
In Teilen Ostdeutschlands und in Regionen Ostfrieslands, dem Ruhrgebiet und Saarland ist die Lebenserwartung besonders niedrig. Der Abstand zur Schweiz und Südtirol wächst.

In Teilen Ostdeutschlands und in Regionen Ostfrieslands, dem Ruhrgebiet und Saarland ist die Lebenserwartung besonders niedrig. Der Abstand zur Schweiz und Südtirol wächst.

Der Zustand der Minderjährigen stabilisiert sich laut Polizei. Zuvor war ein anderes Mädchen nach der mutmaßlichen Einnahme der Ectasy-Pille in Mecklenburg-Vorpommern gestorben.

Zu viel Zucker ist ungesund, das hat sich herumgesprochen. Doch welche Krankheiten treten häufiger bei Menschen auf, die den Süßigkeiten nicht widerstehen können? Eine große Überblicksarbeit gibt Auskunft.

Das Helmholtz-Zentrum Berlin und das Max-Delbrück-Centrum gründen zusammen mit Universitäten millionenschwere Institute in Jena und Heidelberg.

Cholesterin ist ein wichtiger Risikomarker für die Gesundheit der Blutgefäße, aber manchmal versagt er. Ob ein Herzinfarkt oder Schlaganfall droht, verraten möglicherweise kleine Fettmoleküle.

Zur Behandlung einer Impotenz können Ärzte jetzt zuzahlungsfrei eine App verschreiben. Sie verbindet Übungen für eine bessere Durchblutung mit Entspannungstrainings und Sexualtherapie.

Die Magdeburger Handballer gewinnen nach 21 Jahren erneut die Champions League und zeigen damit, was mit Herz und Charakter erreicht werden kann.

Nachtmenschen haben Studien zufolge eine geringere Lebenserwartung als Frühaufsteher. Das hat laut einer Untersuchung aber andere Ursachen als die spätere Nachtruhe.

Sarah hat mit dem Wirkstoff Semaglutid 33 Kilo abgenommen und ist ein Bündel Probleme losgeworden. Die neuen Medikamente wirken – wird das den Umgang mit Übergewicht verändern?

Wie sich das Leben unter dem Regime der SED gesundheitlich auf Bürger der DDR ausgewirkt hat, wird an der Universitätsmedizin Rostock untersucht. Carsten Spitzer leitet die Studien.

In Ecuador wird eine Frau fälschlicherweise für tot erklärt. Während der Totenwache hören die Anwesenden plötzlich ein Klopfen aus dem Inneren des Sarges.

Der Milliardär Bryan Johnson ließ sich Blutplasma seines Sohnes injizieren, um sich zu verjüngen. Er ist das extremste Beispiel der Longevity-Bewegung. Kann man den Lauf der Zeit aufhalten?

Die Berliner Handballer haben bei ihrem letzten Heimspiel am Mittwochabend ihre vier scheidenden Spieler verabschiedet. Vorbei ist die Saison aber noch nicht.

Zu wechselnden Zeiten ins Bett zu gehen und aufzustehen, schadet nicht nur dem Schlaf. Es kann auch ernsthaft krank machen. Ein Schlafplan kann helfen.

Eine aktuelle Studie zeigt, welche Hunde besonders häufig von bösartigen Tumoren betroffen sind. Woher kommt das Risiko? Und was können Hundehalter dagegen tun?

Organe eines Hirntoten zu entnehmen ist eine komplexe und bürokratische Angelegenheit – vom ersten Schnitt des Chirurgen bis hin zum Transport der Organe zu den Empfängern.

Je früher Menschen mit hohem Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall mit pflanzenbasierter Kost beginnen, umso eher profitiert dadurch ihre Gesundheit.

Was erhält den Menschen gesund? Das geplante, von FU und Charité getragene Berlin Centre for the Biology of Health nimmt wirft einen neuen Blick auf den Körper.

Rund drei Millionen Hektar Fläche würden für den Anbau von Tabak verwendet. Die Krebshilfe will zum Weltnichtrauchertag am Mittwoch darauf aufmerksam machen.

Die Chance, in Deutschland einen Herzstillstand zu überleben, ist sehr niedrig – dabei könnte sie einfach verbessert werden. Doch es geht nicht voran. Ein Trauerspiel.

Langlebige chemische Stoffe verseuchen weltweit das Trinkwasser. Ein kanadisches Wissenschaftler-Team hat eine neue Technologie entwickelt, um sie unschädlich zu machen.

In scharfem Ton wurde am Donnerstag im Bundestag über das Thema Long- und Post-Covid gestritten. Was die Union der Ampel vorwirft und wie diese kontert.

Die Union bringt am Donnerstag einen Antrag zum Thema Post-Covid in den Bundestag ein. Von den Liberalen kommt unerwartete Unterstützung.

Schon ein einziger Knollenblätterpilz im Essen reicht, um an Leber- und Nierenversagen zu sterben – wegen der enthaltenen Amatoxine. Jetzt gibt es einen Ansatz für ein Gegenmittel.

Laut neuer WHO-Richtlinie helfen Süßstoffe nicht beim Abnehmen, eher sollen die Menschen Wasser trinken. Der Pharmakologe Martin Smollich hält die Empfehlung für realtätsfern.

Alle sieben Minuten verstirbt ein Mensch in Deutschland an den Folgen einer schwerwiegenden Infektion. Erkennt man die Blutvergiftung frühzeitig, ist sie jedoch behandelbar.

Bei langfristigem Konsum steige das Risiko von Gewichtszunahme und von starkem Übergewicht. Neue WHO-Richtlinie warnt vor unerwarteter Wirkung.

In der Bundesrepublik ist die Lebenserwartung im Vergleich mit anderen Ländern in Westeuropa niedrig. Was das für Lebensstil und Gesundheitsversorgung bedeutet, beantworten drei Experten.

Die Nebenwirkungen von anabolen Steroiden hinterlassen Spuren im Körper, die lange fortbestehen. Manche könnten Athleten dazu verleiten, wieder zu dopen.

Jahrelang verfiel er, jetzt erwecken die Berliner Forsten den Trimm-Dich-Pfad am Grunewaldsee zu neuem Leben. Zum Neustart locken auch kostenlose Trainings.

Blutungen, Sepsis, Embolien: Für Schwangere birgt die Geburt mitunter unerwartete Komplikationen. Wer besonders gefährdet ist – und wie Risiken minimiert werden können.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen spielen dabei eine negative Rolle. Deshalb fordern Experten eine bessere Prävention. „Die Deutschen müssen ihren Lebensstil ändern“, sagt ein Herzmediziner.

Kurz vor dem Tod entfaltet das Gehirn eine rätselhafte Aktivität. Die könnte die Lichterscheinungen und Tunneleindrücke bei Nahtoderfahrungen erklären, vermutet Charité-Professor Jens Dreier.

Alkohol ist tödlich, doch Warnhinweise auf Etiketten fehlen immer noch – weil die Regierung lieber auf Lobbyisten hört als auf Wissenschaftler.

Eine neue Studie legt nahe, dass Fasten die Immunabwehr schwächen könnte und so das Risiko für Infektionen begünstigt. Welche Mechanismen dahinterstecken.

Im Jahr 2019 standen mindestens 183.000 Todesfälle in den USA mit Armut in Verbindung. Sie sei so tödlich wie Schlaganfälle oder Diabetes, sagen Fachleute.

Um die Muttermilch ranken sich viele Mythen, auch eine Menge Halbwissen ist im Umlauf. Wir erklären, was wirklich stimmt.

Einsame Menschen nehmen die Welt buchstäblich anders wahr. Das ist sogar auf Hirnscans zu erkennen. Das könnte einiges erklären – unter anderem, warum sie oft einsam bleiben.

Einer neuen Studie zufolge erhöht Verkehrslärm das Risiko für Depressionen und Angststörungen. Als Maßnahme empfehlen Experten ein Tempo-30-Limit in deutschen Städten.

Olivenöl, Sonnenblumenöl, Rapsöl oder doch Kokosfett? Die Auswahl an Ölen und Fetten zum Braten ist groß. Doch welches ist am besten geeignet? Eine neue Kolumne „Wohlgenährt“
öffnet in neuem Tab oder Fenster