
Krankenhäuser stehen unter Druck, in Berlin zudem die Universitäten. Die Charité ist beides – und plant im Hochschulbetrieb drastische Sparmaßnahmen.

Krankenhäuser stehen unter Druck, in Berlin zudem die Universitäten. Die Charité ist beides – und plant im Hochschulbetrieb drastische Sparmaßnahmen.

Vergiftungen waren laut Berliner Feuerwehr der Hauptgrund dafür, dass „Rave the Planet“ für dutzende Gäste im Krankenhaus endete. Sanitäter leisteten im Laufe der Parade bei Hunderten Hilfe.

In der Corona-Enquete-Kommission des Potsdamer Landtags wurden weitere Experten angehört. Sie sprachen zum Pandemieplan des Landes, Schutzausrüstung und fehlendem Personal.

Wird ein Elternteil zum Pflegefall oder stirbt, stehen die Kinder meist hilflos vor Bergen von Bürokratie. Unser Autor hat es erlebt und weiß, wie Trauern trotz all dem Papierkram gelingen kann.

Krankenversicherung, Pflege, Rente: Überall wird es richtig teuer. Woran das liegt, was die Politik tun könnte – und welches lange vergessene Problem bald zurückkehren wird. Ein Interview.

Geschäfte, Restaurants und Schulen waren in der Corona-Pandemie geschlossen. Das war umstritten. Brandenburg will sich auf neue Krisen vorbereiten. Was ist dafür nötig?

Die Bundesregierung möchte, dass sich die Krankenhäuser auf einzelne Fachgebiete spezialisieren. Nun gibt es erste Hinweise, wie das in der Kardiologie aussehen könnte.

In Potsdam wurde der Notfall geübt: Das Dach über der Tribüne im Karl-Liebknecht-Stadion ist eingestürzt. Auch die Krankenhäuser waren eingebunden.

Ein Auto wechselt vor einem BVG-Bus unvermittelt auf die Sonderspur. Der Busfahrer muss eine Vollbremsung durchführen – mehrere Menschen werden verletzt.

Für den Krisenfall sind Kliniken kaum gewappnet. Die CDU-Fraktion forderte deshalb bessere Vorbereitung auf Gefahren. Kehrt die Senatsreserve wie einst in West-Berlin zurück?

Mehr Flexibilität bei den Qualitätskriterien soll Landkliniken vor dem Aus retten. Auf diese Anpassung der Krankenhausreform haben sich Bund und Länder verständigt. Der Bund zahlt auch Soforthilfen.

Ein Stadiondach-Einsturz und ein Blitzeinschlag bei einer Großveranstaltung: Beides sind Szenarien, die Rettungskräfte enorm fordern würden. Für solche Ernstfälle soll nun geprobt werden.

Das Klinikum „Ernst von Bergmann“ zählt laut dem Magazin „Stern“ zu den 100 besten Krankenhäusern in Deutschland. Auch die Kinder- und Jugendchirurgie des Klinikums Westbrandenburg wurde ausgezeichnet.

Laut einer Studie sind gewisse Mütter in Berlin viel stillfreudiger als der Rest der Republik. Dabei spielen auch die zertifiziert stillfreundlichen Krankenhäuser in der Stadt eine Rolle.

Mehrere ausgelagerte Betriebsteile des kommunalen Gesundheitskonzerns „Ernst von Bergmann“ kommen nach Jahren wieder zur Muttergesellschaft. Das soll Geld sparen helfen.

Nach dem Krankenhaus Waldfriede steht eine weitere Klinik vor der Zahlungsunfähigkeit. Für die Patienten soll das keine Folgen haben. Bei den Beschäftigten springt die Arbeitsagentur ein.

Die Reform wird die deutsche Kliniklandschaft umfassend verändern. In Berlin glauben offenbar viele: zum Guten.

Eigentlich ist die Fête de la Musique in Frankreich eine große Open-Air-Party. Dieses Mal aber werden Frauen zur Zielscheibe einer Welle von Angriffen mit Spritzen.

Wenn Israel sich wehrt, sind viele Staaten mit harter Kritik zur Stelle. Wenn Iran angreift und Zivilisten trifft – Schweigen. Obacht vor Doppelstandards!

Der Doppelhaushalt von Brandenburg für dieses und nächstes Jahr sieht Kürzungen bei der Bildung vor. Nach Protesten nahm die SPD/BSW-Koalition einige Sparpläne zurück.

Die SPD/BSW-Koalition in Brandenburg hat zwei Stimmen Mehrheit. Bei einer Zwischenabstimmung zum Haushalt stimmt die Koalition jedoch nicht geschlossen. Was heißt das für die Schlussabstimmung?

Die Krankenhausfinanzierung in Brandenburg beläuft sich in diesem Jahr auf rund 1,97 Milliarden Euro. Das sind sechs Prozent mehr als 2024. Die Einigung dazu kommt aber spät.

Bereits vor fünf Jahren hat das Verfassungsgericht das Verbot der geschäftsmäßigen Suizidassistenz gekippt. Eine überparteiliche Gruppe will ein Gesetz dazu jetzt durch den Bundestag bringen.

In der kommenden Woche will der Brandenburger Landtag über den Haushalt entscheiden. Einige geplante Kürzungen wurden bereits zurückgenommen, das geht Gewerkschaften und der Linken nicht weit genug.

Der zweite Grundversorger für Gesundheit in Brandenburg hat es erfolgreich aus der Insolvenz geschafft. Doch mit der Krankenhausreform droht neues Ungemach.

Das Ernst-von-Bergmann-Klinikum führt künftig Operationen von Lungenkrebs-Patienten für beide Häuser durch. Weitere medizinische Kooperationen mit der Berliner Havelhöhe sind geplant.

Die Finanzprobleme der Kassen könnten zu drastischen Maßnahmen führen. Was wären die Folgen? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Gerade in einer Region mit so viel Patientenbewegung müsse man die Planung gemeinsam angehen, sagt Britta Müller. Berlins Regierender will Geld aus dem Sondervermögen des Bundes auch in Kliniken investieren.

Brandenburg erhält aus dem Sondervermögen des Bundes für Infrastruktur voraussichtlich 340 Millionen Euro pro Jahr. Wohin soll das Geld fließen?

Immer mehr Kliniken strukturieren ihre Geburtskliniken um, richten sogenannte „Hebammenkreißsäle“ ein. Diese Kreißsäle boomen, das könnte die Geburtshäuser unter Druck setzen.

Auf der Bühne dabei sind Igor Levit, Malakoff Kowalski und Johanna Summer. Initiiert wurde das Berliner Charity-Event von der Hilfsorganisation „Cologne Cares“.

Die Zahl der Fälle steigt – mehr als 14.000 Polizeieinsätze gab es in Berlins 60 Krankenhäusern letztes Jahr. An einige Kliniken kommen Beamte besonders oft.

Die Stadtverordneten sollen dem Vorgehen zustimmen, die Struktur des Klinikums „Ernst von Bergmann“ zu verschlanken. Negative Effekte für die Beschäftigten schließt die Geschäftsführung aus.

Mehr als 26.000 Brandenburger hatten für eine Gesundheitsinitiative der Freien Wähler unterschrieben. Im Juli hatte die Kenia-Koalition sie abgelehnt. Die Partei reichte Klage ein – und verlor. Nun wird Kritik laut.

Auch den „Halbgöttern in Weiß“ unterlaufen mitunter folgenschwere Fehler. Worauf Patienten vor einem Eingriff achten sollten und wie sich im Schadensfall zur Wehr setzen können, erklärt Patientenanwalt Peter Gellner.

Am Bundeswehrkrankenhaus Ulm operiert Axel Franke ukrainische Soldaten mit schwersten Verletzungen. In Afghanistan war er selbst im Feld. Hier erzählt er von Grenzerfahrungen.

Ein 22-Jähriger fährt mit seinem Mercedes-Sprinter über eine rote Ampel in Siemensstadt. Dadurch verursacht er einen Unfall mit mehreren Verletzten und erheblichem Sachschaden.

Kaum im Amt, bezeichnet Gesundheitsministerin Warken die Krankenkassen als „Notfallpatienten“. Deren Verluste sind hoch, doch die neue Koalition reagiert träge. Es fehlt an Reformwillen.

Hitzetage haben sich seit 2020 verdoppelt – für Schwangere und auch Neugeborene weltweit wird das zur Gefahr. Fachleute fordern nun weitreichende Maßnahmen.

Seit 16 Tagen streiken die Beschäftigten der Charité-Service-Tochter CFM. Mit dem Angebot von 18 Prozent mehr Lohn in drei Jahren will sich Verdi nicht zufriedengeben. Aber wie lange kann die Gewerkschaft das durchhalten?
öffnet in neuem Tab oder Fenster