
Pandemie war’s und das Album „Kaléko“ von Dota einer der wenigen Lichtblicke. Nun hat die Liedermacherin und Folkpopsängerin ein zweites Mal Gedichte der Lyrikerin vertont.

Pandemie war’s und das Album „Kaléko“ von Dota einer der wenigen Lichtblicke. Nun hat die Liedermacherin und Folkpopsängerin ein zweites Mal Gedichte der Lyrikerin vertont.

Die Zahl der im Verkehr verletzten und getöteten Kinder ist nach einem durch die Pandemie bedingten Rückgang 2022 wieder gestiegen. 51 Mädchen und Jungen starben.

Die Pandemie hat die Mediennutzung unter Kindern und Jugendlichen verändert. Anna Frey will über die Gefahren und Mechanismen aufklären. Bei vielen erkennt sie bereits ein Bewusstsein.

Gentrifizierung, Terrorangst, Rassismus, Pandemie: Die Regisseurin Aslı Özge entwirft in „Black Box“ das beklemmende Porträt einer zutiefst verunsicherten Gesellschaft.

Im Pandemiejahr 2021 sind die Gesundheitsausgaben Berlins um 8,8 Prozent gestiegen. 21,9 Milliarden sind nach Angaben des Amts für Statistik insgesamt ausgegeben worden.

Der Steuersatz für Speisen war wegen der Pandemie von 19 auf sieben Prozent gesenkt worden. Dies gilt nur noch bis Jahresende. Die Branche ist alarmiert.

Im Zuge der Pandemie war die Mehrwertsteuer in der Gastronomie von 19 Prozent auf sieben Prozent gesenkt worden. Dies müsse vorerst so bleiben, so die Gewerkschaft.

In der Pandemie lief der Markt für Rolex & Co. heiß. Nun sind einige Modelle wieder günstiger. Worauf Sammler achten sollten uns wer den Markt bewegt.

Immer mehr Büros stehen nach der Pandemie leer, und Wohnraum wird dringend gebraucht. Der Senat sollte die Umnutzung endlich vorantreiben, fordert unsere Autorin.

Trotz Pandemie, Fachkräftemangel und Lieferengpässen stiegen die Ausgaben für Sanierungen und neue Schulplätze um ein Drittel. Am Dienstag präsentierte der Senat die neuen Zahlen.

Durch die Corona-Pandemie wurden viele Kinder nicht geimpft. Auch wenn sich die Situation langsam verbessert, Entwarnung gibt es keine. Im Gegenteil.

Die Pandemie scheint aus den Köpfen verschwunden. Doch ihre Folgen sind noch beträchtlich. Warum unsere Wahrnehmung der Covid-Zeit heute oft falsch ist und warum wir eine Kultur des Erinnerns brauchen.

Viele Corona-Maßnahmen haben während der Pandemie für Diskussionen gesorgt. Das Robert-Koch-Institut hat nun Daten dazu ausgwertet.

Die Pandemie ist beendet, aber die Bundesregierung besorgt weiter Impfstoff, alte EU-Verträge verpflichten sie dazu. Während Biontech profitiert, sind andere Hersteller unzufrieden.

Ministerpräsident Woidke sieht den Tourismus nach der Pandemie wieder gut gestartet. Doch hohe Energiepreise, Fachkräftemangel und die Sorge vor AfD-Wahlerfolgen trüben die Bilanz.

Am 19. Juli 2021 hat England den „Freedom Day“ erklärt und so gut wie alle Corona-Maßnahmen aufgehoben. Heute laufen Anhörungen zur Reaktion der Regierung auf die Pandemie. Wurde die Bevölkerung genug geschützt?

Die Pandemie war nicht gerade hilfreich in Sachen Gleichberechtigung. Genauso wenig sind es die geplanten Kürzungen beim Elterngeld, findet unser Autor. Doch es gibt einen Ausweg.

Für die neue Ausstellung im Museum für Kommunikation haben Forschende drei Jahre Coronapandemie ausgewertet. Eine Zeit, die heute schon fern scheint, aber aus der sich für die Zukunft lernen lässt.

Weltweit geht die Nachfragen an Produkten aus China zurück. Diese Konjunkturabkühlung wirkt sich auf den chinesischen Markt aus. Dafür kauft Peking mehr Rohstoffe aus Russland.

Eine renommierte Kunst-Publikation stellt den Betrieb ein. Sie ist ein verspätetes Opfer der Pandemie.

Volle Häuser, Rekordauslastungen, die Pandemie ist überstanden. Lauter positive Nachrichten zum Ende der Spielzeit – aber wie geht es weiter angesichts der Kostensteigerungen auch in der Kultur?

Auch nach dem Ende der Pandemie ist für 24,2 Prozent aller Erwerbstätigen in Deutschland das Homeoffice Teil ihres Arbeitsalltages. Das sind mehr als im EU-Durchschnitt.
Erst vor wenigen Monaten wurde die Pandemie für beendet erklärt. Bei vielen Menschen war schon da die Erinnerung an die Einschränkungen stark verblasst. Dahinter steckt ein wichtiger und unterschätzter Prozess.

Mit dem Bundeshaushalt 2024 soll zum zweiten Mal nach der Pandemie die Schuldenbremse eingehalten werden. Auf manches Ministerium kommen schmerzhafte Einschnitte zu.

Eine Freude: Mit „Bleibefreiheit“ hat die Philosophin der Pandemie etwas ungewöhnlich Leichtfüßiges abgerungen

Botschafterin Amy Gutmann empfing in der American Academy zur Feier des US-Nationalfeiertags. Nach der Pandemie war es mit rund 1300 Gästen nun wieder eine Party wie früher.

Eine große, unabhängige und öffentliche Untersuchung soll Fehler aufzeigen und Lehren ermöglichen. Doch schon kurz nach dem Beginn gibt es politische Grabenkämpfe.

Die Branche steht aber vor neuen Herausforderungen. Deshalb fordert der Wirtschaftsrat bessere Bedingungen für die Betriebe.

Krisen, die durch Klimawandel und Pandemien ausgelöst werden, können Entwicklungsländer in den Abgrund treiben. Die Weltbank und der Internationale Währungsfonds sind aber schlecht gerüstet, um ihnen zu helfen, kritisiert Ökonomie-Professorin Cornelia Woll.

Während der Pandemie hatte Michael Wendler mit extremen Äußerungen auf sich aufmerksam gemacht. Nun gibt es für ihn und Laura Müller Grund zur Freude: Sie sind Eltern geworden.

Eine im Zuge der Corona-Pandemie eingerichtete europäische Behörde baut Lager- und Produktionskapazitäten für Arzneimittel auf. Sie hält auch Viren im Blick und lässt dazu Abwasserproben untersuchen.

Warum gilt das Eigenheim noch immer als erstrebenswertes Lebensziel? Und bringen Pandemie, Krieg und Inflation diesen Wunsch ins Wanken? Ein Gespräch mit dem Psychologen René Träder.

Wer hätte es gedacht nach den langen Jahren der Pandemie und der vielen Lockdowns? Im September erscheint mit „Lebendmasse“ ein neues Buch des Berliner Großschriftstellers.

Angesichts der Folgen des Klimawandels, der Massentierhaltung und Antibiotika-Resistenzen sowie drohenden neuen Pandemien braucht es ein erweitertes Gesundheitsverständnis. Doch es wird schwierig sein, das Konzept „One Health“ umzusetzen.

Im Freiwasser reichte es für den Schwimmer und seinen Unified-Partner zu Silber. Im Becken will sich Schlüter aber noch seinen Traum von einer Goldmedaille erfüllen.

Zum ersten Mal seit der Pandemie trifft sich die deutsche mit der chinesischen Regierung in Berlin. Experten erklären, was sich beide Seiten von den Gesprächen erhoffen.

Forschende der Alice-Salomon-Hochschule Berlin haben untersucht, was die Pandemie mit Alleinerziehenden in Neukölln gemacht hat: Für viele Eltern sind entlastende Netzwerke weggebrochen.

Zum ersten Mal seit der Pandemie finden die deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen wieder persönlich statt. Kanzler Scholz muss dabei die europäischen Interessen klar ansprechen.

Während der Pandemie hatte der Lehrer in Videos die Impfpolitik mit dem Nationalsozialismus verglichen. Jetzt hat das Landesarbeitsgericht über seine Abfindung entschieden.

Seit Jahresbeginn verzeichnen Schuldenberatungen in Berlin und Brandenburg eine erhöhte Nachfrage. Viele Betroffene leiden laut Diakonie unter Scham- und Schuldgefühlen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster