
Nicht nur innerhalb von Potsdam, sondern auch zu den umliegenden Kommunen gibt es mehr Fahrten in der Silvesternacht. Dadurch verschieben sich aber auch die Anschlüsse.
Nicht nur innerhalb von Potsdam, sondern auch zu den umliegenden Kommunen gibt es mehr Fahrten in der Silvesternacht. Dadurch verschieben sich aber auch die Anschlüsse.
Der Berliner CDU-Innenpolitiker Burkard Dregger setzt auf ein konsequentes Einschreiten bei Krawallen in der Silvesternacht. Böllerrandalierer sollten in den Präventivgewahrsam.
Sport, Kultur, Kino oder einfach nur ein Blick in den vom Feuerwerk erleuchteten Nachthimmel? Am letzten Tag im Jahr bietet Potsdam mehr Möglichkeiten als nur Partys.
Unter dem Motto „Celebrate at the Gate“ wird am Brandenburger Tor ins neue Jahr gefeiert. Die Deutsch-Irin Alice Merton ist angesichts der zu erwartenden Menschenmenge schon etwas nervös.
Sie werden in Fett gebacken und sind süß gefüllt: Mit Krapfen, Sufganiyot und Berlinern gelingt der Jahreswechsel noch ein bisschen besser.
Manuel Barth von der Berliner Feuerwehr-Gewerkschaft über fehlende Trainings für den Jahreswechsel, Bundesinnenministerin Faeser und den Rettungsdienst im Ausnahmezustand.
Wegen der Hinweise auf einen möglicherweise geplanten Anschlag finden nur die liturgischen Angebote in dem Gottesdienst statt. Derweil berichtet die Polizei von einer Durchsuchung in Wesel.
Gleich viermal innerhalb von zwei Tagen heißt es im Norden Londons: Deutschland gegen England. Die Darts-Profis um Gabriel Clemens können erneut WM-Geschichte schreiben.
Ingrid Mack betreibt eine Partnervermittlungsagentur. Hier spricht sie über die Einsamkeit zwischen den Jahren, überzogene Ansprüche und Tipps fürs erste Date.
Schwierig bleibt die Lage am Leipziger Dreieck. Zu Einschränkungen kommt es auch auf der Nuthestraße und in Golm.
Vor 60 Jahren konnten Ost und West erstmals wieder gemeinsam Weihnachten feiern. Wie das möglich wurde – und was es für heute lehrt.
Désirée Nick ist Reality-TV-Ikone, Tänzerin, Autorin, meinungsstarke Kabarettistin – sowie studierte Religionslehrerin. An Weihnachten geht sie in die Kirche.
Eine Kirchenreform 2022 verlegte ukrainisches Weihnachten vom 7. Januar auf den 25. Dezember. Ukrainer in Berlin geben Einblick in alte und neue Traditionen.
In der Silvesternacht soll es in Berlin ein deutlich erhöhtes Polizeiaufgebot geben. Grund sind die Krawalle im letzten Jahr und der Nahostkonflikt. Randalierern droht Präventivgewahrsam.
Aufregender als Bleigießen: Austern und Messer an die Gäste verteilen, dann gemeinsam die feinsten Muscheln der Meere knacken. Hier gibt’s noch welche.
Weihnachten ist ein Familienfest. Doch was, wenn man seine Familie nicht mehr sehen will? Was traurig klingt, kann sehr befreiend sein, findet unsere Autorin.
Die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr sind etwas Besonderes. Hier erzählt die Tagesspiegel-Redaktion, welchen Ritualen sie in dieser Zeit nachgeht.
Giftige Pflanzen, splitternde Knochenreste und vor allem in Berlin Silvesterknaller: Die Gefahrenquellen für Tiere häufen sich rund um die Festtage. Tipps zur Vorbereitung und Stressvermeidung.
Spätestens am Nachmittag des ersten Weihnachtsfeiertags muss man mal raus. Wir haben ein paar Tipps, wo man sich mit Kindern und Verwandten frische Luft um die Nase wehen lassen kann.
An den Weihnachtstagen und Silvester müssen sich Berliner Fahrgäste mit reduziertem Angebot begnügen. Dafür fährt die U-Bahn ohne nächtliche Betriebspause durch.
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und es wird besinnlich – stimmt das? Wir haben Studierende gefragt, welche Traditionen sie pflegen, wenn die Tage am kürzesten sind. Nicht allen steht der Sinn nach feiern.
Aufgrund von Informationen, die sich der Polizei zufolge auf Silvester beziehen sollen, kommen im Dom in Köln Spürhunde zum Einsatz. In Wien wurden unterdessen vier mutmaßliche Islamisten festgenommen.
Kaufhäuser und Fachhändler sind zufrieden, für den Rest war das Weihnachtsgeschäft laut Handelsverband weniger ertragreich als erhofft. Schuld daran ist auch das Wetter.
Zum Jahresende knallen ordentlich die Korken. Warum es diesmal Cava gibt: Der spanische Schaumwein setzt auf Qualität und Nachhaltigkeit.
Bernhard Paul hält auch in widrigen Zeiten Kurs auf den guten alten Spaß in der Manege. Diesmal in einer schönen Paris-Kulisse.
Berlins Regierender Bürgermeister und die Innensenatorin wollen sich in der Silvesternacht bei Polizei und Feuerwehr selbst ein Bild der Lage machen. Im Vorfeld gibt es auch Gefährderansprachen.
Der Bundesjustizminister lehnt Gesetzesverschärfungen ab. Nach den Silvesterunruhen im vergangenen Jahr fordert er stattdessen eine bessere Ausrüstung der Polizei.
Monatelang kann Ronja an niemand anderen denken als an Fritz. Immer wieder macht er ihr Hoffnungen – und ist dann wieder so gemein zu ihr, dass es ihr immer schlechter geht.
Während der Pandemie waren die Schankvorgärten verboten worden. Die BVV stimmte nun für einen Antrag von FDP und Grünen, der das rückgängig macht.
Ein Mann soll mit seinen Söhnen illegale Pyrotechnik online verkauft haben. Die Beamten befürchten, dass sich pro-palästinensische Krawallmacher für Silvester eingedeckt haben.
„Drei Nüsse für Aschenbrödel“ gehört in die Vorweihnachtszeit, wie „Dinner for One“ zu Silvester. Die CSSR-/DDR-Koproduktion (1973) ist längst Kult.
Polizisten in Berlin fordern mit Blick auf die kommende Silvesternacht von der Bevölkerung Solidarität mit Beamten, die im Einsatz sind. Sie wünschen sich einen gewissen Rückhalt.
Warum Festessen ohne Fleisch nicht nur viel freundlicher fürs Klima ist, sondern auch mehr Spaß macht, erzählt Koch Ben Pommer im Klima-Podcast Gradmesser. Und er hat gleich ein Rezept dabei.
François Delattre ist ein glühender Europäer. Nach Jahren ist er zurückgekehrt in ein Land, das ihn schon immer begleitet hat – und genießt aus dem Büro einen exquisiten Blick auf Berlin.
Bundesinnenministerin Faeser hält erneute Silvesterausschreitungen in Berlin für möglich. Wie schätzen Experten vor Ort die Lage ein?
Die Melanchthonkirche in Berlin-Spandau feierte Jubiläum. Und ein Leser zeigt faszinierende Postkarten, wie der Verkehr einst rollte. Hier die Vorher-Nachher-Bilder.
Mit dem 2:0-Sieg gegen Köln am Mittwochabend machte sich der 1. FC Union schon Hoffnung für den Abstiegskampf im kommenden Jahr. Dabei war auch der Umriss einer neuen Offensive zu sehen.
Eine Frau fährt mit ihrem Auto einen 79-Jährigen an. Der Fußgänger gerät unter den Wagen und muss schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht werden.
Böller, Raketen und verletzte Einsatzkräfte: Bundesinnenministerin Faeser hält erneute Silvesterausschreitungen für möglich. Die Krawalle könnten sich mit einer neuen Szene mischen.
Nach dem Weihnachtsmarkt ist vor dem Sommerfest: Spandaus Chefveranstalter kündigt nach fünf Jahren Pause die Rückkehr eines Klassikers an. Und das ist längst nicht alles an der Havel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster