
Härtere Strafen sollen in Zukunft besser gegen die Vermüllung in der Stadt helfen. Im März einigten sich SPD und CDU dafür auf Bußgeld-Erhöhungen. Doch wann die neue Regelung in Kraft treten soll, ist noch immer ungewiss.

Härtere Strafen sollen in Zukunft besser gegen die Vermüllung in der Stadt helfen. Im März einigten sich SPD und CDU dafür auf Bußgeld-Erhöhungen. Doch wann die neue Regelung in Kraft treten soll, ist noch immer ungewiss.

Brandenburgs Landwirtschaftsministerin Hanka Mittelstädt (SPD) über Ernährungsvorschriften, Tierwohl, die gemeinsame Agrarpolitik mit der EU und Umweltschutz.

An mehreren Orten wurden die gesundheitsschädlichen Substanzen PFAS im Boden und im Trinkwasser entdeckt. Anwohner sind erzürnt, Behörden bieten nun sogar Bluttests an.

Die Regierungsübernahme der CDU im Bund sorgt für starke Fluktuation im Ressort von Verkehrssenatorin Ute Bonde. Nach Verkehrsstaatssekretär Wieczorek geht nun auch Amtsleiterin Britta Behrendt.

Beim Klimaschutz geht den Berliner Grünen vieles zu langsam. Nun starten sie einen Vorstoß, um dem Thema mehr Gewicht zu verleihen.

Das Sehnsuchtsobjekt Bulli ist pure Ideologie. Es verheißt Ausbruch und Abenteuer, bietet aber meist nur kurze Glücksgefühle. Und dann, wenn’s am wenigsten passt, geht garantiert irgendwas Großes kaputt.

Ob luxuriös, einsam oder besonders nachhaltig – im Land Brandenburg finden sich Campingplätze für fast jeden Geschmack. Drei besondere Reiseziele stellen wir hier vor.

Zum Jahresende soll der Zaun um den „Görli“ in Berlin-Kreuzberg stehen. Laut Senat läuft alles nach Plan. Wie sieht es an Ort und Stelle aus? Ein Rundgang über die Baustelle.

Eigentlich sollten der Spandauer und der Tegeler Forst jeweils zum 4. August wieder geöffnet werden. Doch die Aufräumarbeiten dauern länger als geplant – auch wegen des schlechten Wetters.

Ein neuer Bebauungsplan für den Schlaatz trifft auf heftige Kritik bei Naturschutzverbänden. Einige Anwohner wollen die Planung verhindern.

Schon nach einem halben Jahr waren die Fördermittel für 2025 ausgeschöpft. Ob es eine Neuauflage für 2026 gibt, ist noch ungewiss.

Einen Monat nach den heftigen Unwettern hat Reinickendorf die ersten Sportplätze, Schulen und Friedhöfe wieder freigegeben. Das Bezirksamt rechnet mit Aufräumkosten in Millionenhöhe.

Gartentipps per Mausklick: Die Umweltverwaltung informiert auf einem neuen Portal über Angebote für Hobbygärtner. Es ersetzt eine Vorgänger-Plattform.

Viele dürften in diesem Jahr schon früher als sonst eine Wespe auf dem Balkontisch oder im Wohnzimmer gehabt haben. Die Tiere sind auf Nahrungssuche – und zahlreicher unterwegs.

Das Artensterben gefährdet zunehmend die Lebensgrundlagen der Menschheit. Können uralte DNA-Schnipsel uns vor ihrem Verlust schützen? Wir sollten es probieren.

Bei einem Pilotprojekt in Berlin-Reinickendorf werden 96 Wohnungen mit klimaschonender Wärmeenergie versorgt. Eine Plug-and-Play-Lösung statt teurer Umbauten.

Der Elektrochemiker Philipp Adelhelm und die Bauingenieurin Inka Mai wurden mit dem Berliner Wissenschaftspreis ausgezeichnet. Bürgermeister Kai Wegner ehrte ihre Arbeit im Roten Rathaus.

Ein neuseeländischer Riesenvogel soll nach seiner Ausrottung vor Jahrhunderten gentechnisch neu gezüchtet werden. Doch Bedenken reichen von der notwendigen Eiergröße bis zur Lebensessenz der Vögel.

Potsdam investiert mit Bundesfördermitteln insgesamt sieben Millionen Euro in die Klimaanpassung von Grünflächen. Insbesondere der Nuthepark braucht eine Umwandlung.

Die US-Regierung unter Donald Trump setzt ihr Programm gegen Wissenschaft und Umweltschutz fort. Jetzt trifft es die Umweltbehörde EPA.

Bislang gibt es nur eine Impfung gegen die Hirnhautentzündung FSME, die von Zecken übertragen wird. Das Risiko einer Borrelioseinfektion bleibt. Doch nun gibt es Hoffnung auf Schutz vor den Blutsaugern selbst.

Seit Wochen brennen in Berlin-Biesdorf Dutzende Laternen Tag und Nacht. Ameisen haben ein Schalthaus befallen.

Sind Jungstörche zu schwach, werfen die Eltern sie aus dem Nest. Schuld ist die anhaltende Trockenheit. Darunter leiden etliche Tierarten in Brandenburg.

Pandora erzählt ihre Geschichte in Form eines Podcasts selbst: Am 22. Juli wird der Proto-Potsdam-Pavillon zur Open-Air-Bühne für die Neuköllner Oper.

Zum „Happy Tree Day“ soll eine Aktion die Relevanz der Bäume für die Menschen und das Stadtklima hervorheben.

Ein neues Gesetz soll die Bürokratie verringern. Doch Naturschützer befürchten, dass ihre Rechte beschnitten werden. Jetzt übergaben sie eine Petition dagegen.

Von kurzfristigen Sperrungen bis zu monatelangen Schließungen: Die Bezirke reagieren unterschiedlich auf den Raupenbefall. Sie stehen auch vor steigenden Kosten für die Bekämpfung.

Für das Neubauviertel am Stellingdamm müssen tausende Quadratmeter Fläche versiegelt werden, Vögel verlieren ihre Brutstätten. Doch es gibt Gegenmaßnahmen.

Forschende haben im Oberflächenwasser des nördlichen Atlantiks Unmengen winziger Plastikpartikel entdeckt – weit mehr als Mikro- und Makroplastikreste.

Ihre Aufgabe sei es, Aufmerksamkeit zu schaffen, sagt Klimaaktivistin Luisa Neubauer. Dazu gehöre auch Provokation. Doch verfängt die noch in Zeiten allgemeiner Überforderung und Erschöpfung?

Willy Hans erzählt in seinem bemerkenswerten Regiedebüt „Der Fleck“ von jugendlicher Autonomie, kurz bevor es ernst wird im Leben. Ein Film wie ein berauschender Sommertag.

Die Natur bietet viele heilsame Wirkstoffe. Das wissen nicht nur Menschen, auch Tiere nutzen ihre Umwelt, um sich vor Infektionen zu schützen oder Parasiten loszuwerden.

Die Hauptstadt sitzt schon auf dem Trockenen, bevor der Sommer richtig begonnen hat. Die Instandhaltung ihrer Parks wird deshalb zunehmend aufwändiger. Da kommen „nicht verantwortbare Kürzungen“ bei den Grünflächenämtern eher ungelegen.

Hitze gilt als „stiller Killer“, weil nicht vollständig erfasst wird, wie viele Menschen an ihr sterben. Eine Studie zeigt jedoch, wie sehr der Klimawandel die Zahl der Hitzetoten nach oben treibt.

Ein neuer Spielteppich soll Berliner Kindern nachhaltige Mobilität näherbringen – mit authentischen Stadtmotiven, U-Bahnlinien und Fußwegen.

Zwölf Jahre nach dem Beschluss zur Entwicklung wird Potsdam neuer Stadtteil Krampnitz im August eröffnet. Die ersten Bewohner werden zum Jahresende einziehen.

Im Brandenburg Museum setzen sich Sam Spurr und Eduardo Kairuz mit dem Extraktivismus auseinander. Sorgt die Ausbeutung für soziale Ungleichgewicht, Umweltzerstörung und politische Spannungen?

Hitze wirkt nach. Eine neue Studie zeigt, dass Kühe selbst Tage nach einem heißen Tag deutlich weniger Milch geben – und gängige Gegenmaßnahmen oft nicht ausreichen.

Erst eine Hitzewelle mit langer Trockenheit, dann Starkregen. Experten warnen vor genau diesem Extremwetter-Cocktail. Wie angespannt ist die Situation – und was kann man tun?

Der Bezirk Steglitz-Zehlendorf sieht sich gut aufgestellt für Hitzesommer, die in der Klimakrise häufiger werden – und wartet „mit Spannung auf den Berliner Hitzeschutzplan“ des Senats.
öffnet in neuem Tab oder Fenster