehr als vier Jahrzehnten stoßen die Ermittler nun auf einen Verdächtigen.
Jeden Sonnabend können Sie sich durch die vergangene Berlin-Woche rätseln. Diesmal geht es unter anderem um weihnachtliche Vorfreude, Investorenspuk und schlagfertige Politiker.
Ein internes Papier der Berliner Feuerwehr listet auf, wie ihre Einsätze an Silvester sicher sein sollen. Der Sprecher der Feuerwehr-Gewerkschaft ist skeptisch.
Ein bekannter DJ hat ein Unternehmen gegründet, um Produzenten elektronischer Musik fairer zu entlohnen. Damit sollen sie mehr verdienen als über die Gema.
In Templin (Uckermark) entstand in den vergangenen Jahren ein ambulant-stationäres Zentrum, betrieben vom Sana-Klinikum. Doch jetzt wurden die Verträge gekündigt.
Wie wird nach den Krawallen des vergangenen Jahres ein Silvester 2023/24 in Berlin aussehen? Die Stadt sei gut gewappnet, heißt es auf dem dritten Gipfel gegen Jugendgewalt.
Beim dritten Gipfel in elf Monaten fehlte es an Vorschlägen zur verlässlichen Finanzierung der Prävention. Die Gewaltausbrüche wegen des Nahostkriegs wurden nur am Rande angesprochen.
59 Prozent der Deutschen sind gegen private Böllerei zu Silvester. Für einige käme aber professionell ausgeführtes Feuerwerk noch in Frage.
Auf der Neuköllner Sonnenallee ist der Israel-Palästina-Konflikt allgegenwärtig. Kaum einer möchte sich öffentlich äußern. Einige schauen mit Sorge auf die Ausschreitungen.
Am Brandenburger Tor versammelten sich Hunderte Menschen; Polizisten mussten das Holocaust-Mahnmal schützen. In Neukölln wurden Barrikaden entzündet und Einsatzkräfte angegriffen.
Nach mehreren Jahren mit angezogener Partybremse scheint die Silvesterfeier in Berlin gerettet: Veranstaltungs-Mogul Peter Schwenkow hat sich eingeschaltet.
Islamisten verachten Musik und Feiern besonders. Doch das ist nicht der einzige Grund, warum sie oft auf Festivals zuschlagen.
Nach Umsatzsteigerungen im vergangenen Geschäftsjahr möchte Ikea in Preissenkungen investieren. Das Unternehmen setzt zudem darauf, dass mehr Kunden Feiertage zu Hause verbringen.
Seit dem Angriff der Hamas auf Israel sehen Experten eine erhöhte abstrakte Gefährdungslage in Berlin. Neben Anhängern von Samidoun, PFLP und Hamas im Fokus: Linksextremisten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster