
Wie altern wir in Zukunft? Gibt es einen medizinischen Jungbrunnen? In der dritten Folge des Podcasts „Futur B“ gibt Ruhestandscoach Katharina Mahne Antworten auf diese Fragen.
Wie altern wir in Zukunft? Gibt es einen medizinischen Jungbrunnen? In der dritten Folge des Podcasts „Futur B“ gibt Ruhestandscoach Katharina Mahne Antworten auf diese Fragen.
Polizei und Feuerwehr bereiten sich auf den Jahreswechsel vor. Darauf, wie sich erneute Ausschreitungen am besten verhindern lassen, hat man sich allerdings noch nicht geeinigt.
Eine Parallelgeschichte zu den „Kieferninseln“ der preisgekrönte Lyrikerin, Essayistin und Romanautorin Poschmann. Niemand verknüpft mythische Motive, Reales und Absurdes poetischer.
Personalmangel, Überlastung, Perspektivlosigkeit: Ein neues Maßnahmenpapier hat den Anspruch, langjährige Probleme bei der Feuerwehr anzupacken. Doch Gewerkschaftler Manuel Barth ist skeptisch.
Dem Mann wird vorgeworfen, in der Silvesternacht am Brandenburger Tor einen Böller auf Polizeibeamte geworfen zu haben. Die Staatsanwaltschaft wirf ihm eine Verletzungsabsicht vor.
Die Pazifische Auster ist im Watt der Nordsee heimisch geworden. Vor der Insel Röm darf man sie in der kalten Jahreszeit sammeln. Unser Autor hat es ausprobiert.
Die Französische Revolution änderte alles. Also vieles. Nur an einem neuen, revolutionären Kalender scheiterte sie.
Gottfried Kunzendorf setzte sich seit DDR-Zeiten für die Erinnerung an die Attentäter des 20. Juli 1944 ein. Am Mittwoch wird er in Bornstedt beerdigt.
Eltern wollen für ihre Kinder da sein – auch, wenn diese längst erwachsen sind. Manchmal gehen die Sorgen dann zu weit. Über den Balanceakt zwischen Fürsorge und Eigenständigkeit.
Weil er gezielt eine Silvesterrakete in die Richtung Polizeibeamter abgefeuert hat, ist ein 19-Jähriger zu einer Woche Dauerarrest verurteilt worden. Außerdem muss er 1000 Euro zahlen.
Berlins Bürgermeister Kai Wegner will beim Sicherheitsgipfel am Freitag konkrete Maßnahmen beschließen. Mit falsch verstandener Toleranz im Görlitzer Park soll „jetzt Schluss“ sein.
In der Wasserstadt Spandau wird ohne Ende gebaut. Einer der ersten Bewohner ist Lothar Schwartz. Hier spricht er über sein Ehrenamt, Klischees und Kritik.
Zwei Großfamilien lieferten sich eine Straßenschlacht, die Polizei musste mit einer Hundertschaft anrücken. Das Ende: Acht Festnahmen, konfiszierte Waffen und Fahrten in eine Klinik.
Im Großteil von Berlin gibt es wenig Gewaltkriminalität. In einigen Stadtteilen florieren allerdings Drogenhandel, Taschendiebstähle und auch mal Überfälle. Nun berät der Senat.
Mit einem Maßnahmenpaket will der Senat Jugendlichen eine Perspektive geben und Gewalt verhindern. Im Oktober soll eine Zwischenbilanz gezogen werden.
Robert De Niro hat das amerikanische Kino wie nur wenige andere Schauspieler geprägt. Am Donnerstag feiert die Hollywood-Ikone ihren 80. Geburtstag.
Die Neuköllner „Arbeitsgruppe Jugenddelinquenz“ gibt jungen Intensiv- und Mehrfachtätern eine soziale und berufliche Perspektive. Jetzt wird das Projekt berlinweit eingeführt.
Die Tui rechnet mit einem starken Reisesommer. Doch der Klimawandel könnte das Reisen verändern, sagt Konzernchef Ebel. Holland oder Belgien könnten gewinnen.
Unter Linken wird die Sprache der Schlaumeier gepflegt, die mit potenziellen Wählern nichts gemein hat. Will die Partei erfolgreich sein, muss sie die Schnösel-Attitüde ablegen.
Nach dem Tod eines 37-Jährigen durch die Zündung eines illegalen Sprengkörpers ist nun ein 21-jähriger Berliner angeklagt worden. Die Liste der Vorwürfe ist lang.
Ein Jugendlicher soll in der Silvesternacht unter anderem einen Rettungswagen attackiert haben, in dem sich ein Notfallpatient befand. Nun hat die Staatsanwaltschaft Anklage erhoben.
Loti Pantón kam nach Berlin, um Geige zu studieren. Heute komponiert er: gefüllte Luxus-Kekse. In seiner Boutique präsentiert er sie wie Designobjekte.
Ein US-Soldat ist an der Grenze zu Nordkorea übergelaufen. Was ihm in den Händen des feindlichen Regimes passiert, ist offen. Anderen Geiseln widerfuhr Furchtbares. Fünf Fälle.
Vieles ist teurer geworden, auch das Reisen. Das spüren die Potsdamer. Die PNN haben sich umgehört, wohin die Reise geht – und wie Reisbüros die Lage einschätzen.
Der vom Papst aus dem Vatikan verwiesene Erzbischof ist jetzt Ehrendomherr, wird aber keine dauerhafte Stelle im Ordinariat übernehmen.
Junge Männer prügeln sich aus kleinsten Anlässen. Ein Wissenschaftler erklärt, warum sie oft laxer erzogen wurden als ihre Schwestern – und wie sich das später im Leben rächt.
Benjamin Ehlers verteidigt als Chef des RBB-Verwaltungsrates die Idee des Gehaltskorridors und sieht dafür Zustimmung auch in anderen ARD-Häusern. Ein Interview.
Die Politik kneift in der Diskussion über das, was in Berliner Freibädern und Parks los ist. Es ist an der Zeit, nach den Gründen zu suchen.
Nicht alle Menschen begleiten uns ein Leben lang. Manchmal muss man eine Freundschaft aktiv beenden. Wie man das am besten schafft – und wie man es auf keinen Fall machen sollte.
Ein 22-jähriger Auszubildender soll in der Silvesternacht am Brandenburger Tor mit Pyrotechnik Menschen gefährdet haben. Richterin: „Das geht gar nicht.“
Zwei kluge Männer haben etwas erfunden, was heute für uns selbstverständlich erscheint: den Barcode. Es brauchte 20 Jahre Forschung, bis die Striche und Lücken zum ersten Mal eingelesen werden konnten.
Seit einer Woche häufen sich in Berlin Notrufe, die eigentlich gar keine sind. Grund ist offenbar ein Software-Update.
Die Bevölkerung altert immer stärker. Für Anleger bietet das auch Chancen. Ein Überblick über Demografiefonds und andere Investmentmöglichkeiten.
Der CDU-Politiker ist neu im Amt und sucht nach seiner Rolle. Unser Autor hat ihn auf dem Straßenfest einen Tag lang begeleitet.
Erst liebte er Irene und dann Thomas. Nach Thomas kam keiner mehr.
Zum zweiten Mal wurde am Mittwoch ein Fall aus der Berliner Silvesternacht öffentlich verhandelt. Der Angeklagte soll eine Rakete auf Polizeibeamte gefeuert haben.
Die Wagner-Orgel im Brandenburger Dom ist noch immer weitgehend in ihrem Originalzustand. Und das nach nunmehr drei Jahrhunderten.
Die Anzahl von Kinder- und Jugendclubs verändert sich seit Jahren kaum. Die Einrichtungen sind ungleich über die Bezirke verteilt – und decken den Bedarf nicht ab.
Die CDU arbeitet weiter an ihrer Neuaufstellung. Beim Grundsatzkonvent seiner Partei macht Friedrich Merz einige Vorschläge - und bezieht sich damit auch auf die AfD.
Nach fast drei Jahrzehnten und lange an der Seite von Papst Benedikt verlässt Georg Gänswein den Vatikan. Der Heilige Stuhl bestätigt die Rückkehr des Erzbischofs nach Deutschland.
öffnet in neuem Tab oder Fenster