
Das Geschäft im deutschen Beherbergungsgewerbe brummt. Hotels, Pensionen, Campingplätze erfreuen sich im ersten Halbjahr hoher Übernachtungszahlen. Das liegt vor allem an inländischen Gästen.
© dpa
Ob Schwarzwald, Rügen oder die Alpen – Deutschland hat für Urlauber einiges zu bieten. Doch wohin soll die nächste Reise gehen? Hier finden Sie Infos rund ums Thema Urlaub in Deutschland.
Das Geschäft im deutschen Beherbergungsgewerbe brummt. Hotels, Pensionen, Campingplätze erfreuen sich im ersten Halbjahr hoher Übernachtungszahlen. Das liegt vor allem an inländischen Gästen.
Wuppertal, Potsdam, Schleswig: Wenn es um Kunstgärten geht, spielen kleinere Städte oben mit. Eine Tour durch die schönsten in Deutschland.
Reisen ist teuer. Zum Glück gibt es den Deutschen Familienverband, der begleitete Reisen und Zuschüsse für privat geplante Urlaube anbietet. Man muss nur den Rest zahlen können.
Auch im Urlaub wollen es viele nachhaltiger. Ökotourismus-Forscher Stefan Gössling über den Sinn klimafreundlicher Reisen, die Klimasünden der Reichen und die zweischneidige Bilanz des Campings.
Die Reiselust ist ungebrochen. Vor der Internationalen Tourismusbörse sprüht die Branche vor Optimismus. Viele altbekannte Ziele laufen gut, aber einige Trends sind neu.
Mit 496,1 Millionen Übernachtungen verzeichnet die deutsche Tourismusbranche einen neuen Rekord. Mehr Buchungen gab es vor allem von inländischen Gästen.
Pirmasens kennen viele nur als verschuldeten Ort ohne Reiz. Dabei übersehen sie die faszinierende Schuh-Geschichte der Stadt – und verpassen hochpolitische Speisen.
Der Kalender meint es 2025 gut mit Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Weil viele Feiertage in der Woche liegen, sinkt die Zahl ihrer Arbeitstage. Das hat aber auch negative Auswirkungen.
Dürfen wir im Urlaub das Klima vergessen? Tourismusforscher Wolfgang Strasdas über den Zauber des Reisens, seine sozialen Folgen und unsere individuelle Verantwortung.
Die Umweltbilanz von Flügen oder Kreuzfahrten ist verheerend. Aber Urlaub geht auch anders. Wie Sie ihre Ferien klimafreundlicher gestalten und trotzdem die Welt entdecken, erfahren Sie hier.
Nach der Corona-Delle gehen die Flugzahlen wieder steil nach oben. Markus Fischer vom DLR sagt, ob und wann CO2-neutrale Flüge möglich sind, und was sich auch kurzfristig verbessern ließe.
Die Anzahl der Übernachtungsgäste aus dem In- als auch dem Ausland erreichten im Mai dieses Jahr einen neuen Spitzenwert. Es waren sogar mehr Gäste als im Mai vor der Corona-Pandemie.
Das Outdoor-Erlebnis ist für viele ein Konsum-Erlebnis. Dabei kann man sich das Geld für viele Gimmicks sparen, ein paar Hilfsmittel sind aber unverzichtbar.
Hotels und Gaststätten sind in Italien, Spanien und Portugal billiger als in Deutschland. Besonders günstig ist der Urlaub aber in zwei anderen Ländern.
Kratzige Decken und Hagebutten-Tee? Das war früher. Jugendherbergen haben sich verändert. Eine Reise zu fünf besonderen Häusern.
Endlich mal wieder Meer sehen? Das neue Ostsee-Magazin entführt Sie dorthin – mit Empfehlungen für die schönsten Strände, die ruhigsten Inseln und die coolsten Städte.
Wo finde ich einen seriösen Anbieter? Brauche ich einen Führerschein? Welche Kniffe man anwenden muss, damit der Hausboot-Urlaub gelingt.
Im Bestreben, Klimabelange und soziale Gerechtigkeit zu optimieren, erfindet die Politik immer komplexere Konzepte. Das kostet Zeit sowie Geld – und überfordert oft die Verwaltung.
Urlaub mit Zelt und Wohnmobil ist in Brandenburg angesagt. Über eine halbe Million Übernachtungen haben die 178 Campingplätze im Land bis Juni gezählt.
Früher galt der deutsche Reisepass als Spitzenreiter. Drei asiatische Länder schneiden nun im Henley Passport Index besser ab.
Auf der Suche nach Garnele, Herzschnecke und Krabbe: Nebensaison an der Nordsee in St. Peter-Ording.
Chemnitz, im II. Weltkrieg fast komplett zerstört, hat sich viel Industriekultur bewahrt. Und: Es wird fleißig weiter restauriert.
Gestaltete Landschaften: Das Netzwerk „Bodenseegärten“ vereint 13 erstaunliche Parks und Anlagen.
Vor 250 Jahren entstand der Wörlitzer Park. Bis heute ist er offen für jedermann. Der Eintritt ins Gartenreich ist frei.
In Lübeck zeigt das neue Europäische Hansemuseum Geschichte, Reichtum und Niedergang der Kaufmanns-Vereinigung. Nirgendwo sonst auf der Welt wird das wirtschaftliche Netzwerk der Hanse so gründlich präsentiert.
Früher lockten die Inseln Bornholm und Fanø nur Familien und anspruchslose Individualisten an. Nun kommen Feinschmecker – und sind begeistert.
39 Unesco-Welterbestätten gibt es in Deutschland. Der Titel bringt Geld – und mehr Touristen.
Das sächsische Wurzen wirbt mit Ringelnatz – doch sein Geburtshaus steht seit Jahren leer. Warum die Kleinstadt trotzdem einen Besuch wert ist.
Zingst lockt Knipser und Künstler mit Foto-Workshops. Und jeder lernt dazu. Ein Erfahrungsbericht.
Auch auf Sylt muss Urlaub kein Vermögen kosten. Es gibt günstige Pensionen – und Zeltplätze.
Das Luxusresort Schloss Elmau, zwischen Karwendel, Wetterstein und Zugspitze gelegen, bereitet sich auf das G -7-Treffen im Juni vor.
Rund um das Uckermarkstädtchen führen zwei Wanderwege, einer länger, einer kürzer. Doch beide haben ihren Reiz.
An der Hafeneinfahrt von Warnemünde machen sich Surf-Anfänger auch den Bugschwall der großen Pötte zunutze.
Kronach im Frankenwald hat einen berühmten Sohn, gutes Handwerk und eine friedliche Festung.
Idyll in Mecklenburg: Wie das Jagdschloss Gelbensande unbeschadet in der Rostocker Heide blieb.
90 Arten in allen Schattierungen Weiß und Rot: Sachsen feiert die Geschichte seiner Kamelien.
St. Michaelis und andere Wunder: Hildesheim wird 1200 Jahre alt – und feiert seine Geschichte.
Im Winter ist sogar Kampen für alle da. Die Reichen und Schönen sind anderswo. Wer Ruhe mag, fährt jetzt nach Sylt.
Gut aussehend, stilvoll, charmant: Peter Nemala, 76, begleitet als Eintänzer ältere Damen auf Kreuzfahrten. Ab Donnerstag ist er in der Dokumentation "Die letzten Gigolos" in den Kinos zu sehen.
Im Backofenmuseum Emstal wird Brottradition gepflegt und demonstriert. Besucher können zum Teil über 100 Jahre alte Exponate bestaunen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster