
Gerade vor und während der Periode haben Migränepatientinnen Kopfschmerzattacken. Warum Sexualhormone hier eine Rolle spielen, erforscht eine Ärztin von der Klinik für Neurologie an der Charité.

Gerade vor und während der Periode haben Migränepatientinnen Kopfschmerzattacken. Warum Sexualhormone hier eine Rolle spielen, erforscht eine Ärztin von der Klinik für Neurologie an der Charité.

Humane Papillomviren (HPV) werden beim Sex übertragen und können Jahre später Krebs auslösen. Doch die wichtigste Botschaft zum HPV Awareness Day am 4. März lautet: Man kann sich schützen.

Die Zahl der Risikogebiete für durch Zecken übertragene Hirnhautentzündung steigt. Insgesamt gelten nun 178 Stadt- und Landkreise als Risikogebiete

In Regionen „mit stärkeren Karnevalsaktivitäten“ habe die Corona-Inzidenz zugenommen, teilt das RKI mit. Bundesweit steige der Wert auf niedrigem Niveau.

Der Vize-Vorsitzende der FDP, Wolfgang Kubicki, macht dem Robert Koch-Institut Vorwürfe. Nun fordert seine Fraktion den Einsatz einer Enquete-Kommission.

Insbesondere für Säuglinge gilt das RS-Virus als gefährlich. Im Winter 2022 mussten einer Studie zufolge rund 17.000 unter Einjährige wegen einer Infektion im Krankenhaus behandelt werden.

In Niedersachsen sind fast ein Dutzend Menschen am grippeähnlichen, vor allem für Schwangere gefährlichen Q-Fieber erkrankt. Erreger ist ein Bakterium.

Immer mehr junge Menschen fühlen sich psychisch erkrankt, ergibt eine aktuelle Erhebung. Frauen sind demnach stärker betroffen – und die Jugend geht damit anders um als die Älteren.

Das RKI hatte erst kürzlich das Ende der Grippewelle verkündet. Vergangene Woche lag die Zahl der Erkrankten jedoch wieder bei etwa 2400 Personen.

Nach der Pandemie ist vor der Pandemie: Ein neues Monitoring-System für Krankenhäuser soll sicherstellen, dass gefährliche Atemwegsviren in Zukunft schneller erkannt werden.

Als Institution für Qualität und Wirtschaftlichkeit wäre das IQWiG gerade in der Pandemie wichtig gewesen. Doch die Politik habe kaum Interesse gezeigt, beklagt der scheidende Chef Jürgen Windeler.

Milde Phasen im Winter sind nicht nur schlecht für Ski-Fans. Auch Allergiker bekommen die Folgen zu spüren. Welche Trends Fachleute beim Pollenflug sehen – und was Heuschnupfen-Betroffenen helfen könnte.

Ein Drittel der Bevölkerung erfüllt die Kriterien für eine psychische Erkrankung. Doch diese erschreckende Zahl sei irreführend, sagt der Psychologe Thomas Fydrich. Nicht jede Stimmungsschwankung muss behandelt werden.

Nach drei Jahren Corona heißt es in der Politik beim Blick auf eine mögliche Gefahr durch das Vogelgrippe-Virus H5N1: Abwarten. Bei den Pandemieplänen verlässt man sich weiter auf den Status vor Corona.

In den 80er Jahren führte der weitverbreitete Jodmangel in Deutschland zu schweren Folgeerkrankungen. Aktuelle Zahlen zur Jodversorgung geben wieder Anlass zur Sorge.

Jahrelang konnte das Spurenelement mit dem Zusatz von Jodsalz in der Lebensmittelindustrie gut ausgeglichen werden. Doch das ändert sich nun offenbar, mit Folgen für die Gesundheit.

Die Omikron-Sublinie XBB.1.5 ist die am zweithäufigste Variante in Deutschland. Die Sieben-Tage-Inzidenz ist jedoch auf einem „vergleichsweise niedrigen Niveau“, wie das RKI mitteilte.

Das RKI muss unabhängiger von der Politik werden und Wissenschaft muss besser kommuniziert werden. Was der Risikoforscher Gerd Gigerenzer rät, um die nächste Pandemie besser zu meistern.

Die Kinderlähmung schien fast ausgerottet, kann sich inzwischen aber wieder verbreiten – wegen mangelnder Impfbereitschaft.

Der Schutz älterer Menschen stand in der Corona-Pandemie lange im Vordergrund. Studien belegen nun, dass dieser Fokus zulasten von Kindern und Jugendlichen gelegt wurde.

Laut Robert-Koch-Institut nimmt die Bedrohung durch das Coronavirus stetig ab. In der 7-Tage-Inzidenz zeichne sich zwar ein leichter Anstieg ab, doch die Krankheitsschwere ginge zurücl

Zwischen Oktober und Ende Dezember haben sich Grippe- und RS-Viren ungewöhnlich stark verbreitet. Insgesamt habe es 67 Millionen Erkrankungen gegeben.

In der Coronakrise war er als Chef des Robert-Koch-Instituts einer der wichtigsten Ratgeber für die Politik. Nun wechselt Lothar Wieler zur Digitalschmiede Hasso-Plattner-Institut.

Acht Jahre stand Wieler an der Spitze des Robert-Koch-Instituts. Zum 1. April wird er am HPI Sprecher des neuen Clusters Digital Health.

In seltenen Fällen folgt auf eine Infektion mit dem Masernvirus Jahre später eine bisher nicht behandelbare Gehirnentzündung. Den Mechanismus dahinter haben Forscher ergründet.

Der RKI-Chef Wieler blickt kritisch auf Entscheidungen während der Corona-Pandemie. Der Spielraum sei nicht mit genug Sorgfalt betrachtet worden.

Die Impfung gegen Corona hat entscheidend zur Bevölkerungsimmunität gegen Covid-19 beigetragen. Jetzt wird diskutiert, wer künftig Auffrischungen braucht und wie häufig.

Die Grippewelle in Deutschland ist früher als üblich zu Ende. Vor der Corona-Pandemie begann die Grippewelle in Deutschland meist erst nach dem Jahreswechsel.

Affenpocken sind auch auf nicht-sexuellem Weg übertragbar. Frauen sind zwar ebenfalls davon betroffen, aber deutlich seltener als Männer.

Der Dienst bleibt auch in Zeiten einer schwächer werdenden Pandemiedynamik. Die neue Version beinhaltet ein einfacheres Meldeverfahren von positiven Testergebnissen.

Deutschland geht in das vierte Corona-Jahr. Expertinnen und Experten aus sieben Disziplinen geben einen Ausblick, was in den nächsten Monaten zu erwarten und zu tun ist.

Fachleute äußern sich gegenüber dem science Media Center zu Themen wie Long Covid, Langzeitimmunität, neuen Impfstoffen, mentaler Gesundheit, Frühwarnsystemen. Ungekürzte Fassung.

Karl Lauterbach hat sich gegen den Vorstoß des Präsidenten der Bundesärztekammer ausgesprochen. Gerade in Praxen oder Kliniken müsse man vulnerable Gruppen vor Corona schützen.

Anne Will hat angekündigt, zum Jahresende aufzuhören. Damit zieht sich eine wahre Könnerin von der Bühne der politischen Talkshows zurück.

Gesundheitsminister Lauterbach bekräftigt, dass an einer Reform noch gearbeitet werde. Dem RKI nahestehende Wissenschaftler plädieren dafür, diese nicht übers Knie zu brechen.

Was er sagte, sagt viel: Seit 2015 führte Lothar Wieler das Robert-Koch-Institut. Jetzt verlässt der Kapitän das trotz pandemischer Wellen nicht gesunkene Schiff.

Kurz nachdem Wieler seinen Rücktritt angekündigt hat, wird Kritik am Umgang des Gesundheitsministers mit dem RKI-Chef laut. Lauterbach habe den Eindruck erweckt, keine weiteren Experten neben sich zu dulden.

In der ersten Woche des Jahres gab es wieder Mpox-Fälle in Berlin. Unter anderem durch die Impfkampagne gebe es aber einen starken Rückgang, sagte die Gesundheitssenatorin.

Nach der versuchten Cyberattacke fährt die Stadt die Systeme wieder hoch. Bis alles läuft, dauert es jedoch noch länger.

Seit drei Wochen gehen die Zahlen zurück. Als Grund für den Rückgang insbesondere in der ersten Januarwoche sehen die Experten die Schulferien.
öffnet in neuem Tab oder Fenster