
SPD-Bezirksbürgermeister Martin Hikel sieht nach den Silvesterkrawallen seinen Stadtteil zu Unrecht an den Pranger gestellt. Es gebe zwar soziale Probleme, doch vieles habe sich verändert.
SPD-Bezirksbürgermeister Martin Hikel sieht nach den Silvesterkrawallen seinen Stadtteil zu Unrecht an den Pranger gestellt. Es gebe zwar soziale Probleme, doch vieles habe sich verändert.
2489 gespielte Matches, 700 Stunden Spielzeit: Videospielen war für unseren Autor erst ein Zeitvertreib, dann kam die Sucht. Hier erzählt er, wie er sich im Videospiel „Fortnite“ verlor.
Die Innenminister der Bundesländer sollen bei ihrer Tagung wieder über die Störaktionen von Klimaschützern reden, meint Berlins Innensenatorin. Mit dem Thema sei man noch nicht durch.
Wenn man schaut, was Kirill Petrenko 2023/24 mit den Berliner Philharmonikern vorhat, kann man nur staunen: Jeder Auftritt ist eine Herausforderung für ihn, das Orchester und das Publikum.
Der 16-Jährige wurde wegen Körperverletzung und Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion verurteilt. Der Vorfall ereignete sich in Prenzlauer Berg, als Polizisten eine Kreuzung räumen wollten.
Zwei Männer stehen im Verdacht, in Kreuzberg absichtlich Feuerwerkskörper auf Beamte geworfen zu haben. In einem vergleichbaren Fall fiel gerade ein Urteil.
90 Millionen Euro sollte es für Maßnahmen geben. Kurz vor dem ersten öffentlichen Prozess gegen einen der mutmaßlichen Randalierer ist unsicher, wie viele Mittel fließen werden.
Fünf Monate nach den Silvester-Ausschreitungen wird erstmals ein Fall öffentlich verhandelt. Ein 23-Jähriger erhält acht Monate Haft auf Bewährung.
Gänswein, Privatsekretär von Papst Benedikt XVI., soll ohne Amt nach Freiburg zurückkehren. Papst Franziskus ordnete seine Abreise bis zum 1. Juli an.
Kate Beatons Erdöl-Drama „Ducks“ ist mit der höchsten Auszeichnung der US-Comicbranche geehrt worden – und ein Dutzend weiterer Titel, die ebenfalls auf Deutsch vorliegen.
Ein 23-Jähriger steht ab Dienstag vor Gericht: Erstmals muss sich in öffentlicher Sitzung ein Tatverdächtiger für einen Angriff auf Einsatzkräfte in der Silvesternacht verantworten.
Zuletzt gastierte der Superstar 2018 im Berliner Olympiastadion. Jetzt kehrt sie auf ihrer „Rausch“-Tour mit gleich fünf Konzerten zurück. Der Auftakt gerät erschöpfend perfekt.
Im Prozess um eine Reihe von Kellerbränden hat Leon S. gestanden, Drohschreiben verfasst zu haben. Es gab auch Pläne für Angriffe auf Flüchtlingsunterkünfte.
Der Comic „Fungirl“ der Saarbrücker Zeichnerin Elizabeth Pich ist ein Phänomen – und sagt einiges über die deutsche Comic-Landschaft aus.
Vor mehr als 16 Jahren verschwand die dreijährige Madeleine „Maddie“ McCann. Auf Wunsch deutscher Ermittler startet nun ein neuer Versuch, sie zu finden.
„Es war ein Fehler, nicht von Beginn an den Täterkreis offen zu benennen“, sagt Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner. Beim nächsten Mal werde die Polizei gut vorbereitet sein.
Paartanz in Alltagskleidung und verschiedenen Konstellationen. Die legendäre Montagsgruppe mischte in den 80ern das Nachbarschaftshaus auf. Jetzt gibt es eine Fotoausstellung zu sehen.
Am 9. Mai verhandeln Verdi und Arbeitgeber zum zwölften Mal über Zuschläge für das Sicherheitspersonal. Der größte Streitpunkt bleibt offen.
200 Meter über dem Alexanderplatz sind die Touristen weitgehend unter sich. Das soll sich jetzt ändern.
Mit Comic-Erzählungen voller Witz, Empathie und authentischen Hauptfiguren helfen drei Zeichnerinnen Kindern und Teenagern durch Krisen und Selbstzweifel.
Experten sehen in der verkürzten Handelswoche eine große Herausforderung für den deutschen Leitindex. Sowohl in den USA als auch in der Euro-Zone wird der Leitzins neu festgelegt.
Mehr als 30 Demos sind für den 1. Mai angemeldet, darunter die traditionelle Revolutionäre und Protest im Villenviertel. In der Walpurgisnacht kam es zu ersten Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten.
Barbara Slowik erklärt im Interview, warum zum 1. Mai mehr Polizisten im Einsatz sind, was sie mit Vertretern der „Letzten Generation“ diskutiert hat und wie sie den Koalitionsvertrag in Berlin bewertet.
Cansel Kiziltepe übernimmt das Ressort für Arbeit und Soziales. Im Interview spricht die SPD-Politikerin über den schwierigen Start von Schwarz-Rot und ihr Verhältnis zu Franziska Giffey.
Themen wie Mieten und Ukraine-Krieg könnten viele Teilnehmer anziehen. Laut Polizei versucht die linksautonome Szene, Jugendliche zu möglicher Randale zu bewegen.
Was war das für ein Feminismus? Ihm fehlte das Abstrakte, das Unnachsichtige, das Prinzipielle.
Die CDU stellt den neuen Regierenden Bürgermeister von Berlin, im dritten Wahlgang reichte es für Kai Wegner. Im Parlament spielte sich zuvor ein Krimi ab.
Seit 2018 ist der SPD-Politiker Bürgermeister in Neukölln, nun wurde er wiedergewählt. Im Interview spricht er über Vorhaben, drängende Probleme im Bezirk und den nahenden 1. Mai.
Ein 15-jähriger Tatverdächtiger, den die Polizei nach Angriffen an Silvester öffentlich gesucht hatte, konnte identifiziert werden. Die Ermittlungen dauern an.
Beim ersten Date holen sie ihren Pass vom Amt, dann fliegen sie zusammen nach Hanoi. Die Zeit vergeht wie im Rausch – aber dann macht Gregor Schluss. Und Julia stürzt ab.
In Steglitz-Zehlendorf haben die Unfälle mit Personenschäden drastisch zugenommen. Doch vom Auto überrollt zu werden, ist keine Naturgewalt. Ein Kommentar.
Jeden Freitag stellen vier Popkritiker*innen ab 21 Uhr die Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Diesmal mit Silver Moth, Everything But The Girl, Temple, Dave Okumu & The 7 Generations.
Die „Letzte Generation“ will mit Protesten Berlin „lahmlegen“. Zur Auftaktveranstaltung in Kreuzberg sind Teilnehmer aus ganz Deutschland angereist. Ein Besuch.
Zwei Männer hatten an Silvester 2021 illegale Böller gezündet – 16 Menschen wurden dadurch verletzt. Dafür müssen sich die beiden nun vor Gericht verantworten.
Sabine Griebsch hilft Kommunen nach Cyber-Attacken. Hier erklärt sie, warum kommunale Verwaltungen leichte Opfer sind und mit welchen Tricks Hacker arbeiten.
Bis zum Jahresende soll die Rekonstruktion des Garnisonkirchturms abgeschlossen sein. Was hinter den Gerüsten und den neuen alten Mauern zum Vorschein kommt.
Die 2020 verstorbene Regisseurin gehört zu den eigenwilligsten Stimmen eines amerikanisch-jüdischen Kinos. Jetzt zeigt Mubi zwei ihrer schönsten Filme.
Das haftet. Aber nur ein bisschen: Etwas zu finden, was man gar nicht gesucht hat, kann recht lukrativ sein. Die berühmten Post-its sind das beste Beispiel.
Berliner Bürgerinnen und Bürger sollen pro Monat einen Euro für das Tierheim in Lichtenberg bezahlen. Das fordert der Tierschutzverein. Die Kosten für die Unterbringung der Tiere seien enorm gestiegen.
Die Innenstadt tickt anders als die Randbezirke, zeigte der Volksentscheid. Friedrichshain-Kreuzberg und Marzahn-Hellersdorf stehen für die Berliner Gegenpole. Ein Gespräch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster