
Zu viele Symptome, zu viele Ursachen: Die Gesellschaft der Neurologen bezweifelt, dass das chronische Fatigue-Syndrom eine eigenständige Erkrankung ist. Charité-Professorin Carmen Scheibenbogen widerspricht.
© cottonbro studio
Viele Menschen, die eine Coronainfektion durchgemacht haben, werden danach auf Dauer nicht gesund. Sie leiden an Long Covid. Die schlimmste Form der Erkrankung ist das chronische Erschöpfungssyndrom ME/CFS. Heilung gibt es bisher nicht, aber Forschende fahnden intensiv nach Therapie-Möglichkeiten.
Zu viele Symptome, zu viele Ursachen: Die Gesellschaft der Neurologen bezweifelt, dass das chronische Fatigue-Syndrom eine eigenständige Erkrankung ist. Charité-Professorin Carmen Scheibenbogen widerspricht.
Der Vagus gilt als neuer Ansatzpunkt für die Behandlung vieler Krankheiten. Wissenschaftler forschen an Methoden, ihn gezielt anzuregen.
Wartezeiten von einem Jahr, wenig Betreuungsplätze: Um die medizinische Hilfe für junge Menschen mit Long Covid sieht es schlecht aus. Das Land gelobt Besserung – ein bisschen.
Eine Infektion mit dem Coronavirus könnte auch Auswirkungen auf die Blutgefäße haben. Was Forschende in einer neuen Studie herausgefunden haben.
BC 007 galt bereits als Flop, sein Hersteller musste Insolvenz anmelden. Jetzt zeigt sich, dass der Wirkstoff bei Long Covid doch Linderung verschaffen kann. Und es gibt noch weitere aussichtsreiche Präparate.
Der Tod einer jungen ME/CFS-Patientin schockiert Deutschland. Wie konnte es so weit kommen? Was bedeutet das für andere Betroffene? Und wie groß ist die Hoffnung auf ein heilendes Medikament?
Viele verwechseln die Symptome mit Alterserscheinungen. Doch dahinter kann eine Depression stecken. Was Angehörige wissen müssen und warum alte Männer besonders gefährdet sind.
Hunderttausende leiden an ME/CFS. Die Krankheit ist wenig erforscht. Dass die Koalition nur bis zu 15 Millionen Euro einplant, erbost den Ex-Gesundheitsminister. Er sieht Versprechen gebrochen.
Nach exzessiver, unter anderem antisemitischer Hassrede kündigt Xavier Naidoo ausgerechnet in diesen Tagen sein Comeback an. Wie kann das sein?
Von Pandemiebekämpfer Lothar Wieler über Ex-Senatschef Michael Müller bis zu einer Ärztin, die schwer erkrankte: Fünf persönliche Perspektiven zum Start der Corona-Aufarbeitung.
Der Ausschuss für Gesundheit beschäftigte sich mit Kindern, die in Brandenburg an ME/CFS, Long Covid und PostVac erkrankt sind. Die medizinische Versorgung im Land deckt im Moment nicht den Bedarf.
Seit acht Monaten hat Neil (13) das Bett kaum verlassen. ME/CFS heißt seine Erkrankung. Angehörige starten nun eine spektakuläre Aktion. Und in Brandenburg entstehen allmählich Hilfsstrukturen.
Bei manchen Long-Covid-Patienten bessern Nikotin-Pflaster die Symptome, zeigen erste Beobachtungen. Ist das Zufall oder könnte die Substanz tatsächlich helfen?
Carmen Scheibenbogen ist Deutschlands bekannteste Expertin für Long Covid und ME/CFS. Hier verrät sie, an welchen Therapieoptionen geforscht wird und welche davon das größte Potenzial haben.
Für die einen geht es in kleinen Schritten bergauf, andere liegen für lange Zeit allein in abgedunkelten Zimmern. Fünf Betroffene berichten, wie es ihnen seit ihrer Corona-Infektion ergangen ist.
Eine neue Studie kommt zu dem Ergebnis, dass ME/CFS die Gesellschaft teuer zu stehen kommt. Diese Rechnung ist längst überfällig in einer Gesellschaft, die ihre Aufmerksamkeit durchökonomisiert.
Menschen mit ME/CFS sind häufig so schwer krank, dass sie noch nicht mal ihr Bett verlassen können. Die Versorgung für Betroffene ist schlecht.
Nach einer Coronainfektion sind viele Menschen in Deutschland dauerhaft krank, oft schwer. Internationale Forscher haben nun Zahlen zu Betroffenen und Kosten vorgelegt.
Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie berichten acht Potsdamer, was sie durch die Krise gelernt haben und wie sich ihr Leben und ihr Beruf dadurch bis heute verändert haben.
Weil die Symptome von Long Covid sehr unspezifisch sind, wissen viele Ärzt:innen mit den Betroffenen nichts anzufangen. Wie man Hilfe bekommt, ohne beim Abzocker zu landen.
Noch immer erkranken Menschen neu an Covid und auch an Long Covid. Die Bundesregierung fördert nun Projekte, die Kindern und Jugendlichen mit Long Covid helfen sollen.
Ein verschwiegener BND-Bericht eröffnet wieder die Debatte, woher das Sars-CoV-2-Virus kam? Die Frage ist inzwischen auch eine politische – weshalb wir sie womöglich nie mit Sicherheit beantworten werden können.
Einige Kinder entwickeln nach einer Corona-Infektion eine teils lebensgefährliche Erkrankung namens PIMS. Jetzt wurde die Ursache geklärt – und eine Therapieoption entwickelt, vielleicht auch für Long Covid.
Long-Covid-Patienten fühlen sich alleingelassen. Trotz Koalitionsversprechen wird es in Berlin vorerst keine Ambulanzen und Anlaufstellen für sie geben.
Bei zahlreichen Menschen gibt es den Verdacht auf Corona-Impfschäden. Brandenburg bringt nun mehr Unterstützung auf den Weg. Die Opposition fordert eine Spezialambulanz.
Schwäche, Schwindel, Schmerzen – US-Forschende haben Menschen untersucht, die sich seit einer Corona-Impfung krank fühlen. Die Ergebnisse werden für Falschbehauptungen missbraucht, die auch Elon Musk verbreitet.
Früher bestimmte der Fußball das Leben von Fabian und Josephine. Dann erkrankten sie an Long Covid. Nun sind sie oft ans Bett gebunden, geplagt von Schmerzen. Doch der Fußball bleibt ihre Hoffnung.
Wie manch andere Erreger kann auch das Coronavirus Sars-CoV-2 Langzeitfolgen verursachen. Gerade zu Beginn der Pandemie waren viele Menschen betroffen. Was sich seither getan hat.
Die Performancegruppe Showcase Beat Le Mot hat ein Stück mit Betroffenen von Long Covid entwickelt – und für sie. Schauspieler Stephan Hellweg erklärt, worum es geht.
Der Wirkstoff galt schon als gescheitert. Doch eine Studie, die jetzt veröffentlicht wurde, liefert Hinweise, dass BC 007 Long-Covid-Patienten tatsächlich Linderung verschaffen könnte.
Wie lässt sich die Versorgung von Menschen mit postakutem Infektionssyndrom verbessern? Das Universitätsklinikum will die Antwort auf diese Frage finden und erhält dafür zehn Millionen Euro Fördergeld.
Das Sars-CoV-2-Virus wird nicht wieder verschwinden, warnten Fachleute von Beginn an. Tatsächlich sind auch aktuell wieder zig Menschen mit Coronaviren infiziert. Ist das noch ein Grund zu größerer Besorgnis?
Über die Rentenversicherung bekommen von Post-Covid Betroffene Unterstützung bei der Wiedereingliederung in den Beruf. Die Zahlen steigen seit 2020 stark an.
Das Medikament sollte krankmachende Autoantikörper blockieren. Forschende halten an dem Konzept aber fest. Sie testen nun Blutwäschen und Medikamente gegen die Zellen, die die Antikörper produzieren
Karl Lauterbach kam per Jubelsturm ins Amt. Nun kämpft der Gesundheitsminister darum, dass etwas von ihm bleibt. Warum seine Krankenhausreform an einem wackligen Computertool hängt.
Eine Forscherin von der Berliner Charité hat einen möglichen Therapieansatz für Corona-Folgen entwickelt. Bei einigen Patienten gelingt es, die Symptome vorübergehend auszusetzen.
Eine Corona-Infektion macht ihren Körper kaputt. Bei jeder Anstrengung droht Natalie Grams seither der Zusammenbruch. Nehmt uns endlich ernst, lautet ihr Appell an Kollegen – und die Politik.
Auch wenn die Zahl der Covid-Infektionen absehbar steigen werde, seien keine Engpässe in den Kliniken zu befürchten. Trotzdem solle man Corona nicht verharmlosen, warnt die Frankfurter Virologin.
Wenn biologische Frauen mithilfe von Hormonen zu trans Männern werden, wandelt sich auch das Immunsystem, zeigt eine Studie.
Transfusionen retten Leben. Doch Blut enthält auch die Ursachen für die gefürchteten Langzeitfolgen von Corona. Wie wahrscheinlich ist es, dass sich so die Erkrankung ausbreitet?
öffnet in neuem Tab oder Fenster