
Alle in der Pandemie ergriffenen Maßnahmen sollen auf ihre Wirksamkeit hin untersucht werden, fordert Andreas Gassen von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Die FDP hat bereits eine Enquete-Kommission gefordert.

Alle in der Pandemie ergriffenen Maßnahmen sollen auf ihre Wirksamkeit hin untersucht werden, fordert Andreas Gassen von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Die FDP hat bereits eine Enquete-Kommission gefordert.

Aufgrund von Materialengpässen und Pandemie hat sich die Sanierung des Gebäudes an der Dahme verzögert. Das Wassersportmuseum eröffnet voraussichtlich 2024 wieder.

Die Fahrgastzahl ist zwar um 29 Prozent gegenüber dem von der Pandemie geprägten Jahr 2021 gestiegen. Das Vorkrisen-Niveau wurde jedoch nicht erreicht.

Karl Lauterbach zufolge ist die Pandemie in Deutschland zu einem Ende gekommen. Das Land habe sie gut gemeistert, sagte er. Auch wenn er im Nachhinein einiges anders gemacht hätte.

Die letzten Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie laufen Ende der Woche aus, die Corona-Warn-App geht in den Schlafmodus. Doch es bleiben offene Fragen.

Der Expertenrat zu Corona stellt seine Arbeit ein. Gefühlt ist die Pandemie vorüber. Doch noch immer infizieren sich Menschen. Und auf die Zukunft ist niemand vorbereitet. Wie kann das sein?

Während der Pandemie konnten sich Patienten telefonisch krankschreiben lassen, um Ansteckungen zu vermeiden. Das ist nun nicht mehr möglich.

Die Pandemie ist vorüber, die Fahrgastzahlen steigen. Dennoch machte die Deutsche Bahn im vergangenen Jahr einen Verlust von 227 Millionen Euro. Und die Schulden könnten weiter steigen.

Dass der Vereinssport besonders unter der Corona Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen gelitten hat, ist bekannt. Doch die Vereine erleben nun wieder einen Aufschwung.

Drei Jahre hat China Erbgutspuren von Tieren vor der Öffentlichkeit verborgen, von denen Sars-Cov-2 auf Menschen übergesprungen sein könnte. Das hat Folgen.

48 Millionen Mal wurde die Corona-Warnapp im Laufe der Pandemie heruntergeladen. Nun soll das Programm zum 1. Juni in einen Schlummermodus versetzt werden.

Eine Studie zeigt: Die Bedingungen in der Sozialen Arbeit haben sich seit Corona deutlich verändert. Die Problemlagen haben seit der Pandemie zugenommen.

Das nächste Virus kommt bestimmt. Doch die Parteien drücken um sich eine Aufarbeitung der Fehler in der Pandemie. Vor allem die FDP wäre gefordert.

Zu Beginn der Pandemie überschlugen sich Museen und Ausstellungshäuser mit Online-Angeboten. Was ist eigentlich daraus geworden?

Das FBI geht von einer Laborpanne aus, andere US-Behörden glauben, dass das Virus auf natürliche Weise übertragen wurde. Nun wollen die USA „so viele Informationen wie möglich“ preisgeben.

354 Millionen Euro hat die Messe Berlin im vergangenen Jahr umgesetzt – so viel wie vor der Pandemie. Nur die Suche nach einem neuem Chef gestaltet sich schwierig.

Für Ausnahme-Einsätze während der Pandemie hat die Bundeswehr einen Zuschlag von 91 Euro pro Tag vorgesehen. Eine Zeit haben ihn sämtliche Soldaten erhalten.

Zu Beginn der Pandemie zahlte das Land NRW Soforthilfen an Betriebe und forderte anschließend Teilbeträge zurück. Das war allerdings rechtswidrig.

Nach dem Tod ihres Keyboarders Andrew Fletcher machen Martin Gore und Dave Gahan zu zweit weiter und kommen im Sommer auch in deutsche Olympiastadien.

Unzählige Viren kursieren in Tieren. Nur welche sollte man überwachen, um sich vor der nächsten Pandemie zu wappnen? Jetzt schlagen Forscher ein Konzept vor.

Berlins Grundschüler stehen nach der Pandemie besonders schlecht da. Die Schließungen haben zahlreiche Probleme verstärkt. Die Liste der Defizite ist lang.

Die Gesundheitsversorgung der Zukunft muss klimagerecht und sektorenübergreifend funktionieren. Berlins neuer Senat sollte „Resilienz“ zur Chefsache machen.

Während der Pandemie verfolgte China eine strenge Null-Covid-Politik, der Tourismussektor stand still. Drei Jahre nach der Abschottung werden nun wieder Visa ausgestellt.

Diskussion um Studie: Forschende halten Ergebnisse für schwer zu verallgemeinern. Dennoch könnten sich Beeinträchtigung in der Schule auf die Intelligenz auswirken.

Nach Ende der Pandemie erkunden deutsche Urlauber wieder ferne Ziele. Was zu Ostern und im Sommer im Trend liegt.

Entgegen vieler Befürchtungen scheinen Depressionen und Angsterkrankungen im Mittelwert kaum zugenommen zu haben.

Der Krieg in der Ukraine und die sogenannte Zeitenwende haben die Pandemie in den Hintergrund gedrängt - die Literatur dagegen versucht sich zu erinnern.

Anders als vor der Pandemie öffnet die ITB ihre Türen nur noch für Fachbesucher. Am Montagabend will Bundeswirtschaftsminister Habeck die Messe eröffnen.

Viele Restaurants haben mit Inflation und fehlendem Personal zu kämpfen. „Gäste müssen ihre Ansprüche herunterschrauben“, sagt der TV-Koch im Interview.

Es gehe nicht darum, Schuldige zu finden, sondern „den Ursprung der Pandemie besser zu verstehen“. Der WHO-Chef Ghebreyesus hat Länder zur Übermittlung von Erkenntnissen zum Corona-Ursprung aufgerufen.

Italien zählt zu den am stärksten von der Pandemie betroffenen Ländern der Welt. Nun werden die politischen Entscheidungen juristisch aufgearbeitet.

Die Kinobegeisterung ist zurück: Die 73. Berliner Filmfestspiele verzeichnen Besucherzahlen wie vor der Pandemie.

Nach zwei Jahren Pandemie ist die Reiselust wieder groß, der Wunsch nach Flexibilität bei der Buchung ist geblieben. Aber was ist, wenn sich die Reisepläne plötzlich ändern?

Alexander Mommert über die finanzielle Lage des St. Josefs-Krankenhauses, die Krankenhausreform des Gesundheitsministers und die Coronalage.

In Berlin hat es weniger kranke Erwerbstätige gegeben als in den ersten zwei Jahren der Pandemie. Das Gesundheitswesen bildet eine Ausnahme, dort fehlten Beschäftigte häufiger.

Nach der Pandemie ist vor der Pandemie: Ein neues Monitoring-System für Krankenhäuser soll sicherstellen, dass gefährliche Atemwegsviren in Zukunft schneller erkannt werden.

Im Wissenschaftsbetrieb haben es Frauen mit Kindern besonders schwer, viele hindert die Sorgearbeit am Aufstieg zur Professur. Die Pandemie hat das Problem verschärft. Was tun?

Die Pandemie hat die Digitalisierung im Alltag beschleunigt. Für manche Menschen vielleicht zu sehr, wie der jüngste Digitalindex der Initiative D21 nahelegt.

Als Institution für Qualität und Wirtschaftlichkeit wäre das IQWiG gerade in der Pandemie wichtig gewesen. Doch die Politik habe kaum Interesse gezeigt, beklagt der scheidende Chef Jürgen Windeler.

Es gehe nicht um „Inquisition“, sondern um die Vorbereitung auf die kommende Pandemie, sagt FDP-Gesundheitspolitiker Andrew Ullmann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster