
Lothar Wieler zufolge habe das deutsche Gesundheitswesen in Sachen Digitalisierung viel nachzuholen. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz sei Fluch und Segen zugleich.

Lothar Wieler zufolge habe das deutsche Gesundheitswesen in Sachen Digitalisierung viel nachzuholen. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz sei Fluch und Segen zugleich.

Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

In einem Podcast-Interview spricht der ehemalige Chef des Robert Koch-Instituts über seinen neuen Posten – und die Gründe für seinen Wechsel an das Hasso-Plattner-Institut.

Jedes Jahr gibt es bundesweit zwischen 5000 und 20.000 Hitzetote. Das sei vermeidbar, sagt Lauterbacht und kündigt Maßnahmen an.

Die Fußballer Baumgartl, Richter, Boetius und Haller waren zwischen Mai und September 2022 an Hodenkrebs erkrankt. Für die Medizin ist eine Studie nun auf aufschlussreich.

Mit steigenden Temperaturen kommen in Deutschland gefährliche neue Erreger und Überträger ins Spiel. Forschende des RKI pochen angesichts der Risiken auf konsequenten Klimaschutz.

Die Stiko rät für gesunde Kinder und Jugendliche nicht mehr zu Corona-Impfungen. Für Erwachsene reiche ein Booster und nur Ältere sollten öfter auffrischen.

Zecken können die eine virusbedingte Hirnhaut- und Gehirnentzündung übertragen. Trotz erhöhter Gefahr lassen sich weniger Menschen in betroffenen Bundesländern impfen.

Die Union bringt am Donnerstag einen Antrag zum Thema Post-Covid in den Bundestag ein. Von den Liberalen kommt unerwartete Unterstützung.

Die Variante XBB.2.3, die in 53 Ländern kursiert, wird nun von der WHO beobachtet. Dass immer wieder neue Subvarianten des Virus auftauchen, sei keine schlechte Nachricht, sagt ein Experte.

Affenpocken gelten nicht länger als internationaler Gesundheitsnotstand. Die WHO gab entsprechende Entwarnung.

Müssen Schwangere, die ihr Kind vor gefährlichen Zytomegalieviren schützen wollen, die 10.000 Euro für eine solche Therapie selbst tragen? Eine Verfassungsklage soll Klarheit schaffen.

Auch wenn es draußen noch eher frisch ist: Die Zeckensaison beginnt. Brandenburgs Gesundheitsministerin ruft daher zur Vorsicht nach Aufenthalten im Freien auf.

Die WHO hat wegen Mpox-Ausbrüchen in zahlreichen Ländern 2022 eine internationale Notlage ausgerufen. Die Zahl der Fälle ist seither zwar um 90 Prozent gesunken, Entwarnung gibt es von der WHO aber nicht, im Gegenteil.

Im Sudan herrscht Krieg und ein Labor voller Krankheitserreger wurde eingenommen. „Extrem gefährlich“ nennt das die Weltgesundheitsorganisation. Wirklich?

Für gesunde Kinder soll die Empfehlung entfallen. Die Stiko bewertet den Immunstatus der Bevölkerung positiv und die aktuelle Entwicklung des Virus als unbedenklich.

Angelina Boerger hat eine Aufmerksamkeitsstörung, so wie Millionen Menschen in Deutschland. Sie sagt: Das eigentliche Problem ist nicht ihr Hirnstoffwechsel.

In Zeiten der Grippewelle starben im März 2023 rund 94.000 Menschen. Im Februar 2023 hatten die Sterbefallzahlen nur ein Prozent über dem Vergleichswert der vier Vorjahre gelegen.

Gerade bei Kindern können Infektionen mit FSME unspezifische Symptome auslösen. Experten mahnen daher Ärzte und Eltern zu besonderer Aufmerksamkeit nach Zeckenbissen.

Seit vergangenem Sommer verzeichnet Deutschland ungewöhnlich viele Fälle von Hautdiphtherie. Der europaweit beobachtete Ausbruch hat seinen Ursprung offenbar entlang der Balkanroute.

Ab Mai sollen die ersten Prozesse gegen Biontech wegen möglicher Impfschäden verhandelt werden. Noch ist offen, welche Beweise notwendig sein werden.

Ein Jahr lang wurde Potsdams Abwasser im Klärwerk Nord auf das Coronavirus untersucht. Das Pilotprojekt soll fortgesetzt werden – auch wenn sich das Rathaus ratlos zeigt.

Stechmücken haben im Frühling ein Lieblingswetter: Warm und feucht muss es sein. Dann schlüpfen ihre Larven.

Am 31. März endet die Möglichkeit zur telefonischen Krankschreibung. Aber das ist nicht die einzige Sonderregel für Patienten, die ausläuft. Was Sie jetzt wissen müssen.

Die Öffentlichkeit kennt Lars Schaade von den Pressekonferenzen während der Corona-Zeit. Nun übernimmt er nach dem Weggang von Lothar Wieler dessen Posten.

Immer wollen die Länder etwas Eigenes: Der scheidende Chef des Hasso-Plattner-Instituts, Christoph Meinel, über die Probleme der Digitalisierung und seine Pläne für eine neue digitale Uni.

Wie passen sich Städte am besten dem Klimawandel an? Das haben die Berliner Unis erforscht – unter anderem gemeinsam mit dem Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf.

2022 wurde knapp eine Milliarde Packungen Medikamente, Nahrungsergänzungs- und Desinfektionsmittel verkauft. Pharmaunternehmen profitierten von einem starken Geschäft.

Insbesondere mit Nubeqa will Bayer künftig Geld verdienen. Das Arzneimittel gegen Prostatakrebs muss frühere Kassenschlager ersetzen.

Die Corona-Variante XBB.1.16 wurde bisher sechsmal in Deutschland nachgewiesen. Die Sublinie zeichnet sich laut RKI durch drei zusätzliche Mutationen im sogenannte Spikeprotein aus.

Seit drei Jahren wird die Behandlung von Covid-19 intensiv erforscht. Zwar wurden Fehler gemacht, einige Medikamente haben sich aber bewährt.

Die Corona-Impfungen in Deutschland sollen auf breiterer Front gratis möglich bleiben. Dabei wird man sich an den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission orientieren.

Die Omikron-Variante XBB.1.16 könnte laut eines WHO-Experten weltweit wieder für neue Corona-Wellen sorgen. Die Krankheitsschwere sei nach bisherigen Erkenntnissen allerdings nicht erhöht.

Das extreme Wetter im vergangenen Jahr ist für DWD-Meteorologen ein Vorgeschmack auf die Zukunft. Hitzetote und Ernteeinbußen würden zunehmend zum Problem.

Komplikationen nach der Corona-Impfung waren lange ein Tabu – doch es gibt sie. Wer gefährdet ist und was das alles mit einer falsch gesetzten Injektion zu tun hat.

137 Fälle mehr als im Vorjahr: Nach Jahren mit rückläufigen Fallzahlen ist die Zahl der Tuberkuloseerkrankungen 2022 wieder gestiegen.

Wie kann Künstliche Intelligenz bei der Abkehr von fossilen Brennstoffen oder der Speicherung von Energie helfen? Damit befassen sich das HPI und die Uni Potsdam.

Eine erste Erkrankungsperiode hat Deutschland hinter sich. Untypisch: Nach einer Unterbrechung zum Jahreswechsel startet nun eine zweite Welle.

Kurz nach der zweiten Corona-Impfung spürt der 22-jährige Oliver Janke aus Groß Kreutz seine Beine nicht mehr. Er kann bis heute kaum laufen. Nun geht er gegen den Impfstoffhersteller vor.

Abnehmen mit Botox – dafür warben Klinken in Istanbul und Izmir. Nun wird bekannt: Die Ärzte haben ihre Kunden offenbar vergiftet. Lähmungserscheinungen waren die Folge.
öffnet in neuem Tab oder Fenster